KTM 990 Supermoto T 2011 vs. KTM 1050 Adventure 2015

KTM 990 Supermoto T 2011

KTM 990 Supermoto T 2011

KTM 1050 Adventure 2015

KTM 1050 Adventure 2015

Loading...

Übersicht - KTM 990 Supermoto T 2011 vs KTM 1050 Adventure 2015

Die KTM 990 Supermoto T Modelljahr 2011 und die KTM 1050 Adventure Modelljahr 2015 sind beide beeindruckende Motorräder, die für verschiedene Zwecke entwickelt wurden. Die 990 Supermoto T zeichnet sich durch ihre leistungsstarke Motorleistung von 115 PS und ihr hohes Drehmoment von 97 Nm aus. Mit einem Hubraum von 999 ccm und einem Zylinderzahl von 2 bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Der Elektrostarter ermöglicht einen einfachen Start des Motors.

Das Fahrwerk der 990 Supermoto T besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Chrom-Molybdän Rahmen sorgt für Stabilität und Haltbarkeit. Die Brembo Bremsen vorne mit radialer Technologie bieten eine zuverlässige Bremsleistung. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1505 mm und die Sitzhöhe liegt bei 855 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 19 Litern. Die 990 Supermoto T hat jedoch den Nachteil eines kleinen Windschilds, was zu einem geringeren Windschutz führen kann.

KTM 990 Supermoto T 2011

KTM 990 Supermoto T 2011

Die KTM 1050 Adventure Modelljahr 2015 verfügt über einen etwas größeren Hubraum von 1050 ccm, der von einem kraftvollen und kultivierten Motor angetrieben wird. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 107 Nm bietet sie eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis. Der Elektrostarter ermöglicht einen einfachen Start des Motors.

KTM 1050 Adventure 2015

KTM 1050 Adventure 2015

Das Fahrwerk der 1050 Adventure besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Chrom-Molybdän Rahmen sorgt für Stabilität und Haltbarkeit. Die Brembo Bremsen vorne mit radialer Technologie bieten eine zuverlässige Bremsleistung. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1560 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 23 Litern. Die 1050 Adventure bietet zusätzlich abschaltbares ABS und eine einstellbare Traktionskontrolle, die dem Fahrer mehr Kontrolle und Sicherheit bietet. Das agile Handling ermöglicht eine einfache Manövrierfähigkeit in verschiedenen Fahrsituationen. Die verstellbare Ergonomie sorgt für eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Fahrers. Das höhenverstellbare Windschild bietet einen verbesserten Windschutz. Das niedrige Gewicht der 1050 Adventure trägt zu einer besseren Handhabung und Agilität bei. Darüber hinaus bietet die 1050 Adventure eine prestigeträchtige Optik, die den größeren Schwestermodellen ähnelt. Ein weiterer Vorteil der 1050 Adventure ist ihr günstiger Preis im Vergleich zur 990 Supermoto T.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 990 Supermoto T Modelljahr 2011 als auch die KTM 1050 Adventure Modelljahr 2015 beeindruckende Eigenschaften und Leistungen. Die 990 Supermoto T punktet mit ihrer leistungsstarken Motorleistung und ihrem optimierten Fahrwerk, was zu einem positiven Fahrgefühl führt. Die 1050 Adventure hingegen bietet einen kraftvollen und kultivierten Motor, eine einstellbare Traktionskontrolle und ein agiles Handling. Darüber hinaus bietet sie eine prestigeträchtige Optik und ein niedriges Gewicht zu einem günstigen Preis. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten KTM 990 Supermoto T 2011 im Vergleich zu KTM 1050 Adventure 2015

KTM 990 Supermoto T 2011
KTM 1050 Adventure 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
KTM 990 Supermoto T 2011
KTM 990 Supermoto T 2011
KTM 1050 Adventure 2015
KTM 1050 Adventure 2015

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeWP

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,505 mmRadstand1,560 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von855 mmSitzhöhe von850 mm
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt23 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 990 Supermoto T 2011

KTM 990 Supermoto T 2011

Es stecken ein paar tourentaugliche Teile und ein ABS auf der KTM, aber der Spaß steckt in jeder Zelle. Den kann man nicht beschreiben wie die Form einer Scheinwerfermaske oder den technischen Aufbau eines ABS Systems. Es wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben, wie KTM solche Motorräder baut und wir werden nie herausfinden, wieso sie soviel Spaß machen.

Leistungsfähiger Motor

ABS

verbesserter Sitz

optimales Fahrwerk

positives Fahrgefühl.

Kleines Windschild.

KTM 1050 Adventure 2015

KTM 1050 Adventure 2015

Die KTM 1050 Adventure knüpft dort an, wo die 990er-Adventures vor einigen Jahren aufgehört haben: Rund 100 PS Leistung, ein spielerisches Handling und so viel bzw. wenig Elektronik wie gerade State-of-the-Art ist. Der Motor ist nämlich alles andere als schwachbrüstig, ABS und Traktionskontrolle regeln sicher und unauffällig und das Fahrverhalten ist unter anderem wegen der relativ schmalen Bereifung extrem spaßorientiert. Und das alles zu einem Preis, der in der Liga der großen Reiseenduros nur von wenigen Konkurrenten unterboten wird. So traurig es nämlich auch ist, die beiden 1190er-Adventures und vor allem das Flaggschiff 1290 Super Adventure sind beim Preis in empfindlich hohe Sphären entschwebt. Und genau deshalb ist die KTM 1050 Adventure vielleicht sogar das stimmigste der vier Adventure-Modelle.

kräftiger, kultivierter Motor

: abschaltbares ABS

einstellbare Traktionskontrolle

agiles Handling

verstellbare Ergonomie

prestigeträchtige, den großen Schwestern ähnelnde Optik

höhenverstellbares Windschild

niedriges Gewicht

günstiger Preis

Drehzahlbegrenzer schreitet bereits bei 8500 Touren ein

Winschutz nicht ganz optimal

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 990 Supermoto T vs KTM 1050 Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 990 Supermoto T 2011 und der KTM 1050 Adventure 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 990 Supermoto T zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die KTM 1050 Adventure. Seit Modelljahr 2009 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 990 Supermoto T geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2015 für die KTM 1050 Adventure. Der erste Bericht für die KTM 990 Supermoto T wurde am 28.02.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 40.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1050 Adventure veröffentlicht am 04.11.2014.

Preis KTM 990 Supermoto T

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1050 Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen