Honda CB300R 2018 vs. KTM 390 Duke 2016

Honda CB300R 2018

Honda CB300R 2018

KTM 390 Duke 2016

KTM 390 Duke 2016

Loading...

Übersicht - Honda CB300R 2018 vs KTM 390 Duke 2016

Die Honda CB300R Modelljahr 2018 und die KTM 390 Duke Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die für den Einsatz in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen einzelnen Zylinder und bieten eine gute Leistung für ihre Klasse.

Honda CB300R 2018

Honda CB300R 2018

Die Honda CB300R 2018 verfügt über einen 286 ccm Motor, der eine Leistung von 31 PS und ein Drehmoment von 27,5 Nm liefert. Das Motorrad ist mit einem Stahlrahmen und einer Telegabel Upside-Down Aufhängung ausgestattet, die für ein leichtgängiges Handling und Stabilität sorgt. Die Bremsen vorne sind mit einer Einzelscheibe und vier Kolben ausgestattet, die eine gute Bremskraft bieten. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1352 mm und die Sitzhöhe liegt bei 799 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt 143 kg fahrbereit mit ABS und der Tankinhalt beträgt 10 Liter. Zu den Stärken der Honda CB300R gehören das leichtgängige Handling, das stabile Fahrwerk, die Top Verarbeitungsqualität sowie das IMU-ABS und die volle LED-Beleuchtung. Schwächen sind eine Vorderbremse, die mehr Handkraft erfordert als erwartet, und eine schlechtere Ausstattung im Vergleich zur Konkurrenz.

Die KTM 390 Duke 2016 verfügt über einen 373,2 ccm Motor, der eine Leistung von 44 PS und ein Drehmoment von 35 Nm liefert. Das Motorrad hat einen Chrom-Molybdän Rahmen und eine Telegabel Upside-Down Aufhängung. Die Bremsen vorne sind ebenfalls mit einer Einzelscheibe und vier Kolben ausgestattet, die eine gute Bremskraft bieten. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1367 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt 139 kg fahrbereit mit ABS und der Tankinhalt beträgt 11 Liter. Die Stärken der KTM 390 Duke sind das geringe Gewicht, die ausreichende Leistung, der hohe Spaßfaktor und der geringe Verbrauch. Schwächen sind eine schwergängige Kupplung und eine kleine Geometrie.

KTM 390 Duke 2016

KTM 390 Duke 2016

Insgesamt bieten sowohl die Honda CB300R 2018 als auch die KTM 390 Duke 2016 solide Leistung und Handling für den Einsatz in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen. Die Honda CB300R punktet mit ihrer Verarbeitungsqualität und der Ausstattung, während die KTM 390 Duke mit ihrem geringen Gewicht und dem Spaßfaktor punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CB300R 2018 im Vergleich zu KTM 390 Duke 2016

Honda CB300R 2018
KTM 390 Duke 2016
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda CB300R 2018
Honda CB300R 2018
KTM 390 Duke 2016
KTM 390 Duke 2016

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,352 mmRadstand1,367 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von799 mmSitzhöhe von800 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)143 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)139 kg
TankinhaltTankinhalt10 lTankinhalt11 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CB300R 2018

Honda CB300R 2018

Der etwas abgedroschene Sager „Leistung ist nicht alles!“ trifft bei der neuen Honda CB300R voll in's Schwarze. Das Motorrad könnte als der Inbegriff der Leichtigkeit verkauft werden, sowohl in Sachen Gewicht als auch in Sachen Handling. Die hohe Verarbeitungsqualität in Kombination mit dem gelungenen Styling werden sicherlich dabei helfen, über die nicht ganz so komplette Ausstattung hinwegzusehen. Somit stellt die CB300R eine echte Bereicherung für das A2-Segment dar!

Wahrlich leichtgängiges Handling

Fahrwerk bietet Stabilität UND Komfort

Top Verarbeitungsqualität

IMU-ABS & volle LED-Beleuchtung

Vorderbremse braucht mehr Handkraft als erwartet

Schlechter ausgestattet als die Konkurrenz

KTM 390 Duke 2016

KTM 390 Duke 2016

Die KTM 390 Duke ist ein richtig gut gelungener Kompromiss zwischen Sportlichkeit, Vernunft, Fahrkomfort, Spaß und Preis. Das Beste: Es fühlt sich überhaupt nicht nach Kompromiss an, sondern nach Ready to Race.

geringes Gewicht

genügend Leistung

hoher Spaßfaktor

geringer Verbrauch

schwergängige Kupplung

kleine Geometrie

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB300R vs KTM 390 Duke

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB300R 2018 und der KTM 390 Duke 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 390 Duke zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 140 Tagen für die Honda CB300R. Seit Modelljahr 2018 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB300R geschrieben und 33 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 390 Duke. Der erste Bericht für die Honda CB300R wurde am 06.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 36.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 26.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 390 Duke veröffentlicht am 12.11.2012.

Preis Honda CB300R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 390 Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen