Yamaha FZ-8N 2010 vs. Kawasaki Z 750 2007

Yamaha FZ-8N 2010

Kawasaki Z 750 2007
Übersicht - Yamaha FZ-8N 2010 vs Kawasaki Z 750 2007
Die Yamaha FZ-8N aus dem Modelljahr 2010 und die Kawasaki Z 750 aus dem Modelljahr 2007 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylindermotor und einen Hubraum von knapp unter 800 ccm. Der Tankinhalt der Yamaha beträgt 17 Liter, während die Kawasaki einen etwas größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 18,5 Litern hat.

Yamaha FZ-8N 2010
Die Yamaha FZ-8N hat einige bemerkenswerte Stärken. Zum einen bietet sie eine sportliche Motorleistung, die für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Darüber hinaus hat sie ein bulliges Aussehen, das sicherlich viele Blicke auf sich zieht. Das Fahrgefühl auf der Yamaha ist angenehm und sie ist relativ schnell, was sie zu einer guten Wahl für Fahrer macht, die gerne dynamisch unterwegs sind. Eine Schwäche der FZ-8N ist jedoch der optisch nicht überzeugende Auspuffkanister.
Die Kawasaki Z 750 aus dem Jahr 2007 hat ebenfalls einige Stärken zu bieten. Sie verfügt über eine verbesserte Drehmomentkurve, die für eine bessere Beschleunigung sorgt. Außerdem ist sie mit einer Upside-Down Gabel ausgestattet, die eine verbesserte Fahrstabilität bietet. Der Motor der Kawasaki ist aggressiv und verleiht dem Fahrer ein kraftvolles Fahrgefühl. Ein weiterer Vorteil der Z 750 ist ihr vergleichsweise niedriger Preis, der sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer macht. Allerdings hat die Kawasaki auch einige Schwächen. Zum einen ist sie relativ schwer, was sich negativ auf die Handhabung auswirken kann. Zudem hat sie 4 PS weniger als ihr Vorgängermodell und erfordert daher möglicherweise etwas mehr Aufwand beim Fahren.

Kawasaki Z 750 2007
Insgesamt sind sowohl die Yamaha FZ-8N aus dem Jahr 2010 als auch die Kawasaki Z 750 aus dem Jahr 2007 solide Naked Bikes mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die Yamaha punktet mit ihrer sportlichen Leistung und dem bulligen Aussehen, während die Kawasaki mit ihrer verbesserten Drehmomentkurve und dem niedrigeren Preis punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha FZ-8N 2010 im Vergleich zu Kawasaki Z 750 2007
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha FZ-8N 2010

Frei nach der philosophisch-optimistischen Betrachtungsweise, dass das Glas nicht halb leer, sondern halb voll sei, muss man sich bei Yamaha nicht GEGEN zwei entscheiden, sondern FÜR eine. Die FZ8 jedenfalls hat genug Potenzial, die goldene Mitte im Kreis der Freikörper-Kräder zu werden.
Kawasaki Z 750 2007

Ein gutes Motorrad zu einem sehr guten Preis, insbesondere die Upside-Down Gabel überzeugt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha FZ-8N vs Kawasaki Z 750
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha FZ-8N 2010 und der Kawasaki Z 750 2007. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 750 zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 57 Tagen für die Yamaha FZ-8N. Seit Modelljahr 2010 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha FZ-8N geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Z 750. Der erste Bericht für die Yamaha FZ-8N wurde am 27.01.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 750 veröffentlicht am 25.10.2006.