BMW R nineT Urban G/S 2021 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2014

BMW R nineT Urban G/S 2021

BMW R nineT Urban G/S 2021

BMW R 1200 GS Adventure 2014

BMW R 1200 GS Adventure 2014

Loading...

Übersicht - BMW R nineT Urban G/S 2021 vs BMW R 1200 GS Adventure 2014

Die BMW R nineT Urban G/S Modelljahr 2021 und die BMW R 1200 GS Adventure Modelljahr 2014 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Der Hubraum beträgt 1170 ccm und die Zylinderzahl beträgt 2. Beide Motorräder haben einen Kardanantrieb, der für eine zuverlässige Kraftübertragung sorgt.

Die BMW R nineT Urban G/S 2021 hat eine Leistung von 109 PS und ein Drehmoment von 116 Nm, während die BMW R 1200 GS Adventure 2014 eine etwas höhere Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm hat. Dies macht die R 1200 GS Adventure etwas leistungsstärker, was sich in einer schnelleren Beschleunigung und einer höheren Endgeschwindigkeit bemerkbar machen kann.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle unterschiedliche Aufhängungssysteme. Die R nineT Urban G/S 2021 verfügt über eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Paralever-Aufhängung hinten, während die R 1200 GS Adventure 2014 ein Federbein vorne und eine Einarmschwinge hinten hat. Beide Fahrwerke bieten eine gute Federung und sorgen für ein angenehmes Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

BMW R nineT Urban G/S 2021

BMW R nineT Urban G/S 2021

Das Chassis beider Modelle besteht aus Stahl, wobei die Rahmenbauart unterschiedlich ist. Die R nineT Urban G/S 2021 hat einen Gitterrohrrahmen, der den Motor mitträgt, während die R 1200 GS Adventure 2014 einen Brückenrahmen hat, der ebenfalls den Motor mitträgt. Beide Rahmen bieten eine gute Stabilität und Steifigkeit, was zu einer präzisen Fahrzeugkontrolle beiträgt.

In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle Doppelscheibenbremsen vorne, die für eine gute Verzögerung sorgen. Die R nineT Urban G/S 2021 verfügt über ABS und Kurven-ABS als Assistenzsysteme, während die R 1200 GS Adventure 2014 nur Fahrmodi als Assistenzsystem hat. Dies bedeutet, dass die R nineT Urban G/S 2021 zusätzliche Sicherheitsfunktionen bietet, die das Bremsverhalten in Kurven verbessern können.

Die Reifendimensionen sind bei beiden Modellen gleich, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll hinten. Die Reifenbreite hinten beträgt 170 mm. Der Radstand der R nineT Urban G/S 2021 beträgt 1527 mm, während der Radstand der R 1200 GS Adventure 2014 bei 1510 mm liegt. Die Sitzhöhe der R nineT Urban G/S 2021 beträgt 850 mm, während die R 1200 GS Adventure 2014 eine höhere Sitzhöhe von 910 mm hat. Das Gewicht der R nineT Urban G/S 2021 beträgt 223 kg, während das Gewicht der R 1200 GS Adventure 2014 bei 260 kg liegt. Der Tankinhalt der R nineT Urban G/S 2021 beträgt 17 l, während die R 1200 GS Adventure 2014 einen größeren Tankinhalt von 30 l hat.

Die BMW R nineT Urban G/S 2021 hat einige Stärken, darunter einen charaktervollen Motor, eine verbesserte Serienausstattung für 2021, ein neutrales Fahrverhalten und hohe Stabilität auf Asphalt. Sie ist überraschend geländetauglich und hat eine großartige Optik. Außerdem gibt es eine enorme Auswahl an Zubehör, um das Motorrad individuell anzupassen.

BMW R 1200 GS Adventure 2014

BMW R 1200 GS Adventure 2014

Die BMW R 1200 GS Adventure 2014 hat einige Stärken, darunter eine einfache Fahrbarkeit, einen großen 33-Liter-Tank, eine gute Ergonomie und gute Bremsen.

Die BMW R nineT Urban G/S 2021 hat einige Schwächen, darunter mögliche Turbulenzen durch die Scheinwerferverkleidung und eine unbequeme Sitzbank. Außerdem könnte sie aufgrund ihrer edlen Ausstattung möglicherweise nicht für harte Offroadeinsätze geeignet sein.

Die BMW R 1200 GS Adventure 2014 hat keine offensichtlichen Schwächen, die in den angegebenen Daten aufgeführt sind.

Technische Daten BMW R nineT Urban G/S 2021 im Vergleich zu BMW R 1200 GS Adventure 2014

BMW R nineT Urban G/S 2021
BMW R 1200 GS Adventure 2014

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartBoxer
BohrungBohrung101 mmBohrung101 mm
HubHub73 mmHub73 mm
LeistungLeistung109 PSLeistung125 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,250 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment116 NmDrehmoment125 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung12.5
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungEinscheiben, Trocken
AntriebAntriebKardanAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungLuft
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungFederbein

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungParaleverAufhängungEinarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartBrücken, Motor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABSAssistenzsystemeFahrmodi

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,255 mm
BreiteBreite865 mmBreite980 mm
RadstandRadstand1,527 mmRadstand1,510 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von910 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)223 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)260 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt30 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R nineT Urban G/S 2021

BMW R nineT Urban G/S 2021

Die neue BMW R nineT Urban GS ist nicht nur herrlich zu betrachten, sie überzeugt auch auf voller Linie. Sowohl auf der Straße, als auch auf losem Untergrund zeigt sie sich überraschend potent, auch wenn lange Fahrten aufgrund der unbequemen Sitzbank zur Härteprüfung werden können. Dank der verbesserten Serienausstattung muss auch der Aufpreis nicht mehr so hoch ausfallen, auch wenn man mit dem BMW Originalzubehör noch mehr als genügend Möglichkeiten zur Personalisierung findet. Speziell in der 40 Jahre GS Lackierung kauft man ein unglaublich emotionales Motorrad, das angefangen vom Motor bis hin zur Lackierung jeden Tag aufs Neue Freude bereitet!

charaktervoller Motor

verbesserte Serienausstattung für 2021

neutrales Fahrverhalten

hohe Stabilität auf Asphalt

überraschend geländetauglich

großartige Optik

enorme Zubehörauswahl

Turbulenzen durch Scheinwerferverkleidung

unbequeme Sitzbank

vielleicht zu edel für harte Offroadeinsätze

BMW R 1200 GS Adventure 2014

BMW R 1200 GS Adventure 2014

Die GS hat in den letzten 30 Jahren ihrer Entwicklung alles gelernt, was man können muss, um über Jahre das meistverkaufte Motorrad über 500 Kubik zu bleiben – weltweit!

einfache Fahrbarkeit

33-Liter Tank

Ergonomie

Bremsen

Nix

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Urban G/S vs BMW R 1200 GS Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Urban G/S 2021 und der BMW R 1200 GS Adventure 2014. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur BMW R 1200 GS Adventure 2014 sind mehr BMW R nineT Urban G/S 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS Adventure zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 142 Tagen für die BMW R nineT Urban G/S. Seit Modelljahr 2017 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Urban G/S geschrieben und 35 Berichte seit Modelljahr 2006 für die BMW R 1200 GS Adventure. Der erste Bericht für die BMW R nineT Urban G/S wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 88.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS Adventure veröffentlicht am 28.11.2005.

Preis BMW R nineT Urban G/S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1200 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH