Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 vs. Kawasaki Versys 1000 SE 2021

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Kawasaki Versys 1000 SE 2021
Übersicht - Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 vs Kawasaki Versys 1000 SE 2021
Der Vergleich zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro Modelljahr 2021 und der Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2021 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen und Ausstattungsmerkmale.
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 zeichnet sich durch ihren charaktervollen Dreizylindermotor aus, der eine Leistung von 95,2 PS und ein Drehmoment von 87 Nm bietet. Mit ihrem Hubraum von 888 ccm und der Kette als Antrieb bietet sie eine praxistaugliche Offroad-Performance. Die Telegabel Upside-Down und die Zweiarmschwinge sorgen für eine komfortable Fahrt, während die Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eine individuelle Anpassung ermöglichen. Das Stahl-Chassis, der Lenkkopfwinkel von 65,6 Grad und der Nachlauf von 145,8 mm tragen zu einer stabilen Fahrweise bei. Die Doppelscheibenbremsen und die Fahrassistenzsysteme wie Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle bieten zusätzliche Sicherheit. Mit einem Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, einem Radstand von 1551 mm und einer Sitzhöhe von 850 mm bietet die Tiger 900 Rally Pro eine gute Balance zwischen Agilität und Stabilität. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung und ein TFT-Display.

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021
Die Kawasaki Versys 1000 SE 2021 zeichnet sich durch ihren kultivierten Reihen-Vierzylindermotor aus, der eine Leistung von 120 PS und ein Drehmoment von 102 Nm bietet. Mit ihrem Hubraum von 1043 ccm und der Kette als Antrieb bietet sie eine beeindruckende Leistung. Die Telegabel Upside-Down und die Zweiarmschwinge sorgen für eine komfortable Fahrt, während die Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eine individuelle Anpassung ermöglichen. Das Aluminium-Chassis, der Lenkkopfwinkel von 63 Grad und der Nachlauf von 106 mm tragen zu einer stabilen Fahrweise bei. Die Doppelscheibenbremsen und die Fahrassistenzsysteme wie ABS, Ride by Wire und Schaltassistent bieten zusätzliche Sicherheit. Mit einem Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten, einem Radstand von 1520 mm und einer Sitzhöhe von 840 mm bietet die Versys 1000 SE eine komfortable Sitzposition. Die Ausstattung umfasst Griffheizung, Kurvenlicht und LED-Scheinwerfer.
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 punktet mit ihrer praxistauglichen Offroad-Performance und den komfortablen Federelementen. Der Quickshifter mit Blipper ist serienmäßig und die üppige Serienausstattung, einschließlich der Sitzheizung für Fahrer und Sozius, ist bemerkenswert. Die gute Ergonomie und der gute Wind- und Wetterschutz machen sie auch für Langstreckenfahrten geeignet. Allerdings sind die Handguards für den Offroad-Einsatz wenig robust und die Schalterflut am linken Lenker kann überwältigend sein. Insgesamt hat die Tiger 900 Rally Pro einen großen und behäbigen Auftritt.

Kawasaki Versys 1000 SE 2021
Die Kawasaki Versys 1000 SE 2021 überzeugt mit ihrer sehr komfortablen Sitzposition und dem kultivierten Reihen-Vierzylindermotor. Das volle Elektronikpaket und das herrliche elektronisch verstellbare Showa-Fahrwerk bieten ein hohes Maß an Komfort und Anpassungsfähigkeit. Die gut dosierbare Bremsanlage und die unverwechselbare Optik sind weitere Stärken. Allerdings ist das Windschild nicht mit einer Hand verstellbar, was als kleiner Nachteil angesehen werden kann.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 als auch die Kawasaki Versys 1000 SE 2021 beeindruckende Leistungen und Ausstattungsmerkmale. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 SE 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Im Sattel der Tiger macht sich schnell Zufriedenheit breit. Die Maschine bietet ein gewaltig breites Einsatzspektrum und eine für diese Klasse überkomplette Ausstattung. Eine richtig gute Reiseenduro! Bei sportlicher Fahrweise werden ihr jedoch ein wenig die langen Federwege zum Verhängnis. Am Ende des Tages ist dies jedoch der einzige Kompromiss dieser ansonsten rundum gelungenen Maschine.
Kawasaki Versys 1000 SE 2021

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mehr als gerüstet für die ganz große Reise: Die vielen Features ziehen an einem Strang, denn alles Gute an der SE zielt auf Komfort und Sicherheit. Sei es das semiaktive elektronische Skyhook-Fahrwerk von Showa, das KIBS Kurven-ABS, die Kawasaki Cornering Management Funktion (KMCF), das Kurvenlicht oder das gut ablesbare TFT-Farb-Display, die Elektronik lässt keine Wünsche offen. Gepaart mit der gemütlichen Sitzposition und dem hohen, verstellbaren Windschild sind lange Etappen ein Genuss. Der Motor ist bestimmt nicht der stärkste, das Gewicht bestimmt nicht das niedrigste, aber insgesamt stellt die Versys 1000 SE ein optimales Touring-Motorrad dar.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 900 Rally Pro vs Kawasaki Versys 1000 SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 und der Kawasaki Versys 1000 SE 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 1000 SE zu verkaufen, mit 86 Tagen im Vergleich zu 131 Tagen für die Triumph Tiger 900 Rally Pro. Seit Modelljahr 2020 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 900 Rally Pro geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Versys 1000 SE. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 900 Rally Pro wurde am 03.12.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 65.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 SE veröffentlicht am 06.11.2018.