KTM 1090 Adventure 2018 vs. Moto Guzzi V85 TT 2019

KTM 1090 Adventure 2018

KTM 1090 Adventure 2018

Moto Guzzi V85 TT 2019

Moto Guzzi V85 TT 2019

Loading...

Overview - KTM 1090 Adventure 2018 vs Moto Guzzi V85 TT 2019

Die KTM 1090 Adventure Modelljahr 2018 und die Moto Guzzi V85 TT Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine solide Leistung und eine gute Ausstattung, aber es gibt einige Unterschiede, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die KTM 1090 Adventure 2018 verfügt über einen V-Motor mit einem Hubraum von 1050 ccm. Mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 109 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung und einen weiten Drehzahlbereich. Der Motor ist kultiviert und liefert eine starke Beschleunigung. Die KTM hat auch verschiedene Leistungsmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, die Motorcharakteristik an seine Vorlieben anzupassen. Die Traktionskontrolle und das abschaltbare ABS sorgen für zusätzliche Sicherheit. Das Handling der KTM ist agil und sicher, was sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf der Straße und im Gelände macht. Die Ergonomie ist verstellbar, was es dem Fahrer ermöglicht, die Sitzposition an seine Bedürfnisse anzupassen. Das höhenverstellbare Windschild bietet zusätzlichen Komfort auf langen Strecken. Mit einem Gewicht von 228 kg (fahrbereit mit ABS) ist die KTM vergleichsweise leicht. Der Tankinhalt von 23 Litern ermöglicht eine gute Reichweite. Der Preis der KTM 1090 Adventure ist im Vergleich zu anderen Motorrädern in dieser Klasse recht günstig.

KTM 1090 Adventure 2018

KTM 1090 Adventure 2018

Die Moto Guzzi V85 TT 2019 verfügt über einen V2-Motor mit einem Hubraum von 853 ccm. Mit einer Leistung von 80 PS und einem Drehmoment von 80 Nm bietet sie eine solide Leistung, aber nicht die gleiche Power wie die KTM. Der Motor ist jedoch gemütlich und verzeihend, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis führt. Der Sound des Motors ist ebenfalls bemerkenswert und verleiht dem Motorrad einen charakteristischen Klang. Die Bremsen der Moto Guzzi sind gut verzögernd und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Das Äußere des Motorrads ist sehr kultig und schön gestaltet. Die Moto Guzzi ist auch für leichtes Offroad-Gelände geeignet, was sie zu einer guten Wahl für Abenteuerliebhaber macht. Der Kardanantrieb ist pflegeleicht und bietet eine zuverlässige Kraftübertragung. Die Fahrwerkskomponenten der Moto Guzzi sind ähnlich wie bei der KTM, mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Das Gewicht der Moto Guzzi beträgt 229 kg (fahrbereit mit ABS), was etwas höher ist als das der KTM. Der Tankinhalt beträgt 21 Liter, was immer noch eine gute Reichweite ermöglicht. Die Moto Guzzi verfügt über einen LED-Scheinwerfer, der eine gute Sichtbarkeit bei Nacht bietet.

Die KTM 1090 Adventure 2018 hat einige Schwächen, die beachtet werden sollten. Die Optik wirkt durch die neuen 1290 Super Adventures etwas überholt. Außerdem ist die Federgabel nicht verstellbar, was die Anpassung des Fahrwerks beeinträchtigen kann.

Moto Guzzi V85 TT 2019

Moto Guzzi V85 TT 2019

Die Moto Guzzi V85 TT 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Einige Redakteure wünschen sich mehr Sportlichkeit und Leistung von dem Motorrad. Für härtere Offroad-Strecken ist die Moto Guzzi möglicherweise nicht geeignet. Die Sitzposition im Stehen kann für größere Fahrer schwierig sein.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1090 Adventure 2018 als auch die Moto Guzzi V85 TT 2019 solide Leistung und eine gute Ausstattung. Die KTM punktet mit einem kräftigen Motor, agilen Handling und einer verstellbaren Ergonomie. Die Moto Guzzi überzeugt mit einem gemütlichen Motor, einem kultigen Äußeren und einem pflegeleichten Kardan-Antrieb. Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technical Specifications KTM 1090 Adventure 2018 compared to Moto Guzzi V85 TT 2019

KTM 1090 Adventure 2018
Moto Guzzi V85 TT 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV längs
BohrungBohrung103 mmBohrung84 mm
HubHub63 mmHub77 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung80 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment109 NmDrehmoment80 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment5,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung10.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser52 mmDrosselklappendurchmesser52 mm
GradGrad75 Grad90
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungEinscheiben
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder2
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHV
KühlungKühlungflüssigKühlungÖl-Luft
HubraumHubraum1,050 ccmHubraum853 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg185 mmFederweg170 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmedirekt
FederwegFederweg190 mmFederweg170 mm
MaterialMaterialAluminiumMaterialStahl

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser267 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)205 kgGewicht trocken (mit ABS)208 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)228 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)229 kg
TankinhaltTankinhalt23 lTankinhalt21 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungWindschild verstellbarAusstattungLED-Scheinwerfer

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

KTM 1090 Adventure 2018

KTM 1090 Adventure 2018

Die KTM 1090 Adventure ist ein gewaltiger Schritt weg von der Vorgängerin 1050 Adventure in Richtung größere Schwestern. Das Elektronik-Package mit verstellbaren Riding-Modes, Traktionskontrolle und ABS bleibt zwar auf dem ohnehin hohen Level, der Motor leistet mit 125 PS nun aber rund ein Drittel (!) mehr als die 1050er. Fast noch wichtiger ist, dass er nun frei bis über 10.000 Touren ausdrehen darf und somit ein besser nutzbares Drehzahlband bietet. Ein ausgewogeneres Bike wird man in der Klasse der noch halbwegs günstigen großen Reiseenduros kaum finden.

sehr kräftiger, kultivierter Motor mit weitem Drehzahlbereich

Leistungsmodi

abschaltbares ABS

einstellbare Traktionskontrolle

agiles und sicheres Handling

verstellbare Ergonomie

höhenverstellbares Windschild

niedriges Gewicht

vergleichsweise günstiger Preis

Optik wirkt durch die neuen 1290 Super Adventures überholt

Federgabel nicht verstellbar

Moto Guzzi V85 TT 2019

Moto Guzzi V85 TT 2019

Die Cruiserin unter den Reiseenduros strahlt Gemütlichkeit und Souveränität aus. Ihr donnernder V2-Motor lässt sich gut und verzeihend bewegen. Fahrwerk und Bremsen funktionieren auch gut. In extreme Situationen im Gelände passt sie genauso wenig, wie in die Hände von notorischen Knieschleifern. Die Moto Guzzi V 85 TT dreht gerne kultiviert und gemütlich ihre Runden, und auch für längere Touren bietet sie mit ihrem Kardan-Antrieb und ihrer Ergonomie genügend praktischen Komfort. Obendrein sieht sie sensationell aus und vermittelt Emotionen. Einzig ein paar Pferdchen mehr, als ihre 80 PS, würden sich manche unserer Tester wünschen.

gemütlicher, verzeihender V2-Motor

toller Sound

gut verzögernde Bremsen

sehr kultiges, schönes Äußeres

für leichtes Offroad-Gelände geeignet

pflegeleichter Kardan-Antrieb

manche unserer Redakteure wünschen sich mehr Sportlichkeit und Leistung

für härtere Offroad-Strecken ungeeignet

Fahren in stehender Position für größere Piloten schwierig

Price Comparison Avarage Market Price KTM 1090 Adventure vs Moto Guzzi V85 TT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1090 Adventure 2018 und der Moto Guzzi V85 TT 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1090 Adventure 2018 um etwa 20% höher. Im Vergleich zur Moto Guzzi V85 TT 2019 sind weniger KTM 1090 Adventure 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 18. Es braucht weniger Zeit, um eine Moto Guzzi V85 TT zu verkaufen, mit 87 Tagen im Vergleich zu 101 Tagen für die KTM 1090 Adventure. Seit Modelljahr 2017 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1090 Adventure geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Moto Guzzi V85 TT. Der erste Bericht für die KTM 1090 Adventure wurde am 12.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 32.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 73.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Moto Guzzi V85 TT veröffentlicht am 27.11.2017.

Price KTM 1090 Adventure

Model year
Current average market prices

Price Moto Guzzi V85 TT

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons