BMW R 1200 GS 2016 vs. BMW F 900 XR 2021

BMW R 1200 GS 2016

BMW R 1200 GS 2016

BMW F 900 XR 2021

BMW F 900 XR 2021

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS 2016 vs BMW F 900 XR 2021

Die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2016 ist eine Enduro-Maschine mit einem kräftigen Boxermotor. Mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 125 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Der Antrieb erfolgt über eine Kardanwelle, was für eine hohe Zuverlässigkeit und niedrige Wartungskosten sorgt. Der Hubraum beträgt 1170 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 2. Das Fahrwerk der R 1200 GS besteht aus einem Federbein vorne und einer Einarmschwinge hinten. Die Federvorspannung kann hinten eingestellt werden, um den Fahrkomfort anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauweise, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten. Der Durchmesser der Vorderräder beträgt 19 Zoll, während die Hinterräder einen Durchmesser von 17 Zoll haben. Der Radstand beträgt 1507 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht der R 1200 GS beträgt 238 kg, einschließlich ABS. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter.

Die BMW F 900 XR aus dem Modelljahr 2021 ist ein Sporttourer-Motorrad mit einem Reihenmotor. Mit einer Leistung von 105 PS und einem Drehmoment von 92 Nm bietet sie eine solide Performance. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, was für eine direkte Kraftübertragung sorgt. Der Hubraum beträgt 895 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 2. Das Fahrwerk der F 900 XR besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Die Federvorspannung und die Zugstufe können hinten eingestellt werden, um das Fahrverhalten anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauweise, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten. Der Durchmesser der Vorderräder beträgt 17 Zoll, während die Hinterräder ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll haben. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht der F 900 XR beträgt 211 kg, einschließlich ABS. Der Tankinhalt beträgt 15,5 Liter.

BMW R 1200 GS 2016

BMW R 1200 GS 2016

Die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2016 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor aus, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine beeindruckende Leistung bietet. Trotz der Leistung ist der Verbrauch relativ niedrig, was für eine gute Effizienz spricht. Die bequeme Sitzposition ermöglicht lange Fahrten ohne Ermüdung. Die R 1200 GS hat auch im Gelände gute Eigenschaften und kann vielseitig eingesetzt werden. Darüber hinaus genießt sie ein hohes Ansehen in der Motorradwelt.

Die BMW F 900 XR aus dem Modelljahr 2021 überzeugt mit einem sauberen Motor-Ansprechverhalten und ist sehr einfach zu fahren. Das Motorrad bietet eine coole Optik und ein tolles Display, das alle wichtigen Informationen liefert. Die Bremsen sind gut dosierbar und sorgen für eine sichere Verzögerung. Das Handling ist leicht und das Fahrgefühl stabil. Die Tolle Connectivity ermöglicht eine einfache Verbindung mit anderen Geräten. Die hohe Schräglagenfreiheit ermöglicht sportliches Fahren in Kurven. Das ABS ist gut abgestimmt und sorgt für eine sichere Fahrt. Das Motorrad ist auch leicht zu rangieren.

BMW F 900 XR 2021

BMW F 900 XR 2021

Die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Aufpreisliste ist lang und teuer, was den Preis des Motorrads schnell in die Höhe treiben kann. Die Telelever-Vorderradaufhängung kann anfangs gewöhnungsbedürftig sein und erfordert möglicherweise eine Anpassung der Fahrweise. Die Bremse ist sehr scharf und erfordert eine sensible Bedienung.

Die BMW F 900 XR aus dem Modelljahr 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Sitzbank ist hart und kann auf längeren Fahrten unbequem werden. Das Getriebe kann etwas teigig sein und der Quickshifter ist zäh. Der Motor könnte etwas mehr Leistung vertragen, um noch sportlichere Fahrleistungen zu ermöglichen.

Technische Daten BMW R 1200 GS 2016 im Vergleich zu BMW F 900 XR 2021

BMW R 1200 GS 2016
BMW F 900 XR 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung86 mm
HubHub73 mmHub77 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung105 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,700 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment92 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung13.1
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum895 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartBrücken, Motor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,207 mmLänge2,140 mm
BreiteBreite953 mmBreite815 mm
RadstandRadstand1,507 mmRadstand1,518 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)238 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)211 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt15.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS 2016

BMW R 1200 GS 2016

Eine GS ist nahezu überall daheim - auf der Rennstrecke aber nur bedingt. Es ist schon ein Vergnügen, die Kraft des teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinders am Kurvenausgang zu spüren - 125 PS wirken nur am Papier viel schwächer als 150 oder gar 160 PS bei der Konkurrenz. Mit 125 Newtonmeter Drehmpment ist der Antritt von unten ohnehin herrlich und die GS schleppt mit 238 Kilo fahrbereit trotz ihres wuchtigen Auftritts nicht allzu viel Speck mit sich herum. In ganz engen Kurven wirkt sich zusätzlich der tiefe Schwerpunkt positiv aus - die BMW R 1200 GS ist ganz schwer zu knacken! Sogar die vordere Telelever-Aufhängung, die das Einnicken des Vorderrads beim Bremsen unterdrückt, passt auf der GS ausgezeichnet zum Gesamtpaket und kann den sportlcihen Charakter nur leicht schmälern.

kräftiger Motor

niedriger Verbrauch

bequeme Sitzposition

auch im Gelände nutzbar

hohes Ansehen

lange und teure Aufpreislsite

Telelever-Vorderradaufhängung gewöhnungsbedürftig

Bremse sehr scharf

BMW F 900 XR 2021

BMW F 900 XR 2021

Zugänglicher kann ein Motorrad in dieser Leistungsklasse vermutlich nicht sein. Die XR wedelt spielerisch durch die Radien und schafft im Sattel sofort Vertrauen. Auch lange Touren gehen leicht von der Hand und man steigt stets entspannt aus dem Sattel. Durch die durchaus sportliche Optik weckt die BMW jedoch auch Begehrlichkeiten nach etwas Nervenkitzel. Diese kann das Aggregat jedoch nicht ganz erfüllen. Motor, Getriebe und Quickshifter sind insgesamt etwas zu zahm und könnten etwas mehr Sportlichkeit vertragen.

Sauberes Motor-Ansprechverhalten

Sehr einfach zu fahrendes Motorrad

Coole Optik, Tolles Display

gute Bremsen

leichtes Handling

stabiles Fahrgefühl

Tolle Connectivity

hohe Schräglagenfreiheit

gut abgestimmtes ABS

leicht zu rangieren

Harte Sitzbank

etwas teigiges Getriebe samt zähem Quickshifter

Motor könnte mehr Pfeffer vertragen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs BMW F 900 XR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2016 und der BMW F 900 XR 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2016 um etwa 25% höher. Die BMW R 1200 GS 2016 erfährt einen Verlust von 480 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 560 EUR für die BMW F 900 XR 2021 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 XR 2021 sind mehr BMW R 1200 GS 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 74 Tagen für die BMW F 900 XR. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 23 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 XR. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 136.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 XR veröffentlicht am 05.11.2019.

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 900 XR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH