Kawasaki Z 500 2024 vs. MV Agusta F3 675 2021

Kawasaki Z 500 2024

Kawasaki Z 500 2024

MV Agusta F3 675 2021

MV Agusta F3 675 2021

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z 500 2024 vs MV Agusta F3 675 2021

Kawasaki Z 500 2024

Kawasaki Z 500 2024

MV Agusta F3 675 2021

MV Agusta F3 675 2021

Technische Daten Kawasaki Z 500 2024 im Vergleich zu MV Agusta F3 675 2021

Kawasaki Z 500 2024
MV Agusta F3 675 2021

Motor und Antrieb

BohrungBohrung70 mmBohrung79 mm
HubHub58.6 mmHub45.9 mm
LeistungLeistung45.4 PSLeistung128 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,000 U/minU/min bei Leistung14,500 U/min
DrehmomentDrehmoment42.6 NmDrehmoment71 Nm
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung13
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum451 ccmHubraum675 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg125 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg130 mmFederweg123 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge1,995 mmLänge2,060 mm
BreiteBreite800 mmBreite725 mm
RadstandRadstand1,375 mmRadstand1,380 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von805 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt16.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z 500 2024

Kawasaki Z 500 2024

Mit 52 Kubik mehr Hubraum scheint die neue Z500 keine bahnbrechende Weiterentwicklung gegenüber der Vorgängerin Z400 zu sein, der Gewinn an mehr Drehmoment sorgt aber tatsächlich für einen viel souveräneren und erwachseneren Auftritt. Das Handling bleibt dank des niedrigen Gewichts und der schmäleren Reifen äußerst spielerisch, die Ergonomie entspricht dem, was man von einem umgänglichen A2-Naked Bike erwarten darf. Das Fahrwerk erstaunt mit einem richtig gelungenen Kompromiss zwischen Sport und Komfort für alle Gewichtsklassen. Die unaufgeregte Bremse, die leichtgängige Kupplung und das einfache Rangieren machen klar, dass es die neue Z500 auf alle Auf-, Ein- und Umsteiger abgesehen hat. Die besser und moderner ausgestattete Z500 SE kostet allerdings nicht viel mehr als die Standard-Z500.

Motor mit mehr Hub sorgt für mehr Drehmoment und wirkt somit viel erwachsener

spielerisches Handling

angenehme Ergonomie

ausgewogenes Fahrwerk

gutmütige aber funktionale Bremse

leichtgängige Kupplung

eigenständige, gefällige Optik

nur mit LCD-Armaturen ausgestattet, aber nicht viel billiger als Z500 SE mit Farb-TFT-Display

herkömmliche Blinker mit Glühbirnen statt LED

in Deutschland nur als Standard-Version verfügbar

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

MV Agusta F3 675 2021

MV Agusta F3 675 2021

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 500 vs MV Agusta F3 675

Preis Kawasaki Z 500

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis MV Agusta F3 675

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH