KTM 1290 Super Duke R 2013 vs. BMW S 1000 R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2013

BMW S 1000 R 2014
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2013 vs BMW S 1000 R 2014
Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2013 ist ein Naked Bike, das mit präzisem Handling, einer Traktionskontrolle und einem mächtigen Motor überzeugt. Der Motor leistet beeindruckende 173 PS und liefert ein Drehmoment von 144 Nm. Mit einer Zylinderzahl von 2 und einem Hubraum von 1301 ccm bietet die Super Duke R eine beeindruckende Leistung. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit Vierkolben und radialer Monoblock-Technologie ausgestattet. Als Assistenzsysteme verfügt das Motorrad über ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 189 kg und der Tankinhalt beträgt 18 l.

KTM 1290 Super Duke R 2013
Die BMW S 1000 R aus dem Modelljahr 2014 ist ebenfalls ein Naked Bike und überzeugt mit einem sportlichen Fahrwerk, extremer Kraft und Performance sowie sehr guten Elektronik-Helferlein. Das Motorrad verfügt über einen Vierzylinder-Motor mit 160 PS Leistung und 112 Nm Drehmoment. Der Hubraum beträgt 999 ccm. Das Fahrwerk ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, während der Rahmen aus Aluminium besteht und die Rahmenbauart eine Brückenkonstruktion ist. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit Vierkolben und radialer Technologie ausgestattet. Als Assistenzsystem verfügt die S 1000 R über ein dynamisches Fahrwerk. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der KTM, mit einer Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1439 mm und die Sitzhöhe liegt bei 814 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 207 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 l.

BMW S 1000 R 2014
Die KTM 1290 Super Duke R 2013 punktet mit ihrem präzisen Handling, der Traktionskontrolle und dem mächtigen Motor. Die BMW S 1000 R 2014 hingegen überzeugt mit einem sportlichen Fahrwerk, extremer Kraft und Performance sowie sehr guten Elektronik-Helferlein. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung, wobei die KTM mit 173 PS etwas stärker ist als die BMW mit 160 PS. Die KTM hat jedoch auch einen höheren Preis, während die BMW ein grandioses Preis/Leistungsverhältnis bietet. Die KTM hat eine Sitzhöhe von 835 mm, während die BMW mit 814 mm etwas niedriger liegt. Die BMW hat zudem ein etwas raueres Motorlaufverhalten und das Design ist Geschmackssache. Die KTM hingegen hat einen Chrom-Molybdän-Rahmen, während die BMW einen Aluminiumrahmen hat. Insgesamt sind beide Motorräder sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße schnell und komfortabel unterwegs.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2013 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2013

Bei all der Power und den harten "Beast-Videos" von KTM ist dieses PS-Monster tatsächlich ein 100% alltagstaugliches Motorrad für Touren oder dem Weg zur Arbeit.
BMW S 1000 R 2014

Brutale Leistung, sanfte, fast perfekte, Elektronik, besser geht's nur mit der HP4. Nun dominiert BMW nach den Superbikes nun auch die 1000er Nakedbikeklasse.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2013 und der BMW S 1000 R 2014. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 140 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.