BMW R 1200 GS 2015 vs. KTM 1190 Adventure 2016

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

KTM 1190 Adventure 2016

KTM 1190 Adventure 2016

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS 2015 vs KTM 1190 Adventure 2016

Die BMW R 1200 GS Modelljahr 2015 und die KTM 1190 Adventure Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine hohe Leistung und Drehmoment, wobei die KTM 1190 Adventure mit 150 PS etwas stärker ist als die BMW R 1200 GS mit 125 PS. Beide Motorräder haben einen Zweizylinder-Motor und einen Hubraum von über 1100 ccm.

Ein großer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Antriebssystem. Die BMW R 1200 GS verfügt über einen Kardanantrieb, während die KTM 1190 Adventure eine Kette als Antrieb nutzt. Der Kardanantrieb der BMW R 1200 GS bietet den Vorteil eines niedrigeren Wartungsaufwands und einer höheren Lebensdauer, während die Kette der KTM 1190 Adventure eine bessere Leistungsentfaltung ermöglicht.

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Aufhängung vorne mit einem Federbein. Die BMW R 1200 GS hat einen Stahlrahmen mit Brückenbauweise, während die KTM 1190 Adventure einen Chrom-Molybdän-Rahmen mit Gitterrohrbauweise hat. Beide Rahmen bieten eine gute Stabilität und Steifigkeit, wobei der Rahmen der KTM 1190 Adventure möglicherweise etwas leichter ist.

In Bezug auf die Reifengrößen haben beide Modelle einen Vorderreifen mit 19 Zoll Durchmesser und einen Hinterreifen mit 17 Zoll Durchmesser. Die Reifenbreite hinten beträgt bei beiden Modellen 170 mm. Der Radstand der KTM 1190 Adventure ist mit 1560 mm etwas länger als der der BMW R 1200 GS mit 1507 mm. Die Sitzhöhe der KTM 1190 Adventure liegt bei 860 mm, während die BMW R 1200 GS eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 850 mm hat. Der Tankinhalt der KTM 1190 Adventure ist mit 23 Litern größer als der der BMW R 1200 GS mit 20 Litern.

Die BMW R 1200 GS 2015 hat einige Stärken, darunter einen kräftigen Motor, einen niedrigen Verbrauch und eine bequeme Sitzposition. Das Motorrad ist auch im Gelände gut nutzbar und genießt ein hohes Ansehen. Allerdings hat die BMW R 1200 GS auch einige Schwächen, wie zum Beispiel eine lange und teure Aufpreisliste, eine gewöhnungsbedürftige Telelever-Vorderradaufhängung und eine sehr scharfe Bremse.

KTM 1190 Adventure 2016

KTM 1190 Adventure 2016

Die KTM 1190 Adventure 2016 hat ebenfalls einige Stärken, darunter die Kombination aus Sportlichkeit und Komfort, ein butterweiches Getriebe und einen kraftvollen und gut kontrollierbaren Motor. Das Motorrad bietet auch eine ausgezeichnete Sitzposition, ein handliches Fahrwerk, ausgereifte Elektronik und ein Schräglagen-ABS. Allerdings hat die KTM 1190 Adventure auch einige Schwächen, wie zum Beispiel ein leichtes Ruckeln des Motors unter 3000 Touren, eine weniger eigenständige Optik im Vergleich zum Vorgängermodell und eine weniger sanfte Gleitfähigkeit.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS Modelljahr 2015 als auch die KTM 1190 Adventure Modelljahr 2016 eine starke Leistung und eine gute Geländetauglichkeit. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab, wie zum Beispiel der bevorzugten Antriebsart und dem gewünschten Fahrkomfort.

Technische Daten BMW R 1200 GS 2015 im Vergleich zu KTM 1190 Adventure 2016

BMW R 1200 GS 2015
KTM 1190 Adventure 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung101 mmBohrung105 mm
HubHub73 mmHub69 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung150 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,700 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment125 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12.5
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,195 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,507 mmRadstand1,560 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von860 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt23 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

Eine GS ist nahezu überall daheim - auf der Rennstrecke aber nur bedingt. Es ist schon ein Vergnügen, die Kraft des teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinders am Kurvenausgang zu spüren - 125 PS wirken nur am Papier viel schwächer als 150 oder gar 160 PS bei der Konkurrenz. Mit 125 Newtonmeter Drehmpment ist der Antritt von unten ohnehin herrlich und die GS schleppt mit 238 Kilo fahrbereit trotz ihres wuchtigen Auftritts nicht allzu viel Speck mit sich herum. In ganz engen Kurven wirkt sich zusätzlich der tiefe Schwerpunkt positiv aus - die BMW R 1200 GS ist ganz schwer zu knacken! Sogar die vordere Telelever-Aufhängung, die das Einnicken des Vorderrads beim Bremsen unterdrückt, passt auf der GS ausgezeichnet zum Gesamtpaket und kann den sportlichen Charakter nur leicht schmälern.

kräftiger Motor

niedriger Verbrauch

bequeme Sitzposition

auch im Gelände nutzbar

hohes Ansehen

lange und teure Aufpreislsite

Telelever-Vorderradaufhängung gewöhnungsbedürftig

Bremse sehr scharf

KTM 1190 Adventure 2016

KTM 1190 Adventure 2016

Die KTM 1190 Adventure ist ein absolutes Universaltalent, kein Anspruch, den sie nicht erfüllt: Sport, Reise, Passstraßen und Gelände bringt sie unter einen Hut. Mit kaum einem anderen "Alleskönner"-Motorrad ist man so schnell - sogar auf der Rennstrecke macht die 1190 Adventure mit ihren 150 PS eine gute Figur. Besonders auf engen Bergstraßen ein unschlagbarer Gipfelstürmer, aber auch bei der täglichen Fahrt in die Arbeit ein angenehmer Begleiter. Mit dabei ist auch ein umfangreiches Elektronik-Paket mit verstellbaren Leistungs-Modi, Traktionskontrolle und sogar ein Schräglagen-ABS ist an Bord.

Kombiniert Sport mit Komfort

butterweiches Getriebe

kraftvoller und gut kontrollierbarer Motor

ausgezeichnete Sitzposition

handliches Fahrwerk

ausgereifte Elektronik

Schräglagen-ABS

Motor ruckelt etwas unter 3000 Touren

anders als bei der Vorgängerin eine nicht mehr ganz so eigenständige Optik

Sanftes Gleiten ist nicht ihre Stärke

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs KTM 1190 Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2015 und der KTM 1190 Adventure 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2015 um etwa 21% höher. Im Vergleich zur KTM 1190 Adventure 2016 sind mehr BMW R 1200 GS 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 107 Tagen für die KTM 1190 Adventure. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1190 Adventure. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1190 Adventure veröffentlicht am 18.09.2012.

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1190 Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH