BMW G 650 GS 2011 vs. Royal Enfield Himalayan 2021

BMW G 650 GS 2011

BMW G 650 GS 2011

Royal Enfield Himalayan 2021

Royal Enfield Himalayan 2021

Loading...

Übersicht - BMW G 650 GS 2011 vs Royal Enfield Himalayan 2021

Die BMW G 650 GS aus dem Modelljahr 2011 ist eine Enduro, die sich ideal als vollwertiges Einstiegsmotorrad eignet. Sie bietet ein sehr positives Fahrgefühl und überzeugt mit einem optimalen Fahrwerk, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände gute Fahreigenschaften bietet. Zudem bietet die G 650 GS viel Komfort, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.

Der Motor der BMW G 650 GS hat eine Bohrung von 100 mm und einen Hub von 83 mm. Mit einer Leistung von 48 PS und einem Drehmoment von 60 Nm bietet der Zweizylinder ausreichend Power für den Alltagseinsatz. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Der Hubraum beträgt 652 ccm.

Das Fahrwerk der G 650 GS ist mit einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Die Breite des Hinterreifens beträgt 140 mm. Der Radstand beträgt 1575 mm und die Sitzhöhe liegt bei 780 mm. Der Tankinhalt beträgt 14 Liter.

BMW G 650 GS 2011

BMW G 650 GS 2011

Die Royal Enfield Himalayan aus dem Modelljahr 2021 ist ebenfalls eine Enduro und zeichnet sich vor allem durch ihr gutes Preis/Leistungsverhältnis aus. Sie bietet eine solide Robustheit und ist für Abenteuerfahrten im Gelände bestens geeignet. Zudem hat sie eine entschleunigende Wirkung auf den Fahrer, da sie nicht auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist, sondern auf ein gemütliches Fahrerlebnis.

Der Motor der Royal Enfield Himalayan hat eine Bohrung von 78 mm und einen Hub von 86 mm. Mit einer Leistung von 24 PS und einem Drehmoment von 32 Nm bietet der Einzylinder ausreichend Power für den Alltagseinsatz. Der Antrieb erfolgt auch hier über eine Kette. Der Hubraum beträgt 411 ccm.

Royal Enfield Himalayan 2021

Royal Enfield Himalayan 2021

Das Fahrwerk der Himalayan ist ebenfalls mit einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Reifendurchmesser betragen vorne 21 Zoll und hinten 17 Zoll. Die Breite des Hinterreifens beträgt 120 mm. Der Radstand beträgt 1465 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Der Tankinhalt beträgt 15 Liter.

Als Schwäche der BMW G 650 GS kann der Treibstoffkonsum genannt werden, der leicht niedriger sein könnte. Bei der Royal Enfield Himalayan ist die Bremse als Schwachpunkt zu nennen, da sie möglicherweise nicht die beste Bremsleistung bietet. Zudem ist die Himalayan aufgrund ihres hohen Gewichts möglicherweise etwas schwerfälliger in der Handhabung.

Insgesamt bieten sowohl die BMW G 650 GS aus dem Modelljahr 2011 als auch die Royal Enfield Himalayan aus dem Modelljahr 2021 solide Enduro-Motorräder für unterschiedliche Bedürfnisse. Während die G 650 GS mit ihrem positiven Fahrgefühl und dem hohen Komfort überzeugt, punktet die Himalayan mit ihrem guten Preis/Leistungsverhältnis und ihrer robusten Bauweise. Letztendlich kommt es auf die individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers an, welches Modell besser geeignet ist.

Technische Daten BMW G 650 GS 2011 im Vergleich zu Royal Enfield Himalayan 2021

BMW G 650 GS 2011
Royal Enfield Himalayan 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW G 650 GS 2011
BMW G 650 GS 2011
Royal Enfield Himalayan 2021
Royal Enfield Himalayan 2021

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten120 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten90 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,165 mmLänge2,190 mm
BreiteBreite920 mmBreite840 mm
HöheHöhe1,240 mmHöhe1,370 mm
RadstandRadstand1,575 mmRadstand1,465 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von780 mmSitzhöhe von800 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt15 l
HöchstgeschwindigkeitHöchstgeschwindigkeit170 km/hHöchstgeschwindigkeit127 km/h
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW G 650 GS 2011

BMW G 650 GS 2011

Sein Kleine ist perfekt in das Leben als Journalistenpressefahrzeug eingeführt worden. Sie kann nun nichts mehr erschüttern. Die Sache mit dem vorsichtigen Einfahren auf den ersten Kilometern sollte nicht überbewertet werden, die GS verkraftet die harte Instant-Variante scheinbar auch.

Ideales, vollwertiges Einstiegsmotorrad

positives Fahrgefühl

optimales Fahrwerk

viel Komfort.

Treibstoffkonsum könnte leicht niedriger sein.

Royal Enfield Himalayan 2021

Royal Enfield Himalayan 2021

Seit ihrem Erscheinen erfreut die Royal Enfield Himalayan eine große Fangemeinde durch ihre klassische Formgebung und ein beispielhaftes Preis-Leistungsverhältnis, mit dem Modelljahr 2021 erhielten auch praktische Details wie am Hinterrad deaktivierbares ABS oder das kleine LCD-Display samt Pfeilnavigation Einzug. Alles in allem bleibt sich aber das, wofür sie schon immer stand: Ein entschleunigender Gefährte, der für die große Tour genauso bereit ist, wie er vor der Eisdiele in der Stadt gute Figur macht.

Preis/Leistungsverhältnis

Robustheit

entschleunigend

Bremse

hohes Gewicht

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW G 650 GS vs Royal Enfield Himalayan

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW G 650 GS 2011 und der Royal Enfield Himalayan 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW G 650 GS zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 140 Tagen für die Royal Enfield Himalayan. Seit Modelljahr 2011 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW G 650 GS geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Royal Enfield Himalayan. Der erste Bericht für die BMW G 650 GS wurde am 01.11.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 29.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 77.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Royal Enfield Himalayan veröffentlicht am 07.05.2018.

Preis BMW G 650 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Royal Enfield Himalayan

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen