Suzuki V-Strom 650 2017 vs. Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 650 2017

Suzuki V-Strom 1000 2019
Übersicht - Suzuki V-Strom 650 2017 vs Suzuki V-Strom 1000 2019
Die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2017 und die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die von Suzuki hergestellt werden. Beide Modelle haben einen V-Motor mit zwei Zylindern und werden über eine Kette angetrieben. Der Hubraum der V-Strom 650 beträgt 645 ccm, während der Hubraum der V-Strom 1000 1037 ccm beträgt. Die Leistung der V-Strom 650 beträgt 71 PS, während die V-Strom 1000 eine Leistung von 101 PS hat. Das Drehmoment der V-Strom 650 beträgt 62 Nm, während die V-Strom 1000 ein Drehmoment von 101 Nm hat.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Zweiarmschwinge hinten und einen Aluminiumrahmen mit Brückenbauart. Die V-Strom 650 hat eine Telegabel vorne mit einem Durchmesser von 43 mm und einen Federweg von 150 mm. Die V-Strom 1000 hat eine Upside-Down-Telegabel vorne mit einem Durchmesser von 43 mm und einen Federweg von 160 mm. Beide Modelle haben eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung. Der Lenkkopfwinkel der V-Strom 650 beträgt 64 Grad, während der Lenkkopfwinkel der V-Strom 1000 64.5 Grad beträgt. Der Nachlauf der V-Strom 650 beträgt 110 mm, während der Nachlauf der V-Strom 1000 109 mm beträgt.
Im Bereich der Bremsen haben beide Modelle eine Doppelscheibenbremse vorne. Die V-Strom 1000 verfügt zusätzlich über ein Kurven-ABS und eine Traktionskontrolle.

Suzuki V-Strom 650 2017
Die Daten und Abmessungen beider Modelle sind ähnlich. Beide haben einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll hinten. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm. Der Radstand der V-Strom 650 beträgt 1560 mm, während der Radstand der V-Strom 1000 1555 mm beträgt. Die Sitzhöhe der V-Strom 650 beträgt 830 mm, während die Sitzhöhe der V-Strom 1000 850 mm beträgt. Das fahrbereite Gewicht der V-Strom 650 beträgt 213 kg, während das Gewicht der V-Strom 1000 232 kg beträgt. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 20 Litern.
Die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2017 hat einige Stärken. Der Motor ist quirlig und sparsam, was zu einer guten Leistung führt. Das Fahrverhalten ist ausgewogen und die Enduro bietet einen guten Windschutz. Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig vorhanden. Die Optik der V-Strom 650 ist im Stil der größeren Schwester gehalten und die Armaturen sind umfangreich, einschließlich einer Ganganzeige. Es gibt auch eine 12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich. Der Preis der V-Strom 650 ist ebenfalls attraktiv.
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 hat ebenfalls einige Stärken. Der V2-Motor hat einen charaktervollen Klang und die Technik des Motorrads ist ausgereift. Das Fahrverhalten ist stabil und die Enduro verfügt über ein Kurven-ABS. Die Sitzposition ist bequem und die Armaturen sind gut ablesbar. Die V-Strom 1000 wird als perfekte Reiseenduro für Puristen angesehen.

Suzuki V-Strom 1000 2019
Die V-Strom 650 hat jedoch eine Schwäche. Der Traktionskontrollmodus 2 ist sehr restriktiv, was die Fahreigenschaften beeinträchtigen kann.
Die V-Strom 1000 hat ebenfalls eine Schwäche. Die Technik des Motorrads ist nicht auf dem neuesten Stand und das Elektronikpaket kann nicht mit der Konkurrenz mithalten.
Insgesamt sind beide Modelle solide Enduro-Motorräder von Suzuki. Die V-Strom 650 ist eine gute Wahl für Fahrer, die einen quirligen und sparsamen Motor suchen, während die V-Strom 1000 für Puristen geeignet ist, die eine ausgereifte Technik und ein stabiles Fahrverhalten wünschen.
Technische Daten Suzuki V-Strom 650 2017 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 650 2017

Die kleine V-Strom 650 ist nicht nur optisch durch den ausgeprägten Entenschnabel, die gestapelten Scheinwerfer und die umfangreichen Instrumente nahe an der großen V-Strom 1000 dran. Die Ausstattung entspricht nämlich so gar nicht dem, was man unter" billigem Einstieg" versteht: Traktionskontrolle, quirliges Euro4-Triebwerk, harmonisches Fahrverhalten und noch zusätzliche Techno-Gadgets wie Low RPM Assist oder Suzuki Easy Start System. Der Preis hält sich zur Freude der Kundschaft in Grenzen.
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 650 vs Suzuki V-Strom 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 650 2017 und der Suzuki V-Strom 1000 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2019 um etwa 25% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2019 sind weniger Suzuki V-Strom 650 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 38 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 650 geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 650 wurde am 16.09.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.