Yamaha Tracer 9 GT 2021 vs. Triumph Tiger Sport 660 2022

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Triumph Tiger Sport 660 2022

Triumph Tiger Sport 660 2022

Loading...

Übersicht - Yamaha Tracer 9 GT 2021 vs Triumph Tiger Sport 660 2022

Die Yamaha Tracer 9 GT 2021 und die Triumph Tiger Sport 660 2022 sind beide Sporttourer, die sich an Fahrer richten, die sowohl sportliches Fahren als auch längere Touren genießen möchten. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 3 Zylindern und eine Kettentrieb. Die Yamaha Tracer 9 GT 2021 hat einen Hubraum von 890 ccm und eine Leistung von 119 PS, während die Triumph Tiger Sport 660 2022 einen Hubraum von 660 ccm und eine Leistung von 81 PS hat. Die Yamaha hat somit einen stärkeren Motor.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Yamaha hat eine Kayaba Gabel mit einem Federweg von 130 mm, während die Triumph eine Showa Gabel mit einem Federweg von 150 mm hat. Das Fahrwerk hinten besteht bei beiden Modellen aus einem Monofederbein, wobei die Yamaha einen Federweg von 137 mm und die Triumph einen Federweg von 150 mm hat. Die Yamaha bietet auch eine elektronisch einstellbare Federung, während die Triumph diese Funktion nicht hat.

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Das Chassis der Yamaha Tracer 9 GT 2021 besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart von Brücken, während das Chassis der Triumph Tiger Sport 660 2022 aus Stahl besteht und eine Rahmenbauart von Perimeter hat. Das Gewicht der Yamaha beträgt 220 kg, während das der Triumph 206 kg beträgt. Die Yamaha hat auch einen größeren Tankinhalt von 19 Litern im Vergleich zu 17,2 Litern bei der Triumph, was zu einer höheren Reichweite von 380 km im Vergleich zu 382 km führt. Der Kraftstoffverbrauch kombiniert beträgt bei der Yamaha 5 l/100km und bei der Triumph 4,5 l/100km.

In Bezug auf die Ausstattung bieten beide Modelle LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display. Die Yamaha Tracer 9 GT 2021 verfügt außerdem über Griffheizung, ein Koffersystem, Kurvenlicht und ein verstellbares Windschild. Die Triumph Tiger Sport 660 2022 bietet zusätzlich eine Konnektivitätsoption.

Die Yamaha Tracer 9 GT 2021 zeichnet sich durch ihre umfangreiche Serienausstattung aus, einschließlich eines tollen Elektronikpakets und eines E-Fahrwerks. Sie bietet auch einen starken und druckvollen Motor mit einer guten Abstimmung, leichtes Handling, ein stabiles Fahrgefühl, guten Windschutz, tollen Soziuskomfort und eine hohe Reichweite. Ihre Schwächen sind ein schlecht ablesbares und unlogisches Display, ein Standgeräusch von über 95 dB und eine etwas ruppige Kupplung mit mäßigem Ansprechverhalten.

Triumph Tiger Sport 660 2022

Triumph Tiger Sport 660 2022

Die Triumph Tiger Sport 660 2022 zeichnet sich durch ihren großartigen Motor aus und bietet optional einen Quickshifter. Sie bietet auch eine bequeme Ergonomie, hochwertige Ausstattung und guten Windschutz. Ihre Schwäche liegt in einem zu weichen Fahrwerk bei sportlicher Gangart.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha Tracer 9 GT 2021 als auch die Triumph Tiger Sport 660 2022 solide Optionen für Sporttourer. Die Yamaha punktet mit ihrer starken Leistung, umfangreicher Serienausstattung und einem tollen Elektronikpaket, während die Triumph mit ihrem großartigen Motor und der bequemen Ergonomie überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha Tracer 9 GT 2021 im Vergleich zu Triumph Tiger Sport 660 2022

Yamaha Tracer 9 GT 2021
Triumph Tiger Sport 660 2022
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Yamaha Tracer 9 GT 2021
Triumph Tiger Sport 660 2022
Triumph Tiger Sport 660 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung74 mm
HubHub62.1 mmHub51.1 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung81 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung10,250 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment64 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.95
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum890 ccmHubraum660 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeKayabaMarkeShowa
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg130 mmFederweg150 mm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartPerimeter
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel25 GradLenkkopfwinkel24.6 Grad
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf107.3 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser310 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser255 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
BreiteBreite885 mmBreite834 mm
HöheHöhe1,430 mmHöhe1,089 mm
RadstandRadstand1,500 mmRadstand1,418 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)220 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)206 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt17.2 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2, A
ReichweiteReichweite380 kmReichweite382 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert116 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert107 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert5 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.5 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungGriffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungConnectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha beweist eindrucksvoll wie wunderbar emotional ein praktisches Motorrad sein kann. Immer wieder lacht man spitzbübisch in den Helm wenn man den heiseren Dreizylinder von der Leine lässt. Ein rundum gelungenes Motorrad welches eine halbe Motorradgarage ersetzen kann. Leider daneben ging der Versuch mit dem eigenwilligen Display. Dieses ist unpraktisch und schlecht ablesbar.

GT Variante mit toller Serienausstattung

druckvoller und starker Motor samt toller Abstimmung

leichtes Handling

stabiles Fahrgefühl

umfassendes Elektronikpaket

tolles E-Fahrwerk

guter Windschutz

Toller Soziuskomfort

hohe Reichweite

Schlecht ablesbares und unlogisches Display

Standgeräusch >95 dB (96 dB)

etwas ruppige Kupplung

mäßiges Ansprechverhalten

Triumph Tiger Sport 660 2022

Triumph Tiger Sport 660 2022

Mit Dreizylinder und hochwertiger Ausstattung ist Triumph ein wahres Statement mit der Tiger Sport 660 gelungen. In der Klasse der kleinen Sporttourer sticht sie aus dem Feld hervor und bietet ein guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Reisetauglichkeit. Den Quickshifter würden wir jedem Käufer ans Herz legen und wir hoffen, dass Triumph bei der nächsten Modellüberarbeitung das Fahrwerk optimiert. Eine echte Empfehlung für Fans von kompakten Reisemotorrädern!

großartiger Motor

optionaler Quickshifter ist ein MUSS

bequeme Ergonomie

hochwertige Ausstattung

guter Windschutz

Fahrwerk bei sportlicher Gangart zu weich

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 9 GT vs Triumph Tiger Sport 660

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 9 GT 2021 und der Triumph Tiger Sport 660 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 9 GT 2021 um etwa 45% höher. Im Vergleich zur Triumph Tiger Sport 660 2022 sind mehr Yamaha Tracer 9 GT 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tracer 9 GT zu verkaufen, mit 84 Tagen im Vergleich zu 100 Tagen für die Triumph Tiger Sport 660. Seit Modelljahr 2021 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 9 GT geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Triumph Tiger Sport 660. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 9 GT wurde am 08.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger Sport 660 veröffentlicht am 24.08.2021.

Preis Yamaha Tracer 9 GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Tiger Sport 660

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen