Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 vs. Aprilia RS 660 2021

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Aprilia RS 660 2021

Aprilia RS 660 2021

Loading...

Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 vs Aprilia RS 660 2021

Die Honda CBR1000RR Fireblade SP aus dem Modelljahr 2018 und die Aprilia RS 660 aus dem Modelljahr 2021 sind beide Supersportmotorräder, die für sportliches Fahren entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei einem Vergleich berücksichtigt werden sollten.

Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 zeichnet sich durch ihr niedriges Gewicht aus, was sich auch im Sattel bemerkbar macht. Die kompakte, aber dennoch angenehme Sitzposition ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Die hochwertige Verarbeitung ist ebenfalls bemerkenswert und verleiht dem Motorrad ein edles Erscheinungsbild. Das sinnvolle Elektronikpaket mit ABS, elektronisch einstellbarem Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle bietet dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten. Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 lässt sich einfach und intuitiv bewegen, was sowohl für erfahrene Fahrer als auch für Anfänger von Vorteil ist.

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Die Aprilia RS 660 2021 hingegen überzeugt mit ihrem kräftigen Motor. Mit 100 PS und einem Drehmoment von 67 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Das umfangreiche Elektronikpaket mit ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle sorgt für ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit. Das sportliche Fahrwerk bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Agilität. Der Sound des Motorrads ist ebenfalls bemerkenswert und verleiht dem Fahrer ein aufregendes Fahrerlebnis. Mit einem geringen Gewicht und einer sportlichen Optik ist die Aprilia RS 660 2021 auch optisch ansprechend.

Aprilia RS 660 2021

Aprilia RS 660 2021

Neben ihren Stärken haben beide Modelle auch ihre Schwächen. Bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 kann das ABS auf der Rennstrecke zum ersten Nadelöhr werden, was für Rennfahrer ein Nachteil sein kann. Das Motorrad ist für Renneinsätze möglicherweise nicht optimal geeignet. Die Aprilia RS 660 2021 hingegen hat einen schlecht ablesbaren Drehzahlmesser, was die Ablesbarkeit der Geschwindigkeit beeinträchtigen kann.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 als auch die Aprilia RS 660 2021 beeindruckende Leistungen und Funktionen. Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 punktet mit ihrem niedrigen Gewicht, ihrer kompakten Sitzposition, ihrer hochwertigen Verarbeitung und ihrem sinnvollen Elektronikpaket. Die Aprilia RS 660 2021 hingegen überzeugt mit ihrem kräftigen Motor, ihrem umfangreichen Elektronikpaket, ihrem sportlichen Fahrwerk, ihrem schönen Sound, ihrem geringen Gewicht und ihrer sportlichen Optik. Bei der Entscheidung zwischen den beiden Modellen sollten persönliche Vorlieben und Einsatzzwecke berücksichtigt werden.

Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 im Vergleich zu Aprilia RS 660 2021

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018
Aprilia RS 660 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018
Aprilia RS 660 2021
Aprilia RS 660 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung76 mmBohrung81 mm
HubHub55.1 mmHub63.93 mm
LeistungLeistung192 PSLeistung100 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,000 U/minU/min bei Leistung10,500 U/min
DrehmomentDrehmoment114 NmDrehmoment67 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,000 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung13.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999.8 ccmHubraum659 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeÖhlinsMarkeKayaba
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg133 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartMotor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66.7 GradLenkkopfwinkel65.9 Grad
NachlaufNachlauf96 mmNachlauf104.6 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,065 mmLänge1,995 mm
BreiteBreite715 mmBreite745 mm
RadstandRadstand1,404 mmRadstand1,370 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von832 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)195 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)183 kg
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Die Honda CBR 1000 RR Fireblade SP ist zwar eine 1000er wirkt aber trotzdem niemals bedrohlich. Sie fühlt sich kompakt an, schafft Vertrauen und bietet viel Fahrspaß. Eine Kombination die so nicht viele Motorräder hinkriegen. Auf der Landstraße wirkt sie sensationell, auf der Rennstrecke grandios für Trackdays. Der Weg zu einer echten Rennmaschine ist mir ihr aber vermutlich etwas länger als mit einer anderen 1000er.

niedriges Gewicht das man im Sattel auch fühlt

kompakte aber nicht unangenehme Sitzposition

hochwertige Verarbeitung

sinnvolles Elektronikpaket

einfach und intuitiv zu bewegen

ABS auf der Rennstrecke erstes Nadelöhr

für Renneinsätze nicht geeignet

Aprilia RS 660 2021

Aprilia RS 660 2021

Die Aprilia RS 660 kann im Jahr 2021 als letzter wahrer 600er Supersportler gesehen werden, denn mit ihrer sportlichen Sitzposition und den hochwertigen Fahrwerkskomponenten trifft sie genau die Mitte zwischen Alltagstauglichkeit und Trackday-Potential. Dank des umfangreichen Elektronikpakets bleiben sowohl auf der Straße, als auch am Track keine Wünsche offen - über den kräftigen Zweizylinder kann man sowieso nicht meckern. Ein großartiges Paket für alle, denen 200+ PS Superbikes zu viel für den Alltag sind.

kräftiger Motor

umfangreiches Elektronikpaket

sportliches Fahrwerk

schöner Sound

geringes Gewicht

sportliche Optik

schlecht ablesbarer Drehzahlmesser

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade SP vs Aprilia RS 660

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 und der Aprilia RS 660 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 um etwa 45% höher. Im Vergleich zur Aprilia RS 660 2021 sind weniger Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine Aprilia RS 660 zu verkaufen, mit 101 Tagen im Vergleich zu 211 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade SP. Seit Modelljahr 2014 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade SP geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Aprilia RS 660. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade SP wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 52.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia RS 660 veröffentlicht am 05.11.2019.

Preis Honda CBR1000RR Fireblade SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Aprilia RS 660

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen