KTM 640 LC4 Supermoto 2006 vs. Moto Guzzi V85 TT 2024

KTM 640 LC4 Supermoto 2006

KTM 640 LC4 Supermoto 2006

Moto Guzzi V85 TT 2024

Moto Guzzi V85 TT 2024

Loading...

Übersicht - KTM 640 LC4 Supermoto 2006 vs Moto Guzzi V85 TT 2024

KTM 640 LC4 Supermoto 2006

KTM 640 LC4 Supermoto 2006

Moto Guzzi V85 TT 2024

Moto Guzzi V85 TT 2024

Technische Daten KTM 640 LC4 Supermoto 2006 im Vergleich zu Moto Guzzi V85 TT 2024

KTM 640 LC4 Supermoto 2006
Moto Guzzi V85 TT 2024

Motor und Antrieb

LeistungLeistung54 PSLeistung80 PS
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
HubraumHubraum625 ccmHubraum853 ccm

Daten und Abmessungen

RadstandRadstand1,510 mmRadstand1,530 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von910 mmSitzhöhe von830 mm
TankinhaltTankinhalt11.2 lTankinhalt23 l
HöchstgeschwindigkeitHöchstgeschwindigkeit175 km/hHöchstgeschwindigkeit195 km/h
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 640 LC4 Supermoto 2006

KTM 640 LC4 Supermoto 2006

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Moto Guzzi V85 TT 2024

Moto Guzzi V85 TT 2024

Müssen jetzt Besitzer einer älteren V85 TT umsteigen? Natürlich nicht, aber die umfangreichen Änderungen fürs Modelljahr 2024 waren sinnvoll, der Motor wirkt einen Tick „erwachsener“, die schräglagenabhängigen Assistenzsysteme sind der Fahrsicherheit zuträglich. Insgesamt ist die klassisch schöne Moto Guzzi V85 TT – oder auch Strada und TT Travel – nach wie vor ein wunderbares Tourenmotorrad, das sich auf der Straße am wohlsten fühlt und wie für entspanntes Cruisen gemacht ist, wenngleich sie auch richtige agil durchs Kurvenwerk kann und natürlich auch einfachere Offroad-Passagen bewältigt. Das alles in Verbindung mit ihrem kultigen Äußeren und dem in ihrer Fahrzeugklasse Alleinstellungsmerkmal eines pflegeleichten Kardan-Antriebs machen sie zu einer echten Alternative im Bereich der Mittelklasse-Reiseenduros bzw. Adventure-Tourer.

Angenehmer, präsenter V2-Motor

guter Sound

zeitgemäße Assistenzsysteme

gut abgestimmte Fahrmodi

pflegeleichter Kardanantrieb

bereit für leichtere Offroad-Passagen

Tempomat serienmäßig

unverwechselbare, zeitlos schöne Optik

harmonisch-lineares Einlenkverhalten

hoher Grip und Traktion

robuste und zuverlässige Bauweise

komfortable Sitzposition

intuitiv bedienbares TFT-Display

langstreckentauglich

charakterstarkes Fahrerlebnis.

Relativ hohes Gewicht im Verhältnis zur Leistung

kein Quickshifter erhältlich

nicht für härteres Offroad gemacht

träges Handling bei niedrigen Geschwindigkeiten

Kupplung erfordert große Handkraft

spürbare Lastwechselreaktionen

eingeschränkter Knieraum für größere Fahrer

Die Suche nach dem Leerlauf im Getriebe ist manchmal etwas lästig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 640 LC4 Supermoto vs Moto Guzzi V85 TT

Preis KTM 640 LC4 Supermoto

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Moto Guzzi V85 TT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH