BMW R 1250 RT 2021 vs. BMW K 1600 Grand America 2022

BMW R 1250 RT 2021

BMW R 1250 RT 2021

BMW K 1600 Grand America 2022

BMW K 1600 Grand America 2022

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 RT 2021 vs BMW K 1600 Grand America 2022

Die BMW R 1250 RT Modelljahr 2021 und die BMW K 1600 Grand America Modelljahr 2022 sind beide Tourer-Motorräder von BMW, die für lange Strecken und komfortables Reisen entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden berücksichtigt werden sollten.

Die BMW R 1250 RT 2021 zeichnet sich durch einen grandiosen Wind- und Wetterschutz aus, der dem Fahrer ein angenehmes Fahrerlebnis bei allen Wetterbedingungen bietet. Der Boxermotor mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm sorgt für einen kräftigen Durchzug und eine einfache Dosierbarkeit des Motors. Die gut gestalteten Bedienelemente und die toll integrierten Koffer bieten zusätzlichen Komfort und Funktionalität. Darüber hinaus bietet die R 1250 RT eine hohe Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten, was das Fahrerlebnis weiter verbessert.

BMW R 1250 RT 2021

BMW R 1250 RT 2021

Die BMW K 1600 Grand America 2022 hingegen zeichnet sich durch einen laufruhigen Motor aus, der ein tolles Ansprechverhalten bietet. Der Motor mit einer Leistung von 160,5 PS und einem Drehmoment von 180 Nm sorgt für eine beeindruckende Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis. Trotz der imposanten Erscheinung ist das Motorrad insgesamt zugänglich und einfach zu bedienen. Die Scheinwerfer-Technik ist überragend gut und das Display ist immer gut ablesbar. Die umfassende Integration des Mobiltelefons ins Fahrzeug ermöglicht eine vollwertige Kartennavigation über die BMW Connected App. Das Motorrad bietet zudem eine gute Balance zwischen Stabilität und Handling, was viel Vertrauen beim Fahren schenkt.

Die BMW R 1250 RT 2021 hat einige Schwächen, wie zum Beispiel das etwas mühselige Rangieren und einen etwas hakeligen Verschluss des Topcases. Die Schaltvorgänge bei niedrigen Drehzahlen können ebenfalls etwas hakelig sein.

BMW K 1600 Grand America 2022

BMW K 1600 Grand America 2022

Die BMW K 1600 Grand America 2022 hat ebenfalls einige Schwächen, wie zum Beispiel Windverwirbelungen im Nacken durch das Topcase bei Autobahntempo. Die Verbindung von Handy zu Fahrzeug kann gelegentlich Probleme bereiten und die Knöpfe und Schalter im Cockpit sind nicht hinterleuchtet. Der Windschutz könnte besser gelöst sein, da es gelegentlich zu einem zugigen Gefühl im Sattel kommt. Es fehlt auch ein adaptiver Tempomat, was man bei einem Reisemotorrad in dieser Preisklasse erwarten würde. Das Handystaufach kann ebenfalls Probleme bereiten, insbesondere bei der Verwendung von größeren Handys.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 RT 2021 als auch die BMW K 1600 Grand America 2022 eine beeindruckende Ausstattung und Leistung für Langstreckenreisen. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1250 RT 2021 im Vergleich zu BMW K 1600 Grand America 2022

BMW R 1250 RT 2021
BMW K 1600 Grand America 2022
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R 1250 RT 2021
BMW R 1250 RT 2021
BMW K 1600 Grand America 2022
BMW K 1600 Grand America 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung72 mm
HubHub76 mmHub67.5 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung160.5 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung6,750 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment180 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment5,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKardan
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl6
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum1,649 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungDuolever
FederwegFederweg120 mmFederweg115 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungParalever
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg136 mmFederweg125 mm
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.1 GradLenkkopfwinkel62.2 Grad
NachlaufNachlauf116 mmNachlauf106.4 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,222 mmLänge2,560 mm
BreiteBreite985 mmBreite1,000 mm
RadstandRadstand1,485 mmRadstand1,618 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von805 mmSitzhöhe von750 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)279 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)370 kg
TankinhaltTankinhalt25 lTankinhalt26.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Soundsystem, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungConnectivity, Koffersystem, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Soundsystem, TFT Display, Topcase, Windschild elektrisch verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 RT 2021

BMW R 1250 RT 2021

Die BMW R 1250 RT fühlt sich auf großer Tour einfach souverän an. Wir fuhren das Modell 2020 und sind schon von dieser Ausbaustufe schwer begeistert. Das schwere Motorrad liegt kompakt in der Hand und wedelt wieselflink durch die Radien. Ein tolles Reisemotorrad.

Grandioser Wind- und Wetterschutz

Toller Boxermotor

Kräftiger Durchzug

Einfache Dosierbarkeit des Motors

Gut gestaltete Bedienelemente

toll integrierte Koffer

Hohe Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten

Etwas mühselig beim Rangieren

Topcase Verschluss präsentierte sich etwas hakelig

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig

BMW K 1600 Grand America 2022

BMW K 1600 Grand America 2022

Die 6-Zylinder von BMW gleiten auch 2022 mit viel Eleganz und jeder Menge Ausstattung über die Straße. Als herausragend präsentierte sich diesmal die neue Scheinwerfertechnik. Gut gelungen ist auch diesmal die Abstimmung des Motors sowie das neue ESA Fahrwerk. Überraschenderweise ist der Windschutz nicht perfekt und Perfektionisten werden einen adaptiven Tempomaten vermissen. Der souveräne 6-Zylinder ist im aktuellen Modelljahr in der Form seines Lebens. Man genießt den Motor in jeder Lebenslage. Die K 1600 Grand America kombiniert den Fahrkomfort der GTL mit dem entspannten Charakter der K 1600 B. Der souveräne Gleiter begeistert auf langen Touren durch Souveränität. Erstaunlicherweise war der Windschutz beim Test nicht perfekt. Egal wie man das Windschild auch positionierte - irgendwie wirkte es immer zugig im Sattel.

Laufruhiger Motor

tolles Ansprechverhalten vom Motor

Motorrad trotz der imposanten Erscheinung insgesamt zugänglich und einfach zu bedienen

überragend gute Scheinwerfer Technik

Tolles Display - immer gut ablesbar

Umfassende Integration vom Mobiltelefon ins Fahrzeug

Vollwertige Kartennavigation über BMW Connected App

Gute Balance zwischen Stabilität und Handling

neutrales Fahrverhalten

gute Bremsen und stabiles Fahrverhalten beim Bremsen

Harmonisches Handling spendet viel Vertrauen

Topcase sorgt für Wind-Verwirbelungen bei Autobahntempo im Nacken

Verbindung von Handy zu Fahrzeug klappt in den meisten Fällen gut - doch wenn es hakt dann wird es nervig

Knöpfe und Schalter im Cockpit nicht hinterleuchtet

Windschutz nicht perfekt gelöst - immer wieder zugiges Gefühl im Sattel

kein adaptiver Tempomat - würde man bei einem Reisemotorrad in dieser Liga erwarten

Handystaufach hakte beim Test immer wieder mal - Vorsicht beim Reinstopfen von zu XL- Handys

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 RT vs BMW K 1600 Grand America

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 RT 2021 und der BMW K 1600 Grand America 2022. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 RT zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 185 Tagen für die BMW K 1600 Grand America. Seit Modelljahr 2019 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 RT geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2018 für die BMW K 1600 Grand America. Der erste Bericht für die BMW R 1250 RT wurde am 17.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 52.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 42.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW K 1600 Grand America veröffentlicht am 18.12.2017.

Preis BMW R 1250 RT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW K 1600 Grand America

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen