Yamaha MT-07 2014 vs. Kawasaki Z 750 2007

Yamaha MT-07 2014

Yamaha MT-07 2014

Kawasaki Z 750 2007

Kawasaki Z 750 2007

Loading...

Übersicht - Yamaha MT-07 2014 vs Kawasaki Z 750 2007

Die Yamaha MT-07 aus dem Modelljahr 2014 und die Kawasaki Z 750 aus dem Modelljahr 2007 sind beide Naked Bikes, die in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen einige Unterschiede aufweisen. Die Yamaha MT-07 verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Motor mit einem Hubraum von 689 ccm, während die Kawasaki Z 750 mit einem flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Motor mit einem Hubraum von 748 ccm ausgestattet ist. Ein weiterer Unterschied besteht im Tankinhalt, wobei die Yamaha MT-07 einen Tankinhalt von 14 Litern hat, während die Kawasaki Z 750 einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 18,5 Litern besitzt.

Die Yamaha MT-07 2014 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Zum einen verfügt sie über einen extrem agilen Motor, der eine hohe Leistungsentfaltung ermöglicht. Dadurch wird ein sehr leichtes Handling erreicht, was das Fahrerlebnis verbessert. Zudem ist die MT-07 aufgrund ihres niedrigen Gewichts besonders wendig und einfach zu manövrieren. Die aggressiv kantige Optik verleiht dem Motorrad einen dynamischen und modernen Look. Des Weiteren sind die Bremsen der MT-07 kräftig und sorgen für eine gute Verzögerung. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht ein komfortables Fahren. Ein weiterer Pluspunkt ist das umfangreiche und gut ablesbare Display, das dem Fahrer alle wichtigen Informationen liefert. Nicht zu vergessen ist der kernige Sound, der das Fahrerlebnis zusätzlich aufwertet.

Yamaha MT-07 2014

Yamaha MT-07 2014

Die Kawasaki Z 750 2007 hat ebenfalls ihre Stärken. Die verbesserte Drehmomentkurve des Motors sorgt für eine bessere Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Upside-Down Gabel verbessert die Fahrstabilität und sorgt für eine präzisere Lenkung. Ein weiterer Pluspunkt ist der aggressive Motor, der eine hohe Leistungsentfaltung ermöglicht. Ein großer Vorteil der Kawasaki Z 750 ist der niedrigere Preis im Vergleich zur Yamaha MT-07.

Neben ihren Stärken weisen beide Motorräder jedoch auch einige Schwächen auf. Bei der Yamaha MT-07 ist das Fahrwerk etwas weich, was zu einem weniger stabilen Fahrverhalten führen kann. Zudem schleifen die Fußrasten bei flotter Fahrt, was zu Einschränkungen in der Kurvenlage führen kann. Einige Plastikteile wirken teilweise günstig und mindern die Wertigkeit des Motorrads. Die Telegabel der MT-07 wird als langweilig empfunden und könnte eine bessere Performance bieten.

Kawasaki Z 750 2007

Kawasaki Z 750 2007

Die Kawasaki Z 750 hat hingegen ein hohes Gewicht, was sich negativ auf das Handling auswirken kann. Zudem hat sie 4 PS weniger als ihr Vorgängermodell, was eine gewisse Leistungseinbuße bedeutet. Das Fahren erfordert etwas mehr Aufwand und ist nicht so mühelos wie bei der Yamaha MT-07.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-07 2014 als auch die Kawasaki Z 750 2007 einige Vor- und Nachteile. Die Yamaha punktet mit einem agilen Motor, leichtem Handling und einer ansprechenden Optik. Die Kawasaki überzeugt mit einer verbesserten Drehmomentkurve, einer Upside-Down Gabel und einem niedrigeren Preis. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Präferenzen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha MT-07 2014 im Vergleich zu Kawasaki Z 750 2007

Yamaha MT-07 2014
Kawasaki Z 750 2007
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha MT-07 2014
Yamaha MT-07 2014
Kawasaki Z 750 2007
Kawasaki Z 750 2007

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha MT-07 2014

Yamaha MT-07 2014

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber.

Extrem agiler Motor

sehr leichtes Handling

niedriges Gewicht

aggressiv kantige Optik

kräftige Bremsen

angenehme Sitzposition

kerniger Sound

umfangreiches und gut ablesbares Display.

Fahrwerk etwas weich

Fußrasten schleifen flott

teilweise günstige Plastikteile

langweilige Telegabel.

Kawasaki Z 750 2007

Kawasaki Z 750 2007

Ein gutes Motorrad zu einem sehr guten Preis, insbesondere die Upside-Down Gabel überzeugt.

verbesserte Drehmomentkurve

Upside-Down Gabel

aggressiver Motor

niedriger Preis

hohes Gewicht

4 PS weniger als der Vorgänger

nicht gerade aufwandsloses Fahren

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs Kawasaki Z 750

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-07 2014 und der Kawasaki Z 750 2007. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-07 2014 um etwa 7% höher. Die Yamaha MT-07 2014 erfährt einen Verlust von 180 EUR in einem Jahr und 250 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 330 EUR und 690 EUR für die Kawasaki Z 750 2007 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z 750 2007 sind mehr Yamaha MT-07 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 17 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 37 Tagen im Vergleich zu 55 Tagen für die Kawasaki Z 750. Seit Modelljahr 2013 wurden 69 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-07 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Z 750. Der erste Bericht für die Yamaha MT-07 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 750 veröffentlicht am 25.10.2006.

Preis Yamaha MT-07

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z 750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen