Yamaha Tenere 700 2020 vs. Suzuki V-Strom 1000 2014

Yamaha Tenere 700 2020

Yamaha Tenere 700 2020

Suzuki V-Strom 1000 2014

Suzuki V-Strom 1000 2014

Loading...

Übersicht - Yamaha Tenere 700 2020 vs Suzuki V-Strom 1000 2014

Die Yamaha Tenere 700 Modelljahr 2020 und die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2014 sind beide Enduro-Motorräder mit unterschiedlichen technischen Spezifikationen und Eigenschaften.

Die Yamaha Tenere 700 2020 zeichnet sich durch ihr spielerisches Handling aus, was sie zu einer agilen und leicht zu fahrenden Maschine macht. Der Motor der Tenere 700 ist leistungsstark und bietet mit 73 PS und 68 Nm Drehmoment eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft. Die Verarbeitung des Motorrads ist sauber und hochwertig, was für eine lange Lebensdauer spricht. Das voll einstellbare Fahrwerk ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrerpräferenzen. Mit einem Gewicht von nur 204 kg ist die Tenere 700 auch leicht und handlich. Das ABS ist abschaltbar, was Offroad-Fahrten erleichtert. Ein weiterer Pluspunkt ist der faire Preis, der das Motorrad für viele Fahrer erschwinglich macht.

Yamaha Tenere 700 2020

Yamaha Tenere 700 2020

Die Suzuki V-Strom 1000 2014 hingegen besticht durch ihren durchzugsstarken Motor, der mit 100 PS und 103 Nm Drehmoment eine beeindruckende Leistung bietet. Die Traktionskontrolle ist serienmäßig vorhanden, was für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle sorgt. Die Bremsen der V-Strom 1000 sind sehr gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Das Fahrwerk ist straff, aber dennoch komfortabel und ermöglicht eine angenehme Fahrt, auch auf längeren Strecken. Die hohe Reisetauglichkeit der V-Strom 1000 wird durch den großen Tankinhalt von 20 Litern unterstützt. Ein weiterer Vorteil der Suzuki ist die umfassende Ausstattung mit kompletten Armaturen, die dem Fahrer alle wichtigen Informationen liefert.

Bei der Yamaha Tenere 700 2020 können als Schwächen die begrenzte Elektronik für Straßenfahrten genannt werden. Im Vergleich zu anderen Motorrädern in dieser Klasse bietet die Tenere 700 weniger elektronische Assistenzsysteme. Zudem könnte die Sitzbank auf langen Strecken unbequem werden und für Fahrer mit empfindlichem Gesäß zu Beschwerden führen.

Suzuki V-Strom 1000 2014

Suzuki V-Strom 1000 2014

Die Suzuki V-Strom 1000 2014 hat als Schwäche den Windschutz, der bei höheren Geschwindigkeiten Verwirbelungen am Kopf verursachen kann. Zudem geht dem Motor im oberen Drehzahlbereich die Puste aus, was die Höchstgeschwindigkeit begrenzen kann. Ein weiterer Kritikpunkt ist die verwechselbare Optik, da die V-Strom 1000 ein ähnliches Design wie andere Suzuki-Modelle hat und dadurch nicht so individuell wirkt.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha Tenere 700 2020 als auch die Suzuki V-Strom 1000 2014 verschiedene Stärken und Schwächen. Die Tenere 700 punktet mit ihrem spielerischen Handling, tollem Motor und fairer Preisgestaltung, während die V-Strom 1000 mit ihrem durchzugsstarken Motor, der Traktionskontrolle und der hohen Reisetauglichkeit überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha Tenere 700 2020 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2014

Yamaha Tenere 700 2020
Suzuki V-Strom 1000 2014

Motor und Antrieb

BohrungBohrung80 mmBohrung100 mm
HubHub65.6 mmHub66 mm
LeistungLeistung73 PSLeistung100 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,000 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment68 NmDrehmoment103 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment4,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.3
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum689 ccmHubraum1,037 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartTwin-Spar

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,365 mmLänge2,285 mm
BreiteBreite915 mmBreite865 mm
HöheHöhe1,455 mmHöhe1,410 mm
RadstandRadstand1,590 mmRadstand1,555 mm
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt20 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha Tenere 700 2020

Yamaha Tenere 700 2020

Gegenüber der sportlichen Einzylinder-Konkurrenz aus dem Hause KTM oder Husqvarna, die man sich ja erst mit Windschild, größerem Tank etc. selbst reisetauglich machen muss, bietet der Twin ein Mehr an Laufruhe und damit bessere Langstreckentauglichkeit, gegenüber den meisten Zweizylinder-Mitstreitern, KTM’s 890 Adventure R mal ausgenommen, ein Mehr an Offroad-Tauglichkeit. Auf jeden Fall ist die Tenere 700 eine echte Bereicherung für das Reiseenduro-Segment geworden, hat sich das Warten also gelohnt.

spielerisches Handling

toller Motor

saubere Verarbeitung

voll einstellbares Fahrwerk

geringes Gewicht

ABS abschaltbar

fairer Preis

wenig Elektronik für Straßenfahrten

Sitzbank könnte auf langen Strecken unbequem werden

Suzuki V-Strom 1000 2014

Suzuki V-Strom 1000 2014

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - sogar eine Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.

durchzugsstarker Motor

Traktionskontrolle serienmäßig

sehr gute Bremsen

straffes und gleichzeitig komfortables Fahrwerk

hohe Reisetauglichkeit

komplette Armaturen

Windschutz sorgt für Verwirbelungen am Kopf

dem Motor geht im oberen Drehzahlbereich die Puste aus

verwechselbare Optik

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tenere 700 vs Suzuki V-Strom 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tenere 700 2020 und der Suzuki V-Strom 1000 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tenere 700 2020 um etwa 25% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2014 sind weniger Yamaha Tenere 700 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 23. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tenere 700 zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 90 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2019 wurden 41 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tenere 700 geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die Yamaha Tenere 700 wurde am 01.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 50.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.

Preis Yamaha Tenere 700

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki V-Strom 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH