BMW R nineT Urban G/S 2017 vs. KTM 1090 Adventure R 2017

BMW R nineT Urban G/S 2017

KTM 1090 Adventure R 2017
Übersicht - BMW R nineT Urban G/S 2017 vs KTM 1090 Adventure R 2017
Die BMW R nineT Urban G/S Modelljahr 2017 zeichnet sich durch ihren grandiosen, authentischen G/S-Look aus. Sie verfügt über starke Bremsen und einen leistungsstarken Motor mit 110 PS und 116 Nm Drehmoment. Die Enduro ist typischerweise auf das Notwendigste reduziert und bietet die Möglichkeit, sie ab Werk als Custombike zu gestalten.
Die KTM 1090 Adventure R Modelljahr 2017 hingegen beeindruckt mit einem kräftigen und sportlichen Motor. Sie verfügt über praxistaugliche Modi für Onroad und Offroad, die Traktionskontrolle und Spitzenleistung perfekt regeln. Das robuste und offroadtaugliche Fahrwerk ermöglicht ein sicheres Fahren in jedem Gelände. Zudem bietet KTM eine riesige Auswahl an Zubehör und Ausstattungsoptionen.
Ein Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Antriebssystem. Während die BMW R nineT Urban G/S einen Kardanantrieb hat, wird die KTM 1090 Adventure R von einer Kette angetrieben.

BMW R nineT Urban G/S 2017
Die BMW R nineT Urban G/S verfügt über eine Telegabel mit einem Durchmesser von 43 mm und einen Federweg von 125 mm. Das hintere Fahrwerk besteht aus einem Paralever-Federbein mit einem Federweg von 140 mm. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat einen Lenkkopfwinkel von 61,5 Grad. Die Bremsanlage umfasst Doppelscheibenbremsen. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifengrößen betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1527 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Maschine beträgt 221 kg und der Tankinhalt beträgt 17 Liter.
Die KTM 1090 Adventure R verfügt über eine Upside-Down-Telegabel mit einem Durchmesser von 48 mm und einen Federweg von 220 mm. Das hintere Fahrwerk besteht aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 220 mm. Der Chrom-Molybdän-Rahmen hat einen Lenkkopfwinkel von 64 Grad. Auch hier sind Doppelscheibenbremsen verbaut und ABS ist als Assistenzsystem vorhanden. Die Reifengrößen betragen vorne 21 Zoll und hinten 18 Zoll. Der Radstand beträgt 1580 mm und die Sitzhöhe liegt bei 890 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Maschine beträgt 230 kg und der Tankinhalt beträgt 23 Liter.

KTM 1090 Adventure R 2017
Die BMW R nineT Urban G/S hat als Schwäche, dass Drahtspeichenfelgen nicht serienmäßig verbaut sind. Auch das ASC (Automatic Stability Control) ist nicht serienmäßig vorhanden. Zudem können Schmutz und Hosenfarbe auf der Sitzbank sichtbar sein.
Die KTM 1090 Adventure R hingegen hat als Schwäche die hohe Sitzhöhe, die eine Körpergröße von mindestens 180 cm erfordert. Das Ansprechverhalten des Motors auf langen Touren kann etwas zu sportlich sein und die Maschine kann bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas schwerfällig wirken.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT Urban G/S als auch die KTM 1090 Adventure R beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die BMW punktet mit ihrem authentischen G/S-Look und der Möglichkeit zur individuellen Gestaltung, während die KTM mit ihrem sportlichen Motor und dem robusten Fahrwerk für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R nineT Urban G/S 2017 im Vergleich zu KTM 1090 Adventure R 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT Urban G/S 2017

Als eine von 5 verschiedenen R nineTs ist auch die Urban G/S eine gelungene Variation des luftgekühlten Boxers, der wie in den anderen Modellen 110 PS leistet und keine Wünsche nach mehr Leistung offen lässt. Ebenso sind die Bremsen auf dem gleich hohen Niveau wie jene der Ur-R nineT, nur beim Fahrwerk muss man Abstriche machen. ABS ist serienmäßig, ASC aufpreispflichtig. Viel mehr braucht man nicht zum Glücklichsein. Nur auf die Drahtspeichenfelgen würden wir nicht verzichten wollen, weil diese zusammen mit TKC80 den Look erst komplett machen.
KTM 1090 Adventure R 2017

Genau so muss eine KTM sein. Sie fühlt sich sportlich an, bietet aber auch viel Komfort. Im Gelände war so robust, zuverlässig und schnell. Das Fahrwerk macht alles mit, die Bremserei ebenso. Die elektronischen Fahrhilfen ermöglichen für diese Gewichtsklasse ganz neue Streckenabschnitte. Wäre da nicht die gewaltige Sitzhöhe, wäre sie ein grandioser Tipp für viele Enduristen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Urban G/S vs KTM 1090 Adventure R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Urban G/S 2017 und der KTM 1090 Adventure R 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1090 Adventure R zu verkaufen, mit 98 Tagen im Vergleich zu 128 Tagen für die BMW R nineT Urban G/S. Seit Modelljahr 2017 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Urban G/S geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2017 für die KTM 1090 Adventure R. Der erste Bericht für die BMW R nineT Urban G/S wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 88.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1090 Adventure R veröffentlicht am 04.10.2016.