Aprilia RSV4 1100 Factory 2020 vs. Kawasaki Ninja ZX-10R 2012

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Kawasaki Ninja ZX-10R 2012

Kawasaki Ninja ZX-10R 2012

Loading...

Übersicht - Aprilia RSV4 1100 Factory 2020 vs Kawasaki Ninja ZX-10R 2012

Die Aprilia RSV4 1100 Factory Modelljahr 2020 und die Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2012 sind beide Supersportmotorräder, die für hohe Leistung und sportliches Fahren entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die Aprilia RSV4 1100 Factory 2020 zeichnet sich durch den beeindruckenden Klang ihres V4-Motors aus. Sobald der Motor etwa 6.000 Umdrehungen erreicht, entfaltet er seine volle Power und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Das Fahrwerk der RSV4 ist ebenfalls bemerkenswert und sorgt für eine präzise und stabile Fahrt. Die Bremsperformance ist hervorragend und bietet dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen. Die RSV4 ist auch eine perfekte Basis für Trackdays und bietet viele Möglichkeiten zur Anpassung und Verbesserung.

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2012 hingegen besticht durch ihre beeindruckende Spitzenleistung. Der Motor bietet eine Leistung von über 200 PS, was für eine aufregende Beschleunigung sorgt. Ein weiterer Vorteil der ZX-10R ist, dass sie sowohl ABS als auch Traktionskontrolle bietet, was die Sicherheit und Kontrolle des Fahrers verbessert.

Die RSV4 1100 Factory hat jedoch einige Schwächen, die beachtet werden sollten. Unter 5.000 Umdrehungen bietet der Motor wenig Druck, was bedeutet, dass der Fahrer den Motor auf Drehzahl halten muss, um die volle Leistung zu spüren. Die Sitzposition auf der Landstraße kann für manche Fahrer anstrengend sein, insbesondere für großgewachsene Piloten. Es wird daher empfohlen, vor dem Kauf eine Probefahrt zu machen. Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, ist der Preis der RSV4, der im Vergleich zur Konkurrenz hoch sein kann.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2012

Kawasaki Ninja ZX-10R 2012

Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2012 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Handling auf schnelleren Strecken kann suboptimal sein und erfordert möglicherweise eine gewisse Anpassung des Fahrers. Zudem lässt die Bremsleistung im Laufe der Zeit nach und erfordert möglicherweise regelmäßige Wartung und Austausch der Bremsbeläge.

Insgesamt bieten sowohl die Aprilia RSV4 1100 Factory 2020 als auch die Kawasaki Ninja ZX-10R 2012 beeindruckende Leistung und Fahrspaß. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab. Während die RSV4 mit ihrem V4-Motor und ihrem Fahrwerk punktet, bietet die ZX-10R mit ihrer Spitzenleistung und Sicherheitsfunktionen wie ABS und Traktionskontrolle ihre eigenen Vorteile.

Technische Daten Aprilia RSV4 1100 Factory 2020 im Vergleich zu Kawasaki Ninja ZX-10R 2012

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020
Kawasaki Ninja ZX-10R 2012

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung76 mm
HubHub52.3 mmHub55 mm
LeistungLeistung217 PSLeistung200.1 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,000 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment115 NmDrehmoment114.3 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,500 U/minU/min bei Drehmoment11,500 U/min
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999.6 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,040 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite735 mmBreite715 mm
RadstandRadstand1,420 mmRadstand1,115 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von845 mmSitzhöhe von813 mm
TankinhaltTankinhalt18.5 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Aprilia RSV4 1100 Factory 2020

Mit ihrer Kubatur von 1.077 ccm passt sie zwar in kein gängiges Rennsport-Reglement, doch gerade für ambitionierte Hobby-Racer bringt der erweiterte Hubraum eine noch bessere Fahrbarkeit mit sich. Beim Chassis wurde nur auf das Beste vom Besten gesetzt. In den bewährten Aluminium Brückenrahmen gesellt sich die neuste Generation des elektronischen Öhlins Fahrwerks. Dieses arbeitete in unserem Test perfekt, war aber für die Landstraße tendenziell immer recht hart. In Sachen Bremsperformance vertraut man auf die edlen Brembo Stylema Sättel, welche sich in eine 330 mm Doppelscheibe an der Front verbeißen. Wohl dosierbar, unglaublich akkurat und selbst auf der Rennstrecke enorm standfest - das gefällt. Die Ergonomie wirkt sehr kompakt. Mit einer Höhe von 845 mm sitzt man recht hoch drauf. Die Lenkerstummeln wirken daher vergleichsweise tief angebracht. Viel Druck am Vorderrad, perfekt für die Rennstrecke. Insgesamt liefert die Aprilia mit ihrem hochwertigen, rennsport-orientierten Chassis und der aggressiven Sitzposition stets glasklares Feedback und grandiose Stabilität in jeder Lebenslage. Perfekte Basis für Trackdays oder auch für einen Rennstrecken-Umbau.

Klang des V4 Motors

herrliche Power ab etwa 6.000 Umdrehungen

tolles Fahrwerk

hervorragende Bremsperformance

perfekte Basis für Trackdays

wenig Druck unter 5.000 Umdrehungen

Sitzposition auf Landstraße anstrengend

großgewachsene Piloten unbedingt Probefahren

Preis

Kawasaki Ninja ZX-10R 2012

Kawasaki Ninja ZX-10R 2012

Bei wohl keinem anderen Motorrad hätten sich die Testpiloten so sehr gewünscht, zumindest ein wenig in die Tuningkiste greifen zu dürfen. Denn die Ninja ZX-10R ist ein Motorrad, das eine hervorragende Basis für die Rennstrecke bietet. Anders als die drei anderen Japaner ist es radikal, bietet im Vergleich zu BMW und Ducati eine konkurrenzfähige Spitzenleistung.

Motor bietet mächtig Spitzenleistung

bietet ABS und Traktionsstelle gemeinsam.

Handling für schnellere Strecken etwas suboptimal

Bremsleistung lässt mit der Zeit nach.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RSV4 1100 Factory vs Kawasaki Ninja ZX-10R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia RSV4 1100 Factory 2020 und der Kawasaki Ninja ZX-10R 2012. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja ZX-10R zu verkaufen, mit 97 Tagen im Vergleich zu 118 Tagen für die Aprilia RSV4 1100 Factory. Seit Modelljahr 2019 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia RSV4 1100 Factory geschrieben und 51 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Ninja ZX-10R. Der erste Bericht für die Aprilia RSV4 1100 Factory wurde am 03.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 2.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja ZX-10R veröffentlicht am 11.01.2004.

Preis Aprilia RSV4 1100 Factory

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja ZX-10R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH