BMW G 310 R 2016 vs. KTM 390 Duke 2016

BMW G 310 R 2016

KTM 390 Duke 2016
Übersicht - BMW G 310 R 2016 vs KTM 390 Duke 2016
Die BMW G 310 R Modelljahr 2016 und die KTM 390 Duke Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen einzelnen Zylinder und bieten eine gute Leistung für ihre Klasse.
Die BMW G 310 R hat eine Leistung von 34 PS und ein Drehmoment von 28 Nm, während die KTM 390 Duke mit 44 PS und 35 Nm etwas mehr Leistung bietet. Die BMW hat einen Hubraum von 313 ccm, während die KTM einen Hubraum von 373,2 ccm hat.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Der Rahmen der BMW besteht aus Stahl, während der Rahmen der KTM aus Chrom-Molybdän besteht. Beide Rahmenbauarten sind Gitterrohre, die für eine gute Stabilität und Handhabung sorgen.

BMW G 310 R 2016
Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern als Einzelscheibe ausgelegt. Die Reifenbreite vorne beträgt 110 mm und der Reifendurchmesser beträgt 17 Zoll bei beiden Modellen. Die Reifenbreite hinten beträgt ebenfalls 150 mm und der Reifendurchmesser beträgt 17 Zoll.
Der Radstand der BMW G 310 R beträgt 1374 mm, während der Radstand der KTM 390 Duke etwas kürzer ist und 1367 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW beträgt 785 mm, während die KTM eine etwas höhere Sitzhöhe von 800 mm bietet.
Das Gewicht der BMW G 310 R beträgt 158,5 kg (fahrbereit mit ABS), während die KTM 390 Duke mit 139 kg deutlich leichter ist. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 11 Litern.

KTM 390 Duke 2016
Die Stärken der BMW G 310 R liegen in ihrem Handling, dem geringen Gewicht, dem genialen Fahrwerk und der Stabilität. Die KTM 390 Duke hingegen punktet mit ihrem geringen Gewicht, ausreichender Leistung, hohem Spaßfaktor und geringem Verbrauch.
Als Schwäche der BMW G 310 R wird das Bremspedal genannt, während die KTM 390 Duke mit einer schwergängigen Kupplung und einer kleinen Geometrie zu kämpfen hat.
Insgesamt bieten sowohl die BMW G 310 R als auch die KTM 390 Duke solide Leistung und sind gute Optionen für Fahrer, die ein kompaktes Naked Bike suchen. Die BMW bietet ein ausgezeichnetes Handling und Stabilität, während die KTM mit ihrem geringen Gewicht und dem hohen Spaßfaktor punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW G 310 R 2016 im Vergleich zu KTM 390 Duke 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW G 310 R 2016

Auf den ersten Metern habe ich mir schon kurz gedacht, dass die Leistung etwas fehlt. Allerdings hat sich nach einiger Zeit schnell herausgestellt, dass Leistung nicht alles ist und dass ultimativer Fahrspaß durchaus auch mit wenig PS garantiert sein kann. In den US gibt es bei den Verkehrsregeln sogenanntes „Lane Splitting“, was so viel bedeutet wie zwischen den Autos nach vorne zu fahren, wenn es zu stauen anfängt. Vor der Ampel zum Beispiel. Ich muss zugeben, dass ich mich hier zu Beginn nicht so wohl gefühlt habe. Links ein Porsche, rechts ein Dodge, da will man echt nicht mit dem Bike streifen. Allerdings ist der Lenker der BMW G310R eher schmal und man kann sich wirklich genial, ohne Bedenken durch die Autoschlangen nach vorne schummeln! Das einzige Manko, was mir gleich zu Beginn aufgefallen ist, ist die Bremspedal. Das ist leider etwas weit unten. Die Hinterbremse hat auch etwas spät gegriffen. Das lässt sicher aber sicher durch eine Einstellung optimieren. All in all ist es ein sehr gelungenes Bike. Es ist super vielseitig, macht wirklich in jedem Bereich Spaß und man fühlt sich vom ersten Moment an wohl! Je nach dem in welchem Drehzahlbereich man sich befindet, kann man das Bike an seinen Fahrstil anpassen. Bei niedriger Drehzahl Cruisen und bei hoher Drehzahl super sportlich Fahren! Der perfekte allround Roadster zum tollen Preis.
KTM 390 Duke 2016

Die KTM 390 Duke ist ein richtig gut gelungener Kompromiss zwischen Sportlichkeit, Vernunft, Fahrkomfort, Spaß und Preis. Das Beste: Es fühlt sich überhaupt nicht nach Kompromiss an, sondern nach Ready to Race.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW G 310 R vs KTM 390 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW G 310 R 2016 und der KTM 390 Duke 2016. Seit Modelljahr 2016 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW G 310 R geschrieben und 33 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 390 Duke. Der erste Bericht für die BMW G 310 R wurde am 07.10.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 26.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 390 Duke veröffentlicht am 12.11.2012.