Yamaha XJR 1300 2015 vs. Yamaha XSR900 2022

Yamaha XJR 1300 2015

Yamaha XJR 1300 2015

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Loading...

Übersicht - Yamaha XJR 1300 2015 vs Yamaha XSR900 2022

Die Yamaha XJR 1300 aus dem Modelljahr 2015 ist ein Naked Bike, das mit einem 1251 ccm Motor ausgestattet ist. Der Vierzylindermotor leistet 98 PS und bietet ein beeindruckendes Drehmoment von 108.4 Nm. Die Kühlung erfolgt durch Luft, was dem Motor einen kultivierten Klang verleiht. Das Fahrwerk der XJR 1300 ist mit hochwertigen Öhlins-Komponenten ausgestattet, sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmenbauart ist eine Doppelschleife, was für eine gute Stabilität und Kontrolle sorgt. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1500 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14,5 Litern.

Die Yamaha XSR900 aus dem Modelljahr 2022 ist ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit einem kleineren Hubraum von 889 ccm. Der Dreizylindermotor leistet 119 PS und bietet ein Drehmoment von 93 Nm. Im Gegensatz zur XJR 1300 wird die XSR900 durch flüssige Kühlung auf optimaler Betriebstemperatur gehalten. Das Fahrwerk ist mit einer Upside-Down-Telegabel von Kayaba ausgestattet, sowohl vorne als auch hinten. Der Chassis-Rahmenbauart ist eine Brückenkonstruktion, was für eine gute Steifigkeit und Agilität sorgt. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der XJR 1300. Der Radstand beträgt 1495 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern.

Yamaha XJR 1300 2015

Yamaha XJR 1300 2015

Die Yamaha XJR 1300 aus dem Modelljahr 2015 hat einige Stärken. Der Motor ist sehr kultiviert und bietet einen tollen Durchzug sowie ein sattes Drehmoment. Die Sitzposition ist angenehm und passt sich jeder Fahrsituation an. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Fahrwerkskomponenten von Öhlins sorgen für ein tolles Fahrerlebnis.

Die Yamaha XSR900 aus dem Modelljahr 2022 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor ist kräftig und bietet mit 119 PS viel Leistung. Ein serienmäßiger Quickshifter ermöglicht schnelle Gangwechsel. Die Bremsen sind gut dimensioniert und bieten eine gute Verzögerung. Das Elektronikpaket bietet verschiedene Fahrmodi und Traktionskontrolle. Die Ergonomie ist sportlich, aber dennoch alltagstauglich. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv und es gibt eine Vielzahl von Zubehör ab Werk erhältlich.

Die Yamaha XJR 1300 aus dem Modelljahr 2015 hat jedoch auch einige Schwächen. Es fehlt ein ABS, was in dieser Preisklasse eigentlich Standard sein sollte. Bei fehlendem Fahrtwind kann es zu einer starken Hitzeabstrahlung vom Motor auf den Hintern kommen. Auf langen Touren kann der Gasgriff etwas streng sein.

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Die Yamaha XSR900 aus dem Modelljahr 2022 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Sitz ist bretthart und kann auf längeren Fahrten unbequem werden. Der Lenkeinschlag ist geringer als bei anderen Modellen, was das Manövrieren in engen Kurven erschweren kann.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XJR 1300 aus dem Modelljahr 2015 als auch die Yamaha XSR900 aus dem Modelljahr 2022 eine gute Leistung und Fahrspaß. Die XJR 1300 punktet mit einem kultivierten Motor und hochwertigen Fahrwerkskomponenten, während die XSR900 mit einem kräftigen Motor, einem serienmäßigen Quickshifter und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Beide Modelle haben jedoch auch ihre Schwächen, wie das Fehlen von ABS bei der XJR 1300 und der unbequeme Sitz bei der XSR900. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha XJR 1300 2015 im Vergleich zu Yamaha XSR900 2022

Yamaha XJR 1300 2015
Yamaha XSR900 2022
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha XJR 1300 2015
Yamaha XJR 1300 2015
Yamaha XSR900 2022
Yamaha XSR900 2022

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeÖhlinsMarkeKayaba

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,155 mm
BreiteBreite765 mmBreite860 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,155 mm
RadstandRadstand1,500 mmRadstand1,495 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von810 mm
TankinhaltTankinhalt14.5 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XJR 1300 2015

Yamaha XJR 1300 2015

Die Yamaha XJR 1300 stellt im Modelljahr 2015 quasi die letzte Evolutionsstufe und möglicherweise auch die letzte Chance auf einen richtig dicken luftgekühlten Vierzylinder dar. Bei Yamaha hat dieses Segment seit Jahrzehnten Tradition, in den letzten Jahren ist es cool geworden solche Motorräder als Basis für Caferacer-Umbauten herzunehmen. Die XJR 1300 wirkt da nicht aufgesetzt, sondern ehrlich. Wer Vierzylinder mag, ist hier goldrichtig. Das Motorrad bietet zusätzlich zur coolen Optik und zum satten Drehmoment und dem lässigen Fahrgefühl auch viel praktischen Nutzen. Sowohl in der Stadt als auch auf langen Touren hat man mit dem Motorrad viel Freude. Anders als die Racer, würden ihr ein paar kleine zusätzliche Zubehörteile gut tun, damit sie vor dem Cafe ihr volles Potential ausspielen kann.

sehr kultivierter Motor

toller Durchzug und sattes Drehmoment

angenehme Sitzposition in jeder Lebenslage

hochwertige Verarbeitung

tolle Fahrwerkskomponenten

kein ABS

bei fehlendem Fahrtwind starke Hitzeabstrahlung vom Motor auf den Hintern

Gasgriff auf langen Touren etwas streng

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Die XSR900 will in keinster Weise verstecken, dass sie die MT-09 als Basis verwendet. Mit vollem Elektronikpaket, kräftigem Dreizylinder und sportlichen Fahrwerkskomponenten kann man mit diesem Retro Bike unglaublich sportlich unterwegs sein. Hoffentlich findet man nur bald im Zubehör eine bequemere Sitzbank - denn auf dem serienmäßigen Sitz wird es viele Zwischenstopps brauchen.

kräftiger Motor

serienmäßiger Quickshifter

gute Bremsen

Elektronikpaket

sportliche, aber alltagstaugliche Ergonomie

Preis-Leistungs-Verhältnis

viel Zubehör ab Werk erhältlich

brettharter Sitz

geringer Lenkeinschlag

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XJR 1300 vs Yamaha XSR900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XJR 1300 2015 und der Yamaha XSR900 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha XSR900 2022 um etwa 31% höher. Die Yamaha XJR 1300 2015 erfährt einen Verlust von 1.270 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 330 EUR für die Yamaha XSR900 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha XSR900 2022 sind weniger Yamaha XJR 1300 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 59. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XSR900 zu verkaufen, mit 97 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Yamaha XJR 1300. Seit Modelljahr 2005 wurden 19 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XJR 1300 geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha XSR900. Der erste Bericht für die Yamaha XJR 1300 wurde am 20.04.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XSR900 veröffentlicht am 25.11.2015.

Preis Yamaha XJR 1300

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha XSR900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen