Kawasaki Z 500 SE 2024 vs. KTM RC 390 2025

Kawasaki Z 500 SE 2024

Kawasaki Z 500 SE 2024

KTM RC 390 2025

KTM RC 390 2025

Loading...

Overview - Kawasaki Z 500 SE 2024 vs KTM RC 390 2025

Kawasaki Z 500 SE 2024

Kawasaki Z 500 SE 2024

KTM RC 390 2025

KTM RC 390 2025

Technical Specifications Kawasaki Z 500 SE 2024 compared to KTM RC 390 2025

Kawasaki Z 500 SE 2024
KTM RC 390 2025

Motor und Antrieb

BohrungBohrung70 mmBohrung89 mm
HubHub58.6 mmHub60 mm
LeistungLeistung45.4 PSLeistung44 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,000 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment42.6 NmDrehmoment37 Nm
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung12.6
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum451 ccmHubraum373.2 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg130 mmFederweg150 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel63 GradLenkkopfwinkel66.5 Grad
NachlaufNachlauf92 mmNachlauf84 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser230 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeKurven-ABS, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,375 mmRadstand1,343 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von824 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)172 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)164 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt13.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert89.01 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert81 g/km

Ausstattung

AusstattungAusstattungConnectivity, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT Display

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

Kawasaki Z 500 SE 2024

Kawasaki Z 500 SE 2024

Die Kawasaki Z500 SE ist ein beeindruckendes Nakedbike, das durch seinen starken Zweizylinder-Motor und das sportliche Fahrwerk besticht. Obwohl die Sitzposition für größere Fahrer und die begrenzten elektronischen Assistenzsysteme kritisiert wurden, bietet die Z500 eine sportliche und spaßige Fahrerfahrung. Das leichtgängige Getriebe und die weiche Kupplung tragen wesentlich zum Fahrvergnügen bei. Insgesamt ist die Z500 ein hervorragendes Motorrad für diejenigen, die ein agiles Nakedbike suchen, das in seiner Klasse herausragt. Endlich ein Motorrad das wenig Gewicht bietet aber dabei nicht billig und kümmerlich wirkt. Richtig cool!

Motor wirkt ausreichend dimensioniert und richtig erwachsen

Spieleres Handling

Angenehme Ergonomie für kleinere Fahrer

Ausgewogenes und straffes Fahrwerk

Leichtgängige Kupplung

Gute Stabilität und präzise Rückmeldung

Gute Leistung in allen Drehzahlbereichen

Butterweiche Kupplung und Getriebeschaltung

Sitzposition für größere Fahrer unbequem

Lästige Vibrationen ab 4000 U/min - Hörbare Plastikteile verringern das Wertigkeitsgefühl

Bremse ist weniger sportlich als der Motor - Vorsicht bei langen und sportlichen Passagen

Konservatives ABS, das zu früh eingreift

Display schwer zu verstellen - man muss immer die Hand vom Lenker nehmen um im Display herumzufummeln

Straffes Fahrwerk kann auf längeren Fahrten unbequem sein

Keine Traktionskontrolle

KTM RC 390 2025

KTM RC 390 2025

Die KTM RC 390 präsentiert sich als ein sportliches und dynamisches Motorrad, das besonders für Fahrer geeignet ist, die eine agile und wendige Maschine suchen. Ihr voll einstellbares Fahrwerk und das niedrige Gewicht sorgen für ein präzises und einfaches Handling, während das umfangreiche Elektronikpaket, inklusive des innovativen Supermoto-ABS, zusätzliche Sicherheit und Fahrspaß bietet. Der Motor hingegen zeigt Schwächen in der Leistungsentfaltung, besonders im unteren Drehzahlbereich, was nicht den Erwartungen an einen Einzylindermotor entspricht. Die aggressive Sitzposition ist ein zweischneidiges Schwert: Sie ermöglicht ein sportliches Fahrerlebnis, kann aber für längere Fahrten unbequem sein.

Fahrwerk und Handling

Elektronik und Sicherheitsfeatures

Ergonomie für sportliche Fahrer

Getriebe und Schaltkomfort

Motorleistung

Sitzposition im Bezug auf Komfort

Price Comparison Avarage Market Price Kawasaki Z 500 SE vs KTM RC 390

Price Kawasaki Z 500 SE

Model year
Current average market prices

Price KTM RC 390

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons