Kawasaki Z 800 2013 vs. Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z 800 2013

Kawasaki Z1000 2014
Übersicht - Kawasaki Z 800 2013 vs Kawasaki Z1000 2014
Die Kawasaki Z 800 Modelljahr 2013 und die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2014 sind beide Naked Bikes und gehören zur gleichen Modellreihe von Kawasaki. Beide Motorräder haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel die Motorbauart, die Kühlung und die Zylinderzahl. Sie unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen technischen Spezifikationen.
Die Kawasaki Z 800 Modelljahr 2013 verfügt über einen Motor mit einer Leistung von 113 PS und einem Drehmoment von 83 Nm. Der Hubraum beträgt 806 ccm und der Motor hat vier Zylinder. Das Fahrwerk der Z 800 ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, die Zugstufe einstellbar ist. Die Bremsen an der Vorderseite sind Doppelscheibenbremsen mit Vierkolben-Kolben und Petal-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 834 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt 229 kg und der Tankinhalt beträgt 17 Liter.

Kawasaki Z 800 2013
Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2014 einen stärkeren Motor mit einer Leistung von 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm. Der Hubraum beträgt 1043 ccm und der Motor hat ebenfalls vier Zylinder. Das Fahrwerk der Z1000 ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, bietet jedoch zusätzliche Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls Doppelscheibenbremsen mit Vierkolben-Kolben, jedoch mit radialer und Petal-Technologie. Die Reifen haben die gleiche Breite von 120 mm vorne, aber 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1435 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt 221 kg und der Tankinhalt beträgt 15 Liter.
Die Kawasaki Z 800 Modelljahr 2013 zeichnet sich durch ihre auffällige, grobschlächtige Optik aus. Sie bietet einen souveränen Antritt und eine entspannte Geometrie, was zu einem angenehmen Fahrverhalten führt. Die kräftigen Bremsen sorgen für eine gute Verzögerung. Eine Schwäche der Z 800 ist jedoch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei den Beinen.

Kawasaki Z1000 2014
Die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2014 überzeugt mit ihrem anspruchsvollen Design und einem äußerst angenehmen Fahrverhalten. Der Motor erzeugt einen angenehmen Sound und die Bremsen bieten eine gute Verzögerung. Eine Schwäche der Z1000 ist der vergleichsweise hohe Anschaffungspreis im Vergleich zur S1000R.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z 800 Modelljahr 2013 als auch die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2014 solide Leistungen und eine ansprechende Optik. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab, wie zum Beispiel dem Budget und dem gewünschten Fahrverhalten.
Technische Daten Kawasaki Z 800 2013 im Vergleich zu Kawasaki Z1000 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z 800 2013

Insgesamt lieferte die Z800 eine sensationelle Performance. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass an dem Fahrzeug bis auf den Remus Endtopf nichts verändert oder optimiert wurde, ein super Endergebnis.
Kawasaki Z1000 2014

Die Kawasaki Z1000 (2014) ist ein Statement gegen den Elektronik-Trend ihrer Zeit – und genau das macht sie heute besonders. Ihr charakterstarker Vierzylinder, die mechanische Direktheit und die kompromisslose Fokussierung aufs Wesentliche treffen den Nerv einer Zeit, in der viele Motorräder zu rollenden Computern geworden sind. Ja, sie verzichtet auf moderne Assistenzsysteme und perfekten Windschutz. Aber sie bietet dafür ein authentisches Nakedbike Fahrerlebnis, gepaart mit japanischer Zuverlässigkeit und vernünftigen Unterhaltskosten. Die Z1000 ist keine Maschine für Datenblatt-Junkies oder Elektronik-Fans – sie ist ein Motorrad für Menschen, die beim Fahren noch selbst entscheiden wollen. Ein ehrliches Bike mit Charakter, das auch nach Jahren noch begeistert und seiner Rolle als emotionaler Gegenentwurf zur digitalen Moderne mehr als gerecht wird.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 800 vs Kawasaki Z1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 800 2013 und der Kawasaki Z1000 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z1000 2014 um etwa 38% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z1000 2014 sind weniger Kawasaki Z 800 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 800 zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Kawasaki Z1000. Seit Modelljahr 2013 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 800 geschrieben und 41 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Z1000. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 800 wurde am 06.09.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000 veröffentlicht am 02.09.2002.