Honda Forza 750 2021 vs. Honda NT1100 2022

Honda Forza 750 2021

Honda Forza 750 2021

Honda NT1100 2022

Honda NT1100 2022

Loading...

Übersicht - Honda Forza 750 2021 vs Honda NT1100 2022

Der Honda Forza 750 des Modelljahres 2021 und der Honda NT1100 des Modelljahres 2022 sind beide Rollermodelle von Honda, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Der Forza 750 verfügt über einen 745 ccm-Reihenmotor, der 59 PS Leistung und 69 Nm Drehmoment liefert. Der Motor ist mit einer Einspritzung ausgestattet und wird von einem Doppelkupplungsgetriebe angetrieben. Das Fahrwerk des Forza 750 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einem Monofederbein hinten. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einer Scheibe hinten ausgestattet. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Der Roller verfügt über einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll vorne und 15 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1580 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Der Tankinhalt beträgt 13,2 l, was eine Reichweite von 366 km ermöglicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 3,6 l/100km.

Im Vergleich dazu verfügt der Honda NT1100 des Modelljahres 2022 über einen 1084 ccm-Reihenmotor, der 102 PS Leistung und 104 Nm Drehmoment liefert. Der Motor ist ebenfalls mit einer Einspritzung ausgestattet, wird jedoch von einem Gangschaltgetriebe angetrieben. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einem Monofederbein hinten. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einer Scheibe hinten ausgestattet. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Der Roller verfügt über Bluetooth und Konnektivität, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1535 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Der Tankinhalt beträgt 20,4 l, was eine Reichweite von 408 km ermöglicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 5 l/100km.

Honda Forza 750 2021

Honda Forza 750 2021

Der Forza 750 des Modelljahres 2021 zeichnet sich durch seinen kräftigen und agilen Motor aus, der einen guten Sound liefert. Die bequeme Sitzposition und das stabile Fahrwerk sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Die Bremsen sind gut und das TFT-Farbdisplay sowie die moderne Elektronik an Bord sind weitere positive Merkmale. Das DCT-Getriebe arbeitet sehr gut und trägt zur Fahrdynamik bei.

Der NT1100 des Modelljahres 2022 bietet eine umfangreiche Serienausstattung und einen perfekten Wind- und Wetterschutz. Der Motor ist leistungsstark und der Roller ist langstreckentauglich und komfortabel. Die Integration von Apple Carplay und Android Auto ermöglicht eine nahtlose Konnektivität. Das Fahrwerkssetup ist stimmig und trägt zum Fahrkomfort bei.

Der Forza 750 des Modelljahres 2021 hat jedoch einige Schwächen, wie das Fehlen eines Tempomaten und die Tatsache, dass die Konnektivität nur für Android verfügbar ist. Das Windschild ist nicht einstellbar und das Staufach unter dem Sitz ist vergleichsweise klein.

Honda NT1100 2022

Honda NT1100 2022

Der NT1100 des Modelljahres 2022 hat ebenfalls einige Schwächen, wie das Fehlen einer IMU, triste Farbvarianten und das Fehlen einer Option für ein elektronisches Fahrwerk.

Insgesamt bieten sowohl der Honda Forza 750 des Modelljahres 2021 als auch der Honda NT1100 des Modelljahres 2022 verschiedene Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, um die richtige Wahl je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben zu treffen.

Technische Daten Honda Forza 750 2021 im Vergleich zu Honda NT1100 2022

Honda Forza 750 2021
Honda NT1100 2022
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda Forza 750 2021
Honda Forza 750 2021
Honda NT1100 2022
Honda NT1100 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung77 mmBohrung92 mm
HubHub80 mmHub81.5 mm
LeistungLeistung59 PSLeistung102 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung6,750 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment69 NmDrehmoment104 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,750 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung10.7 Verdichtung10.1
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigital, TransistorZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeDoppelkupplungsgetriebeGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum745 ccmHubraum1,084 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser45 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg150 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, GitterrohrRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel27 GradLenkkopfwinkel63.5 Grad
NachlaufNachlauf104 mmNachlauf108 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten15 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,200 mmLänge2,240 mm
BreiteBreite790 mmBreite865 mm
HöheHöhe1,484 mmHöhe1,360 mm
RadstandRadstand1,580 mmRadstand1,535 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von820 mm
TankinhaltTankinhalt13.2 lTankinhalt20.4 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite366 kmReichweite408 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert85 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert116 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert3.6 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungBluetooth, Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda Forza 750 2021

Honda Forza 750 2021

Der aktuell stärkste Motorroller macht nicht nur Spaß in der Stadt, sondern auch beim sportlichen Fahren auf der Landstraßentour. Der Honda Forza 750 ist agil, stabil, alltagstauglich, komfortabel und bietet einen guten Wind- und Wetterschutz. Er hat zwar im Vergleich zu anderen Maxi-Scootern weniger Stauraum unter dem Sitz, ein Integralhelm passt aber allemal rein. Optional kann der Scooter durch ein Topcase, Heizgriffe, eine Topcase-Rückenlehne für den Sozius uvm. aufgepeppt werden.

kräftiger, agiler Motor

guter Sound

bequeme Sitzposition

stabiles Fahrwerk

gute Bremsen

TFT-Farbdisplay

moderne Elektronik an Bord

sehr gut arbeitendes DCT-Getriebe

kein Tempomat

Connectivity nur für Android

Windschild nicht einstellbar

vergleichsweise kleines Staufach unter dem Sitz

Honda NT1100 2022

Honda NT1100 2022

Die NT1100 hat das Potenzial zum ganz großen Wurf im Reisesegment zu werden. In vielen Bereichen erledigte Honda seine Hausaufgaben mit Bravour. Die letzte Konsequenz beim Thema Sicherheitsfeatures verhindert eine noch bessere Bewertung des Tourers. Dennoch ist es eines der besten Reisemotorräder, das ich je bewegt habe. Etwas Mut zu zusätzlichen Ausstattungs-Varianten und mehr Farbe könnten die NT 2023 ganz nach vorne bringen.

umfangreiche Serienausstattung

perfekter Wind- und Wetterschutz

toller Motor

langstreckentauglich

komfortabel

Apple Carplay und Android Auto Integration

Fahrwerkssetup stimmig

keine IMU

triste Farbvarianten

keine Option für E-Fahrwerk

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda Forza 750 vs Honda NT1100

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda Forza 750 2021 und der Honda NT1100 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda NT1100 2022 um etwa 19% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Forza 750 zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Honda NT1100. Seit Modelljahr 2021 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda Forza 750 geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Honda NT1100. Der erste Bericht für die Honda Forza 750 wurde am 14.10.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 73.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda NT1100 veröffentlicht am 21.10.2021.

Preis Honda Forza 750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda NT1100

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen