Suzuki SV 650 2021 vs. BMW F 900 R 2021

Suzuki SV 650 2021

BMW F 900 R 2021
Übersicht - Suzuki SV 650 2021 vs BMW F 900 R 2021
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 ist ein Naked Bike mit einem souveränen V2-Triebwerk, das mit Charakter überzeugt. Mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm bietet sie ausreichend Power für sportliche Fahrten. Das stabile Fahrwerk und die bequeme Sitzposition sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Das Handling ist einfach und die zeitlose Optik der SV 650 macht sie zu einem Blickfang auf der Straße. Allerdings erfordert die Bremse etwas mehr Handkraft und es sind außer dem ABS keine weiteren elektronischen Assistenzsysteme an Bord. Die Armaturen sind zudem mäßig ablesbar.

Suzuki SV 650 2021
Im Vergleich dazu bietet die BMW F 900 R Modelljahr 2021 einige zusätzliche Features. Das tolle Cockpit und die funktionelle Connectivity ermöglichen eine moderne und intuitive Bedienung. Die umfangreiche Elektronik, einschließlich ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi, kann logisch bedient werden und bietet zusätzliche Sicherheit und Fahrspaß. Der Motor der F 900 R leistet 105 PS und hat ein Drehmoment von 92 Nm. Er kann sowohl bieder und zurückhaltend als auch wild und sportlich gefahren werden. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Es sind sowohl eine tiefe als auch eine hohe Sitzbankoption erhältlich. Das Fahrwerk der F 900 R ermöglicht einen breiten Einsatzbereich - es ist komfortabel, aber auch direkt und präzise. Allerdings ist die Schaltung etwas hakelig, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und bietet oben raus wenig Eleganz. Zudem bietet das Heck der F 900 R einen schlechten Spritzschutz.

BMW F 900 R 2021
Insgesamt bietet die Suzuki SV 650 2021 ein solides Naked Bike mit einem starken V2-Motor und einem stabilen Fahrwerk. Sie ist eine gute Wahl für Fahrer, die ein einfaches Handling und eine zeitlose Optik suchen. Die BMW F 900 R 2021 hingegen punktet mit einem modernen Cockpit, einer umfangreichen Elektronik und einem vielseitigen Fahrwerk. Sie bietet ein zugängliches, aber trotzdem lässiges Fahrverhalten und kann sowohl sportlich als auch komfortabel gefahren werden. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki SV 650 2021 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2021 und der BMW F 900 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 900 R 2021 um etwa 59% höher. Die Suzuki SV 650 2021 erfährt einen Verlust von 140 EUR in einem Jahr und 600 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 410 EUR und 680 EUR für die BMW F 900 R 2021 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2021 sind weniger Suzuki SV 650 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.