BMW G 310 R 2021 vs. Kawasaki Z 400 2019

BMW G 310 R 2021

BMW G 310 R 2021

Kawasaki Z 400 2019

Kawasaki Z 400 2019

Loading...

Übersicht - BMW G 310 R 2021 vs Kawasaki Z 400 2019

Die BMW G 310 R Modelljahr 2021 und die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.

Die BMW G 310 R 2021 verfügt über einen 1-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 34 PS und einem Drehmoment von 28 Nm. Der Motor wird durch Einspritzung betrieben und hat einen Hubraum von 313 ccm. Das Fahrwerk der G 310 R besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit einer Einzelscheibe ausgestattet, die einen Durchmesser von 300 mm hat. Das Fahrzeug verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1374 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht der G 310 R beträgt 158,5 kg und der Tankinhalt beträgt 11 l.

BMW G 310 R 2021

BMW G 310 R 2021

Die Kawasaki Z 400 2019 hingegen hat einen 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 45 PS und einem Drehmoment von 38 Nm. Der Motor wird ebenfalls durch Einspritzung betrieben und hat einen Hubraum von 399 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit einer Einzelscheibe ausgestattet, die einen Durchmesser von 310 mm hat. Auch die Z 400 verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1370 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht der Z 400 beträgt 167 kg und der Tankinhalt beträgt 14 l.

Die BMW G 310 R 2021 zeichnet sich durch ihre schöne Optik aus und bietet eine angenehme Sitzposition. Der Motor dreht schön aus und die Bremse ist zuverlässig. Allerdings hat die G 310 R weniger Power als die Konkurrenz.

Kawasaki Z 400 2019

Kawasaki Z 400 2019

Die Kawasaki Z 400 2019 hingegen bietet eine tolle und sehr beherrschbare Leistungsentfaltung. Das niedrige Gewicht des Motorrads macht es leicht zu handhaben und die Sitzposition ist angenehm. Außerdem hat die Z 400 einen tollen Klang und ist daher sehr geeignet für Fahranfänger. Allerdings sind die Kupplungs- und Bremshebel nicht verstellbar und das Fahrwerk ist nur begrenzt einstellbar.

Insgesamt bieten sowohl die BMW G 310 R 2021 als auch die Kawasaki Z 400 2019 verschiedene Vor- und Nachteile. Die G 310 R hat eine schöne Optik und eine angenehme Sitzposition, während die Z 400 eine tolle Leistungsentfaltung und ein niedriges Gewicht bietet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW G 310 R 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z 400 2019

BMW G 310 R 2021
Kawasaki Z 400 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW G 310 R 2021
BMW G 310 R 2021
Kawasaki Z 400 2019
Kawasaki Z 400 2019

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg140 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg131 mmFederweg130 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.9 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf102.3 mmNachlauf92 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser310 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser220 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,005 mmLänge1,990 mm
BreiteBreite849 mmBreite800 mm
RadstandRadstand1,374 mmRadstand1,370 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)158.5 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)167 kg
TankinhaltTankinhalt11 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW G 310 R 2021

BMW G 310 R 2021

Okay, viele Konkurrentinnen sind der BMW G 310 R mit mehr Hubraum und dadurch mehr PS entschwunden. Doch in der 300er-Klasse ist die kleine R ein richtig ehrliches Naked Bike: Der Motor dreht agil aus, das Handling ist quirlig und dennoch stabil, die Bremse werkt zufriedenstellend und die Optik kann mit der fetten, goldenen Gabel sowie den modernen Elementen durchaus überzeugen.

Motor dreht schön aus

brave Bremse

schöne Optik

angenehme Sitzposition

Weniger Power als die Konkurrenz

Kawasaki Z 400 2019

Kawasaki Z 400 2019

Die Kawasaki Z400 ist auf jeden Fall eine tolle Weiterentwicklung des Vorgängermodells Z300. Mehr Leistung, weniger Gewicht - rundum einfach ein noch besseres Motorrad. Vor allem die lineare Leistungsentfaltung und das ausgezeichnete Handling machen die Z400 zu einem idealen Einsteigerbike. Auch die Leichtigkeit der Kupplungsbetätigung und die gute Abstimmung des Fahrwerks schlagen in diese Kerbe, weshalb die Z400 Fahranfängern ohne Bedenken empfohlen werden kann.

Tolle, sehr beherrschbare Leistungsentfaltung

Niedriges Gewicht

Gute Sitzposition

Toller Klang

Sehr geeignet für Fahranfänger

Nicht verstellbare Kupplungs- und Bremshebel

Begrenzt einstellbares Fahrwerk

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW G 310 R vs Kawasaki Z 400

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW G 310 R 2021 und der Kawasaki Z 400 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z 400 2019 um etwa 7% höher. Die BMW G 310 R 2021 erfährt einen Verlust von 300 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 310 EUR für die Kawasaki Z 400 2019 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW G 310 R zu verkaufen, mit 53 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Kawasaki Z 400. Seit Modelljahr 2016 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW G 310 R geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Z 400. Der erste Bericht für die BMW G 310 R wurde am 07.10.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 400 veröffentlicht am 02.10.2018.

Preis BMW G 310 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z 400

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen