Yamaha MT-10 2022 vs. Kawasaki Z H2 2020

Yamaha MT-10 2022

Kawasaki Z H2 2020
Übersicht - Yamaha MT-10 2022 vs Kawasaki Z H2 2020
Die Yamaha MT-10 Modelljahr 2022 und die Kawasaki Z H2 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die aufgrund ihrer leistungsstarken Motoren und ihrer sportlichen Optik bei Motorradliebhabern beliebt sind.
Die Yamaha MT-10 2022 verfügt über einen beeindruckenden CP4-Motor mit einer Leistung von 166 PS und einem Drehmoment von 112 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung und der Motor hat eine Hubraum von 998 ccm. Das Fahrwerk der MT-10 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Kayaba vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von Kayaba hinten. Sowohl vorne als auch hinten bieten die Fahrwerkskomponenten Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen der MT-10 ist ein Aluminium-Deltabox-Rahmen. Die Bremsen an der Vorderseite sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln von Brembo. Die MT-10 ist mit zahlreichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, beide mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht der fahrbereiten MT-10 beträgt 212 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l. Die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Yamaha MT-10 2022
Die Kawasaki Z H2 2020 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der beeindruckende 200 PS und ein Drehmoment von 137 Nm liefert. Der Motor hat ebenfalls einen Hubraum von 998 ccm und wird über Einspritzung betrieben. Das Fahrwerk der Z H2 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von Showa hinten. Auch hier bieten sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen der Z H2 ist ein Stahl-Gitterrohr-Rahmen. Die Bremsen an der Vorderseite sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln von Brembo. Die Z H2 verfügt über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen, darunter ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, beide mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Z H2 beträgt 239 kg und der Tankinhalt beträgt 19 l. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Die Yamaha MT-10 2022 zeichnet sich durch ihren herrlichen CP4-Motor und ihr tolles Elektronik-Paket aus. Die eigenständige Optik und die angenehme Sitzposition machen sie zu einem attraktiven Naked Bike. Die Armaturen sind gut ablesbar und das Kurven-ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit. Als Schwächen können der nicht verstellbare Kupplungshebel, das Fehlen von Stahlflex-Bremsschläuchen und das etwas kleine Display genannt werden.

Kawasaki Z H2 2020
Die Kawasaki Z H2 2020 überzeugt mit ihrem unvergleichbaren Motor, der einen satten Durchzug und ein einfach zu dosierendes Aggregat bietet. Die Sitzposition ist angenehm und der Fahrkomfort ist für ein Naked Bike hoch. Der Sound ist leise, aber charismatisch. Das Fahrverhalten ist stabil und durchschaubar, was zu einem sorglosen Fahrerlebnis im Alltag führt. Als Schwäche kann genannt werden, dass der Quickshifter zwar in Ordnung ist, aber zu langatmige Eingriffe hat. Bei sportlicher Fahrweise kann das Federbein etwas schwammig werden. Das exklusive Motorrad hätte rundum exklusive Komponenten verdient.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-10 2022 als auch die Kawasaki Z H2 2020 eine beeindruckende Leistung und zahlreiche technische Features. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha MT-10 2022 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-10 2022

Die neue MT-10 ist eine richtig gelungene Evolution der Vorgängerin, bleibt sich vom Charakter her aber vollkommen treu. Das neue Elektronik-Paket mit einer 6-Achsen-IMU ist eine Wucht, alle Features sind so gut aufeinander abgestimmt und spielen dermaßen gut zusammen, dass der Fahrer in jeder Situation optimal von der Elektronik unterstützt wird, ohne großmächtig bevormundet zu werden. Die restlichen Komponenten bei Fahrwerk und Bremsen gehen voll in Ordnung und die Optik im Mad Max-Brachialo-Stil wurde zwar im direkten Vergleich zur Vorgängerin ein wenig entschärft, bleibt aber immer noch einzigartig und eindeutig als MT-10 erkennbar.
Kawasaki Z H2 2020

Das faszinierende Aggregat der Kawasaki begeistert nicht nur als Motiv für Quartettkarten oder beim Stammtischgespräch. Der Motor ist für die Praxis gemacht. Im Sattel der Maschine kannst Du den Schub in jeder Situation genießen. Befehle vom Gasgriff werden direkt, intensiv aber auch kontrollierbar umgesetzt. Die Maschine ist jedoch kein athletischer Sportler sondern ein bulliges Nakedbike. Sie punktet immer dann wenn Souveränität und Durchzug gefragt sind.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-10 vs Kawasaki Z H2
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-10 2022 und der Kawasaki Z H2 2020. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Die Yamaha MT-10 2022 erfährt einen Verlust von 510 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 730 EUR für die Kawasaki Z H2 2020 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 2020 sind mehr Yamaha MT-10 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 76 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z H2 zu verkaufen, mit 148 Tagen im Vergleich zu 151 Tagen für die Yamaha MT-10. Seit Modelljahr 2016 wurden 32 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-10 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Kawasaki Z H2. Der erste Bericht für die Yamaha MT-10 wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 82.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 veröffentlicht am 10.10.2019.