Honda CBR1000RR Fireblade 2017 vs. BMW S 1000 RR 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

BMW S 1000 RR 2017

BMW S 1000 RR 2017

Loading...

Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade 2017 vs BMW S 1000 RR 2017

Die Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2017 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2017 sind beide hochkarätige Supersportmotorräder, die in der gleichen Leistungsklasse angesiedelt sind. Beide Modelle verfügen über einen Vierzylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 999 ccm und einer Verdichtung von 13. Die Honda leistet 192 PS und liefert ein Drehmoment von 114 Nm, während die BMW mit 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm etwas mehr Leistung bietet.

In Bezug auf das Fahrwerk verwenden sowohl die Honda als auch die BMW eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern als Doppelscheiben ausgeführt, wobei die Honda zusätzlich über eine Monoblock-Technologie verfügt. Die Reifendimensionen sind ebenfalls identisch, mit einer Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, sowie einem Durchmesser von 17 Zoll.

Bei den Abmessungen unterscheiden sich die beiden Modelle leicht. Die Honda hat einen Radstand von 1405 mm und eine Sitzhöhe von 832 mm, während die BMW einen etwas längeren Radstand von 1438 mm und eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 815 mm aufweist. Das Gewicht der Honda beträgt fahrbereit (mit ABS) 196 kg, während die BMW mit 208 kg etwas schwerer ist. Der Tankinhalt der Honda beträgt 16 l, während die BMW einen etwas größeren Tank mit 17,5 l hat.

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 zeichnet sich durch ihre guten Bremsen aus, die eine ausgezeichnete Verzögerung ermöglichen. Das geringe Gewicht und das flinke Handling machen das Motorrad sehr agil und leicht zu fahren. Der Motor liefert viel Druck aus dem Drehzahlkeller, was zu einer beeindruckenden Beschleunigung führt. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig und sorgt für eine lange Lebensdauer des Motorrads.

Die BMW S 1000 RR 2017 punktet mit ihrer umfangreichen Elektronik-Ausstattung, die auf Wunsch erhältlich ist. Alle Features sind von hoher Qualität und bieten dem Fahrer viele Möglichkeiten zur Anpassung des Motorrads an seine Bedürfnisse. Der Motor der BMW ist stark und gut dosierbar, was eine beeindruckende Beschleunigung ermöglicht. Die Sitzposition ist angenehm, auch für größere Fahrer. Das Fahrwerk der BMW ist sowohl auf der Straße als auch bei Trackdays gut abgestimmt und bietet eine hohe Fahrqualität.

BMW S 1000 RR 2017

BMW S 1000 RR 2017

Die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 hat jedoch auch einige Schwächen. Sie verfügt nicht über einen Schaltassistenten, was das Schalten etwas umständlicher macht. Der Gasgriff ist schwergängig und wenig präzise, was das Fahrgefühl beeinträchtigen kann. Das Fahrwerk der Honda ist auf der Rennstrecke "nett", aber nicht gut genug, um das tolle Handling präzise in Szene zu setzen. Bei Spitzenleistungen auf langen Geraden kann die Honda einige Nachteile aufweisen.

Die BMW S 1000 RR 2017 hat ebenfalls einige Schwächen. Auf der Rennstrecke kann es zu Bremsfading bei hoher Belastung kommen, was die Bremsleistung beeinträchtigen kann. Das Fahrwerk der BMW ist gut genug für Trackdays, aber nicht optimal für Renneinsätze. Optisch wirkt die BMW bereits etwas angegraut, obwohl sie technisch immer noch auf dem neuesten Stand ist.

Insgesamt sind sowohl die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 als auch die BMW S 1000 RR 2017 erstklassige Supersportmotorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Honda punktet mit guten Bremsen, geringem Gewicht und flinkem Handling, während die BMW mit ihrer umfangreichen Elektronik-Ausstattung, starkem Motor und angenehmer Sitzposition überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade 2017 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017
BMW S 1000 RR 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda CBR1000RR Fireblade 2017
Honda CBR1000RR Fireblade 2017
BMW S 1000 RR 2017
BMW S 1000 RR 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung76 mmBohrung80 mm
HubHub55 mmHub49.7 mm
LeistungLeistung192 PSLeistung199 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,000 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment114 NmDrehmoment113 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,000 U/minU/min bei Drehmoment10,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung13
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,065 mmLänge2,050 mm
BreiteBreite720 mmBreite826 mm
RadstandRadstand1,405 mmRadstand1,438 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von832 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)196 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)208 kg
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Ein würdiger Neuaufschlag von Honda. Auch wenn sie in der Standard-Variante nicht ganz so glänzt wie mit dem Öhlins Gold in der "SP" Version ist die Fireblade im Jahr 2017 ein deutlich besseres Motorrad. Das Elektronikpaket ist gut, das Handling großartig und die Sitzposition sehr gut. Das Motorrad wirkt wie aus einem Guß und wird Honda Fans glücklich machen.

Gute Bremsen

Geringes Gewicht und flinkes Handling

Motor hat viel Druck aus dem Drehzahlkeller

Hohe Verarbeitungsqualität

kein Schaltassistent

schwergängiger und wenig präziser Gasgriff

Fahrwerk auf der Rennstrecke "nett" aber nicht gut genug um das tolle Handling präzise in Szene zu setzen

Nachteile bei Spitzenleistung auf langen Geraden

BMW S 1000 RR 2017

BMW S 1000 RR 2017

Das ausgewogene Universaltalent wird auch 2017 bei vielen Vergleichstests vorne mitreden. Sie punktet immer noch mit dem überragenden Motor und der universellen und kompletten Ausstattung.

Auf Wunsch mit kompletter Elektronik Ausstattung. Alle Features in hoher Qualität verfügbar

Starker Motor - kräftig und gut dosierbar

Angenehme Sitzposition auch für größere Piloten

Gutes Fahrwerk auf der Straße und bei Trackdays

Bremsfading auf der Rennstrecke bei hoher Belastung

Fahrqerksgüte hoch genug für Trackdays aber nicht gut genug für Renneinsätze

Wirkt optisch schon angegraut obwohl sie technisch vorne mit dabei ist

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade vs BMW S 1000 RR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade 2017 und der BMW S 1000 RR 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2017 um etwa 28% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2017 sind weniger Honda CBR1000RR Fireblade 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 96 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade wurde am 25.11.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.

Preis Honda CBR1000RR Fireblade

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen