BMW F 900 XR 2021 vs. BMW R 1250 RT 2021

BMW F 900 XR 2021

BMW R 1250 RT 2021
Übersicht - BMW F 900 XR 2021 vs BMW R 1250 RT 2021
Die BMW F 900 XR Modelljahr 2021 ist ein Sporttourer mit einer Reihe von beeindruckenden Merkmalen. Ihr Motor verfügt über eine Leistung von 105 PS und ein Drehmoment von 92 Nm. Mit einer Hubraumgröße von 895 ccm und einer Zylinderzahl von 2 bietet sie eine solide Leistung. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, was für eine gute Kraftübertragung sorgt.
Das Fahrwerk der F 900 XR besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Federweg beträgt 170 mm vorne und 172 mm hinten. Die Einstellmöglichkeiten umfassen die Federvorspannung und die Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und sorgt für Stabilität und Haltbarkeit.
Die Bremsanlage der F 900 XR umfasst Doppelscheiben vorne mit einem Durchmesser von 320 mm. Die Technologie ist radial, was für eine gute Bremsleistung sorgt. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi, die für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle sorgen.
Die Reifen der F 900 XR haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten. Der Durchmesser beträgt 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht der F 900 XR beträgt 211 kg und der Tankinhalt beträgt 15,5 l. Die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer, ein TFT-Display und ein verstellbares Windschild.

BMW F 900 XR 2021
Die BMW R 1250 RT Modelljahr 2021 ist ein Tourer mit beeindruckenden Eigenschaften. Ihr Boxermotor verfügt über eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm. Mit einem Hubraum von 1254 ccm und einer Zylinderzahl von 2 bietet sie eine starke Leistung. Der Antrieb erfolgt über einen Kardanantrieb, der für eine zuverlässige Kraftübertragung sorgt.
Das Fahrwerk der R 1250 RT besteht aus einer Telelever-Aufhängung vorne und einer Einarmschwinge hinten. Der Federweg beträgt 120 mm vorne und 136 mm hinten. Die Einstellmöglichkeiten umfassen die Federvorspannung und die Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Stahl und sorgt für Stabilität und Haltbarkeit.
Die Bremsanlage der R 1250 RT umfasst Doppelscheiben vorne mit einem Durchmesser von 320 mm. Die Technologie ist radial und umfasst auch ein kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS und Traktionskontrolle für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle.
Die Reifen der R 1250 RT haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten. Der Durchmesser beträgt 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1485 mm und die Sitzhöhe liegt bei 805 mm. Das fahrbereite Gewicht der R 1250 RT beträgt 279 kg und der Tankinhalt beträgt 25 l. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer, ein Soundsystem, ein TFT-Display und ein verstellbares Windschild.

BMW R 1250 RT 2021
Die BMW F 900 XR 2021 hat einige Stärken, darunter ein sauberes Motor-Ansprechverhalten, ein sehr einfaches Fahrverhalten, eine coole Optik, ein tolles Display, gute Bremsen, leichtes Handling, ein stabiles Fahrgefühl, eine tolle Konnektivität, eine hohe Schräglagenfreiheit, ein gut abgestimmtes ABS und eine leichte Manövrierbarkeit.
Die BMW R 1250 RT 2021 hat auch einige Stärken, darunter einen grandiosen Wind- und Wetterschutz, einen tollen Boxermotor, einen kräftigen Durchzug, eine einfache Dosierbarkeit des Motors, gut gestaltete Bedienelemente, toll integrierte Koffer und eine hohe Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Die BMW F 900 XR 2021 hat jedoch auch einige Schwächen, wie eine harte Sitzbank, ein etwas teigiges Getriebe mit einem zähem Quickshifter und einen Motor, der etwas mehr Pfeffer vertragen könnte.
Die BMW R 1250 RT 2021 hat ebenfalls einige Schwächen, wie zum Beispiel eine etwas mühselige Handhabung beim Rangieren, einen etwas hakeligen Topcase-Verschluss und etwas hakelige Schaltvorgänge bei niedrigen Drehzahlen.
Technische Daten BMW F 900 XR 2021 im Vergleich zu BMW R 1250 RT 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 900 XR 2021

Zugänglicher kann ein Motorrad in dieser Leistungsklasse vermutlich nicht sein. Die XR wedelt spielerisch durch die Radien und schafft im Sattel sofort Vertrauen. Auch lange Touren gehen leicht von der Hand und man steigt stets entspannt aus dem Sattel. Durch die durchaus sportliche Optik weckt die BMW jedoch auch Begehrlichkeiten nach etwas Nervenkitzel. Diese kann das Aggregat jedoch nicht ganz erfüllen. Motor, Getriebe und Quickshifter sind insgesamt etwas zu zahm und könnten etwas mehr Sportlichkeit vertragen.
BMW R 1250 RT 2021

Die BMW R 1250 RT fühlt sich auf großer Tour einfach souverän an. Wir fuhren das Modell 2020 und sind schon von dieser Ausbaustufe schwer begeistert. Das schwere Motorrad liegt kompakt in der Hand und wedelt wieselflink durch die Radien. Ein tolles Reisemotorrad.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 900 XR vs BMW R 1250 RT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 900 XR 2021 und der BMW R 1250 RT 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 RT 2021 um etwa 78% höher. Im Vergleich zur BMW R 1250 RT 2021 sind mehr BMW F 900 XR 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 19 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 RT zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 74 Tagen für die BMW F 900 XR. Seit Modelljahr 2020 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 900 XR geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 RT. Der erste Bericht für die BMW F 900 XR wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 136.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 52.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 RT veröffentlicht am 17.09.2018.