Triumph Tiger Explorer 2012 vs. BMW R 1250 GS 2021

Triumph Tiger Explorer 2012

Triumph Tiger Explorer 2012

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Loading...

Übersicht - Triumph Tiger Explorer 2012 vs BMW R 1250 GS 2021

Die Triumph Tiger Explorer aus dem Modelljahr 2012 bietet einige bemerkenswerte Stärken. Zum einen überzeugt sie mit einem optimalen Windschutz, der auch bei höheren Geschwindigkeiten für eine angenehme Fahrerfahrung sorgt. Zudem ermöglicht die angenehme Sitzposition eine entspannte Haltung während langer Fahrten. Der bequeme Sattel trägt ebenfalls zum Komfort bei. Ein weiterer Pluspunkt ist der souveräne Motor mit einer Leistung von 137 PS und einem Drehmoment von 121 Nm. Dieser sorgt für ausreichend Power in jeder Situation.

Die BMW R 1250 GS aus dem Modelljahr 2021 kann ebenfalls mit einigen Stärken aufwarten. Besonders hervorzuheben ist der tolle Fahrkomfort und die tolle Ergonomie. Die Sitzposition ist optimal und ermöglicht ein entspanntes Fahren. Der kräftige Motor mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft. Zudem punktet die BMW mit einer tollen Connectivity App, die es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad mit dem Smartphone zu verbinden. Das gut ablesbare Display ist ein weiterer Pluspunkt. Das souveräne Gefühl im Sattel und die praxistauglichen Fahrhilfen machen die BMW R 1250 GS zu einem vielseitigen Motorrad, das für jede Route geeignet ist. Die einfache Fahrbarkeit ist ein weiterer Vorteil.

Triumph Tiger Explorer 2012

Triumph Tiger Explorer 2012

Natürlich gibt es auch bei beiden Modellen einige Schwächen. Bei der Triumph Tiger Explorer aus dem Jahr 2012 ist das hohe Gewicht von 259 kg zu nennen, das sich negativ auf die Handlichkeit auswirken kann. Zudem kann die Traktionskontrolle gelegentlich etwas nervös reagieren. Ein weiterer Kritikpunkt ist die relativ schwache Bremsanlage, die den Fahrer in brenzligen Situationen vor Herausforderungen stellen kann.

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Bei der BMW R 1250 GS aus dem Jahr 2021 fällt zunächst der grobschlächtige Gesamtauftritt ins Auge, der nicht jedermanns Geschmack treffen dürfte. Zudem können die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig sein, was den Fahrspaß beeinträchtigen kann.

Insgesamt bieten sowohl die Triumph Tiger Explorer aus dem Jahr 2012 als auch die BMW R 1250 GS aus dem Jahr 2021 beeindruckende Leistungen und Stärken. Die Triumph überzeugt mit ihrem Windschutz und der angenehmen Sitzposition, während die BMW mit ihrem Fahrkomfort, der starken Motorleistung und den praxistauglichen Fahrhilfen punktet. Natürlich gibt es auch Schwächen, wie das hohe Gewicht und die schwache Bremsanlage bei der Triumph sowie den grobschlächtigen Gesamtauftritt und die hakeligen Schaltvorgänge bei der BMW. Letztendlich hängt die Wahl des geeigneten Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Triumph Tiger Explorer 2012 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2021

Triumph Tiger Explorer 2012
BMW R 1250 GS 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Tiger Explorer 2012
Triumph Tiger Explorer 2012
BMW R 1250 GS 2021
BMW R 1250 GS 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartBoxer
BohrungBohrung85 mmBohrung102.5 mm
HubHub71.4 mmHub76 mm
LeistungLeistung137 PSLeistung136 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,300 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment121 NmDrehmoment143 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,850 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung12.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKardanAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig-Luft
HubraumHubraum1,215 ccmHubraum1,254 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelelever
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartMotor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeTraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge22,482,110 mmLänge2,207 mm
BreiteBreite885 mmBreite952.5 mm
RadstandRadstand1,530 mmRadstand1,525 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)259 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)249 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Tiger Explorer 2012

Triumph Tiger Explorer 2012

Die Tiger Explorer könnte auch aus Bayern stammen. Lediglich mit Gussrädern anstatt Drahtspeichen gehen die Engländer ihren „own way“, der doch deutlich mehr über Asphalt als über Schotter führt. Ansonsten muss noch gesagt werden, dass der Motor überzeugt, die Bremsen weniger.

Optimaler Windschutz

angenehme Sitzposition

bequemer Sattel

souveräner Motor.

Hohes Gewicht

nervöse Traktionsstelle

relativ schwache Bremsanlage.

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.

Toller Fahrkomfort und tolle Ergonomie

Kräftiger Motor

tolle Connectivity App

Gut ablesbares Display

Souveränes Gefühl im Sattel

praxistaugliche Fahrhilfen

vielseitiges Chassis macht jede Route mit

einfache Fahrbarkeit

grobschlächtiger Gesamtauftritt

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger Explorer vs BMW R 1250 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger Explorer 2012 und der BMW R 1250 GS 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2021 um etwa 141% höher. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS 2021 sind weniger Triumph Tiger Explorer 2012 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 66. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 56 Tagen für die Triumph Tiger Explorer. Seit Modelljahr 2012 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger Explorer geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die Triumph Tiger Explorer wurde am 23.10.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.

Preis Triumph Tiger Explorer

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen