BMW G 310 R 2017 vs. Honda CB500F 2017

BMW G 310 R 2017

BMW G 310 R 2017

Honda CB500F 2017

Honda CB500F 2017

Loading...

Übersicht - BMW G 310 R 2017 vs Honda CB500F 2017

Die BMW G 310 R und die Honda CB500F sind beide Naked Bikes aus dem Modelljahr 2017, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW G 310 R verfügt über einen Einzylinder-Motor mit einer Leistung von 34 PS und einem Drehmoment von 28 Nm. Ihr Motor hat einen Hubraum von 313 ccm und wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Die Honda CB500F hingegen ist mit einem Zweizylinder-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 48 PS und ein Drehmoment von 43 Nm bietet. Ihr Hubraum beträgt 471 ccm und auch sie wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt.

In Bezug auf das Design haben beide Motorräder ihre eigenen Vorzüge. Die BMW G 310 R zeichnet sich durch ein hübsches Design aus und hat zudem einen kernigen Sound. Sie hat außerdem eine niedrige Sitzhöhe, was sie für Fahrer mit kleinerer Statur besonders attraktiv macht. Die Honda CB500F hingegen hat eine erwachsene Optik und verfügt über modernste LED Lichttechnik. Sie ist auch für ihre hohe Qualität bekannt, die typisch für Honda ist.

BMW G 310 R 2017

BMW G 310 R 2017

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die BMW G 310 R hat ein sanftes Ansprechverhalten, was besonders für Anfänger und Fahrer, die ein leicht beherrschbares Motorrad suchen, von Vorteil ist. Die Honda CB500F hingegen bietet mit ihrem potenteren Zweizylinder-Motor eine höhere Leistung und ein stärkeres Drehmoment, was ein sportlicheres Fahrerlebnis ermöglicht.

Honda CB500F 2017

Honda CB500F 2017

Bei den technischen Daten gibt es ebenfalls Unterschiede. Die BMW G 310 R hat einen Stahlrahmen und wiegt fahrbereit (mit ABS) 158,5 kg. Sie hat einen Radstand von 1374 mm und einen Tankinhalt von 11 Litern. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 785 mm. Die Honda CB500F hat ebenfalls einen Stahlrahmen, ist jedoch mit einem Gewicht von 191 kg deutlich schwerer. Sie hat einen etwas längeren Radstand von 1410 mm und einen größeren Tankinhalt von 15,7 Litern. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, ebenfalls mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 790 mm.

Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 R als auch die Honda CB500F ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW G 310 R punktet mit einem sanften Ansprechverhalten, einer niedrigen Sitzhöhe, einem hübschen Design und einem kernigen Sound. Die Honda CB500F hingegen überzeugt mit einem potenteren Zweizylinder-Motor, einer erwachsenen Optik, modernster LED Lichttechnik und der typischen Honda Qualität. Einzige Schwäche der BMW G 310 R sind einzelne Komponenten, die billig wirken können, während die Honda CB500F eine fehlende Ganganzeige aufweist. Letztendlich hängt die Wahl des passenden Motorrads von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten BMW G 310 R 2017 im Vergleich zu Honda CB500F 2017

BMW G 310 R 2017
Honda CB500F 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW G 310 R 2017
BMW G 310 R 2017
Honda CB500F 2017
Honda CB500F 2017

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge1,988 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite896 mmBreite780 mm
RadstandRadstand1,374 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)158.5 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)191 kg
TankinhaltTankinhalt11 lTankinhalt15.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW G 310 R 2017

BMW G 310 R 2017

Die BMW G 310 R punktet mit einfachem Fahrverhalten, das keinen Einsteiger überfordern sollte. Das tolle Ansprechverhalten des Einzylinders sorgt für einfache Dosierbarkeit, die niedrige Sitzhöhe verleiht sicheren Stand an der Ampel. Aus Kostengründen wurde an manchen Ecken gespart, was leider auch sichtbar wird. Im Vergleich ist die Verarbeitung nicht auf dem Level der Konkurrenz.

sanftes Ansprechverhalten

niedrige Sitzhöhe

hübsches Design

kerniger Sound

einzelne Komponenten wirken billig

Honda CB500F 2017

Honda CB500F 2017

Selbst nach einigen Jahren in Produktion schafft es Honda, die CB 500 F frisch zu halten. Mit LED in Front und Heck und einem überarbeiteten Motor bleibt das Naked Bike ein toller A2 Motorrad Tipp. Ihr erwachsenes Auftreten geben ihr ein richtiges Big Bike Feeling, womit sie sich keinesfalls verstecken muss. Sie könnte nur noch besser werden, wenn man ihr eine Ganganzeige spendieren würde.

potenter Zweizylinder

erwachsene Optik

LED Lichttechnik

Honda Qualität

fehlende Ganganzeige

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW G 310 R vs Honda CB500F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW G 310 R 2017 und der Honda CB500F 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die BMW G 310 R. Seit Modelljahr 2016 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW G 310 R geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die BMW G 310 R wurde am 07.10.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.

Preis BMW G 310 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CB500F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen