Kawasaki Ninja 7 Hybrid 2024 vs. Triumph Daytona 660 2024

Kawasaki Ninja 7 Hybrid 2024

Kawasaki Ninja 7 Hybrid 2024

Triumph Daytona 660 2024

Triumph Daytona 660 2024

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja 7 Hybrid 2024 vs Triumph Daytona 660 2024

Kawasaki Ninja 7 Hybrid 2024

Kawasaki Ninja 7 Hybrid 2024

Triumph Daytona 660 2024

Triumph Daytona 660 2024

Technische Daten Kawasaki Ninja 7 Hybrid 2024 im Vergleich zu Triumph Daytona 660 2024

Kawasaki Ninja 7 Hybrid 2024
Triumph Daytona 660 2024

Motor und Antrieb

BohrungBohrung70 mmBohrung74 mm
HubHub58.6 mmHub51.1 mm
LeistungLeistung60 PSLeistung95 PS
VerdichtungVerdichtung11.7 Verdichtung12.05
HubraumHubraum451 ccmHubraum660 ccm

Fahrwerk vorne

FederwegFederweg120 mmFederweg110 mm

Fahrwerk hinten

FederwegFederweg114 mmFederweg130 mm

Chassis

NachlaufNachlauf104 mmNachlauf82.3 mm

Bremsen vorne

DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser310 mm

Bremsen hinten

DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser220 mm

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,145 mmLänge2,083 mm
BreiteBreite750 mmBreite736 mm
HöheHöhe1,135 mmHöhe1,145 mm
RadstandRadstand1,535 mmRadstand1,425 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)227 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)201 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt14 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja 7 Hybrid 2024

Kawasaki Ninja 7 Hybrid 2024

Das Sprichwort "The Best Of Both Worlds" hat noch bei keinem anderen Motorrad besser gepasst, als bei der Ninja 7 Hybrid. Sie kombiniert den Komfort und die einfache Bedienung eines Pendlerbikes mit der Freude eines unvernünftigen Funbikes. An dieses Antriebskonzept muss man sich bei der Fahrt definitiv gewöhnen - einfach aufsteigen und losfahren ist hier nicht! Dennoch zeigt Kawasaki, dass die Technologie auch im Motorradbau möglich ist, auch wenn es in gewissen Punkten noch Luft nach oben gibt.

Absolute Revolution im Motorradbau

spannendes Konzept gut umgesetzt

sehr vielseitiges Motorrad

jeder Fahrmodus kann sinnvoll genutzt werden

gute Abstimmung des Fahrwerks- und Bremskomponenten

E-Boost

starke Getriebe-Lastwechsel im Automatik-Modus

keine Kickdown-Funktion im Automatik-Modus

keine Feststellbremse, oder Möglichkeit das Motorrad im Gang abzustellen

Triumph Daytona 660 2024

Triumph Daytona 660 2024

Die Triumph Daytona 660 präsentiert sich als vielseitiges Sportmotorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren überzeugt. Mit ihrem charakteristischen Dreizylinder-Motor bietet sie beeindruckende Leistung und ein breites Drehzahlspektrum, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Fahrern gerecht wird. Die komfortable Sitzposition und das gut abgestimmte Fahrwerk sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, während hochwertige Bedienelemente und eine leichte Kupplung die Handhabung erleichtern. Trotz Kritikpunkte, wie dem fehlenden serienmäßigen Quickshifter und leichtem Vibrationen, bietet die Daytona 660 ein ausgewogenes Gesamtpaket, das Sportlichkeit und Komfort erfolgreich vereint.

Leistungsstarker Motor

Komfortable Sitzposition

Gutes Fahrwerk

Hochwertige Bedienelemente

Einfache Handhabung

Hervorragender Sound

Ansprechendes Design

Kein serienmäßiger Quickshifter

Weiches Schaltgestänge

Leichte Vibrationen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 7 Hybrid vs Triumph Daytona 660

Preis Kawasaki Ninja 7 Hybrid

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Daytona 660

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH