KTM 690 Duke R 2013 vs. KTM 1290 Super Duke R 2020

KTM 690 Duke R 2013

KTM 1290 Super Duke R 2020
Übersicht - KTM 690 Duke R 2013 vs KTM 1290 Super Duke R 2020
Die KTM 690 Duke R aus dem Modelljahr 2013 und die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die von KTM hergestellt werden. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen.
Die KTM 690 Duke R aus dem Jahr 2013 verfügt über einen Einzylinder-Motor mit einer Leistung von 70 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Mit einem Hubraum von 690 ccm bietet dieser Motor ausreichend Power für ein Naked Bike dieser Klasse. Das Fahrwerk der 690 Duke R besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben ausgestattet und verwenden die radiale Technologie von Brembo. Ein weiteres Merkmal der 690 Duke R ist das Ride-by-Wire-System, das die Fahrassistenzsysteme unterstützt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 865 mm. Der Tank hat eine Kapazität von 14 Litern.
Im Vergleich dazu verfügt die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2020 über einen Zweizylinder-Motor mit einer Leistung von 180 PS und einem Drehmoment von 140 Nm. Mit einem Hubraum von 1301 ccm ist dieser Motor deutlich leistungsstärker als der der 690 Duke R. Das Fahrwerk der 1290 Super Duke R besteht ebenfalls aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben ausgestattet und verwenden die radiale und Monoblock-Technologie von Brembo. Die 1290 Super Duke R verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Kurven-ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1497 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat eine Kapazität von 16 Litern.

KTM 690 Duke R 2013
Die KTM 690 Duke R aus dem Jahr 2013 hat einige Stärken, die sie auszeichnen. Dazu gehören die Monobloc-Bremsen, die für eine hervorragende Bremsleistung sorgen. Ein weiteres Highlight ist der Akrapovic-Auspuff, der nicht nur einen tollen Sound liefert, sondern auch die Leistung des Motors verbessert. Die WP-Federelemente bieten eine gute Federung und ermöglichen eine sportliche Fahrweise. Darüber hinaus bietet die 690 Duke R eine höhere Schräglagenfreiheit, was sich positiv auf das Handling auswirkt.
Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2020 hat ebenfalls einige Stärken, die sie von der 690 Duke R abheben. Der neue Rahmen und die neue Sitzposition sorgen für eine verbesserte Ergonomie und bieten dem Fahrer mehr Komfort. Die Umlenkung am Federbein verbessert die Traktion und sorgt für ein besseres Fahrverhalten. Der Schaltautomat wurde ebenfalls verbessert und ermöglicht ein reibungsloses Schalten. Der Motor der 1290 Super Duke R ist trotz der Euro 5-Norm leistungsstark und liefert beeindruckende Leistungswerte. Die feinfühlige Elektronik bietet dem Fahrer zusätzliche Sicherheit und Kontrolle.

KTM 1290 Super Duke R 2020
Die KTM 690 Duke R aus dem Jahr 2013 hat jedoch auch einige Schwächen. Der fehlende Komfort kann auf längeren Fahrten unangenehm werden und der fehlende Wetterschutz kann bei schlechtem Wetter störend sein.
Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2020 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Plastik zwischen Sitz und Tank ist leicht zerkratzbar und kann das Erscheinungsbild beeinträchtigen. Außerdem kann die Bremse bei Schrittgeschwindigkeit quietschen, was als störend empfunden werden kann.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 690 Duke R aus dem Jahr 2013 als auch die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2020 beeindruckende Leistungen und Fahrleistungen. Die 690 Duke R eignet sich besonders für Fahrer, die ein sportliches Naked Bike mit guter Leistung suchen, während die 1290 Super Duke R für diejenigen geeignet ist, die noch mehr Power und fortschrittliche Fahrassistenzsysteme wünschen.
Technische Daten KTM 690 Duke R 2013 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 690 Duke R 2013

Dass die KTM 690 Duke R das bessere Motorrad ist, steht schon alleine bei der äußeren Betrachtung der beiden Maschinen fest. Der Akrapovic-Auspuff und die WP-Federelemente funktionieren und klingen einfach besser.
KTM 1290 Super Duke R 2020

Bei der neuen Superduke 1290 R hat KTM alles richtig gemacht. Die sportlichere Sitzposition, die sich durch den neuen Rahmen ergibt, ist perfekt für den schnellen Angriff, der Motor hat trotz Euro 5 nichts von seiner Gewalt verloren, ist aber auch in Verbindung mit der feinfühligeren Elektronik kultivierter geworden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke R vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke R 2013 und der KTM 1290 Super Duke R 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke R zu verkaufen, mit 65 Tagen im Vergleich zu 78 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2010 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke R geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke R wurde am 02.12.2009 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.