KTM 390 Duke 2016 vs. Honda CB300R 2019

KTM 390 Duke 2016

Honda CB300R 2019
Übersicht - KTM 390 Duke 2016 vs Honda CB300R 2019
Die KTM 390 Duke aus dem Modelljahr 2016 zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht aus, was sich positiv auf die Handhabung und Wendigkeit auswirkt. Mit einer Leistung von 44 PS und einem Drehmoment von 35 Nm bietet sie ausreichend Power für ein Naked Bike dieser Klasse. Der Einzylinder-Motor mit einem Hubraum von 373,2 ccm sorgt für eine gute Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Das Fahrwerk der KTM 390 Duke besteht aus einer Telegabel Upside-Down, welche eine gute Federung und Dämpfung bietet. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart, was für eine hohe Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Bremsanlage der KTM 390 Duke verfügt über eine Einzelscheibe mit Vierkolben-Bauart und radialer Technologie, was für eine gute Bremsleistung und Dosierbarkeit sorgt. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1367 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Das Gewicht der fahrbereiten KTM 390 Duke mit ABS beträgt 139 kg und der Tankinhalt beträgt 11 Liter.

KTM 390 Duke 2016
Die Honda CB300R aus dem Modelljahr 2019 besticht durch ihr super leichtgängiges Handling, was ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Mit einer Leistung von 31 PS und einem Drehmoment von 27,5 Nm bietet sie ausreichend Power für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Der Einzylinder-Motor mit einem Hubraum von 286 ccm sorgt für eine gute Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Das Fahrwerk der Honda CB300R besteht ebenfalls aus einer Telegabel Upside-Down, welche eine gute Federung und Dämpfung bietet. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart, was für eine hohe Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Bremsanlage der Honda CB300R ist ähnlich wie bei der KTM 390 Duke aufgebaut, mit einer Einzelscheibe, Vierkolben-Bauart und radialer Technologie. Auch die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei der Honda CB300R 1352 mm und die Sitzhöhe liegt bei 799 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Honda CB300R mit ABS beträgt 143 kg und der Tankinhalt beträgt 10 Liter.
Die KTM 390 Duke 2016 punktet mit ihrem geringen Gewicht, was sich positiv auf die Handhabung und Agilität auswirkt. Zudem bietet sie mit 44 PS ausreichend Leistung für ein Naked Bike dieser Klasse. Der Fahrspaß ist hoch und der Verbrauch gering. Allerdings wird die Kupplung von einigen Fahrern als schwergängig empfunden und die Geometrie des Bikes ist eher klein.

Honda CB300R 2019
Die Honda CB300R 2019 überzeugt mit ihrem super leichtgängigen Handling, was ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Die Verarbeitungsqualität ist nochmal eine Schippe besser als bei der 125er Variante. Das Fahrwerk stellt einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort dar. Zudem verfügt sie über LED-Beleuchtung und IMU-ABS. Allerdings ist sie etwas geringfügiger ausgestattet als die Konkurrenz und ein paar mehr PS aus dem 300 ccm Motor wären wünschenswert.
Technische Daten KTM 390 Duke 2016 im Vergleich zu Honda CB300R 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 390 Duke 2016

Die KTM 390 Duke ist ein richtig gut gelungener Kompromiss zwischen Sportlichkeit, Vernunft, Fahrkomfort, Spaß und Preis. Das Beste: Es fühlt sich überhaupt nicht nach Kompromiss an, sondern nach Ready to Race.
Honda CB300R 2019

Die CB300R gehört mit 300ccm und 31 PS ganz klar in die Kategorie der exotischeren Vertretern unter den Nakedbikes. Sie mag zwar nicht das kräftigste Motorrad in ihrer Klasse sein, doch gehört sie mit Abstand zu den handlichsten ihrer Art. Die CB300R besitzt ein überaus leichtgängiges Einlenkverhalten, das fast schon mit der 125er gleichzustellen ist. Dabei kann das Bike jedoch mit einem stärkeren Motor und besserem Fahrwerk Punkte sammeln. Die Retro Optik ist bei der 300er Ausführung zusätzlich nochmals hochwertiger als bei der kleinen Schwester und stellt für uns eine echte Bereicherung für das A2-Segment dar.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 390 Duke vs Honda CB300R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 390 Duke 2016 und der Honda CB300R 2019. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 390 Duke zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Honda CB300R. Seit Modelljahr 2013 wurden 33 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 390 Duke geschrieben und 6 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda CB300R. Der erste Bericht für die KTM 390 Duke wurde am 12.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 26.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 36.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB300R veröffentlicht am 06.11.2017.