BMW K 1600 GT 2011 vs. BMW R 1250 GS Adventure 2019

BMW K 1600 GT 2011

BMW R 1250 GS Adventure 2019
Übersicht - BMW K 1600 GT 2011 vs BMW R 1250 GS Adventure 2019
Die BMW K 1600 GT aus dem Modelljahr 2011 und die BMW R 1250 GS Adventure aus dem Modelljahr 2019 sind beide beeindruckende Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

BMW K 1600 GT 2011
Die K 1600 GT aus dem Jahr 2011 verfügt über einen Reihe-Motor mit einem Hubraum von 1649 ccm. Mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 175 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Der Antrieb erfolgt über einen Kardanantrieb, der eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet. Das Chassis besteht aus einem Aluminiumrahmen mit Strangpressprofil, der dem Motorrad Stabilität verleiht. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt, was für eine effektive Verzögerung sorgt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm und der Tankinhalt beträgt 24 Liter. Zu den Stärken der K 1600 GT gehören die dynamische Traktionskontrolle, das adaptive Kurvenlicht und das umfangreiche Komfortzubehör. Das Motorrad bietet zudem eine optimale Sitzposition und eine gute Verarbeitung. Einzige Schwäche ist das relativ hohe Gewicht, das in bestimmten Situationen Vorsicht erfordert.
Die R 1250 GS Adventure aus dem Jahr 2019 verfügt über einen Boxermotor mit einem Hubraum von 1254 ccm. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine solide Leistung. Der Antrieb erfolgt auch hier über einen Kardanantrieb. Das Chassis besteht aus einem Stahlrahmen, der den Motor mitträgt und für Stabilität sorgt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Die Sitzhöhe beträgt 890 mm und der Tankinhalt beeindruckende 30 Liter. Zu den Stärken der R 1250 GS Adventure gehören der tolle Fahrkomfort, die extreme Reichweite und die gute Ergonomie. Das Motorrad bietet zudem einen ausgezeichneten Witterungsschutz, ein bauchiges Drehmoment und ein sauberes Ansprechverhalten. Die allgemeine Fahrbarkeit wird durch den tiefen Schwerpunkt verbessert und es gibt viele Individualisierungsmöglichkeiten. Die einzige Schwäche ist das spürbar hohe Gewicht in der Bremszone. Zudem ist der Preis vergleichsweise hoch.

BMW R 1250 GS Adventure 2019
Insgesamt bieten sowohl die BMW K 1600 GT aus dem Jahr 2011 als auch die BMW R 1250 GS Adventure aus dem Jahr 2019 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die K 1600 GT zeichnet sich durch ihre Dynamik, den Komfort und die gute Verarbeitung aus, während die R 1250 GS Adventure mit ihrem Fahrkomfort, der Reichweite und den Individualisierungsmöglichkeiten punktet. Beide Motorräder haben ihre eigenen Schwächen, aber sie bieten den Fahrern ein aufregendes Fahrerlebnis und eine hohe Qualität.
Technische Daten BMW K 1600 GT 2011 im Vergleich zu BMW R 1250 GS Adventure 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW K 1600 GT 2011

Elektronisch einstellbares Fahrwerk, topmoderner Motor samt Elektronik, ABS und DTC sowie hochwertigeChassiselemente sorgen dafür, dass man auch bei ausgesprochen flotten Touren richtig Spaß hat. Die K 1600 GT ist also kein Motorrad für die Angebergarage oder den Autobahnliebhaber sondern in der Tat auch ein ganz normales Motorrad mit dem man Kurven genussvoll inhalieren kann.
BMW R 1250 GS Adventure 2019

Die Allzweckwaffe aus Bayern, die auch ambitionierte Gelände-Ausritte problemlos wegsteckt. Dank einem Plus von 2 Zentimetern Federweg und 10 Liter mehr Sprit im Tank ist für sie keine Tour zu weit und keine Herausforderung zu groß. Der vergleichsweise tiefe Schwerpunkt hilft beim Handling und der stärkere Motor lässt sie fahrdynamisch viel näher an die normale R 1250 GS rücken. In der neuen 1250er Modellgeneration bietet sie neben dem überarbeiteten Motor, der eine noch bessere Fahrbarkeit mit sich bringt, auch ein Plus an Serienausstattung und Sicherheit. Der schärfste Konkurrent für die Adventure lauert aber trotzdem im eigenen Haus, denn auch die herkömmliche, günstigere GS ist schon ein feines Universaltalent.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW K 1600 GT vs BMW R 1250 GS Adventure
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW K 1600 GT 2011 und der BMW R 1250 GS Adventure 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS Adventure 2019 um etwa 103% höher. Die BMW K 1600 GT 2011 erfährt einen Verlust von 4.060 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 880 EUR für die BMW R 1250 GS Adventure 2019 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS Adventure 2019 sind weniger BMW K 1600 GT 2011 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 24. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die BMW K 1600 GT. Seit Modelljahr 2011 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW K 1600 GT geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS Adventure. Der erste Bericht für die BMW K 1600 GT wurde am 05.07.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 9.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 43.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS Adventure veröffentlicht am 06.11.2018.