Honda CBR1000RR Fireblade 2015 vs. Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2013

Honda CBR1000RR Fireblade 2015

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2013
Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade 2015 vs Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2013
Die Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2015 ist ein Supersport-Motorrad, das mit einer Reihe von beeindruckenden technischen Spezifikationen aufwartet. Der Motor der Fireblade hat eine Bohrung von 76 mm und einen Hub von 55,1 mm, was zu einer Leistung von 181 PS und einem Drehmoment von 114 Nm führt. Mit einer Verdichtung von 12,3 und vier Zylindern bietet der Motor eine solide Leistung und eine zuverlässige Leistungsentfaltung. Die Ventilsteuerung erfolgt über eine DOHC-Konfiguration, die eine optimale Steuerung der Ein- und Auslassventile ermöglicht. Der Hubraum beträgt 999,8 ccm, was zu einer beeindruckenden Leistung führt.
Das Fahrwerk der Honda CBR1000RR Fireblade ist ebenfalls bemerkenswert. Die Telegabel Upside-Down-Aufhängung an der Vorderseite sorgt für eine gute Dämpfung und eine präzise Lenkung. Der Aluminiumrahmen des Motorrads ist robust und leicht, was zu einer guten Balance zwischen Stabilität und Agilität führt. Die Doppelscheibenbremsen an der Vorderseite bieten eine effektive Bremsleistung und ermöglichen ein sicheres Abbremsen des Motorrads.
Die Abmessungen der Honda CBR1000RR Fireblade sind ebenfalls beachtlich. Mit einer Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten sowie einem Reifendurchmesser von 17 Zoll bietet das Motorrad eine gute Traktion und Stabilität. Der Radstand beträgt 1407 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm, was eine bequeme Sitzposition ermöglicht. Das fahrbereite Gewicht beträgt 200 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 l, was für eine ausreichende Reichweite sorgt.

Honda CBR1000RR Fireblade 2015
Die Honda CBR1000RR Fireblade hat einige bemerkenswerte Stärken. Die Optik des Motorrads ist ansprechend und die Fahreigenschaften sind gut kontrollierbar. Das Motorrad bietet ein gutes Gefühl für Traktion und das hochwertige Chassis sorgt für eine stabile Fahrt. Die Fireblade ist auch eine beliebte Wahl für Rennstreckenumbauten, da sie eine solide Basis bietet. Die Technik des Motorrads ist zuverlässig und bewährt.
Im Vergleich dazu hat die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa Modelljahr 2013 ähnliche technische Spezifikationen wie die Honda CBR1000RR Fireblade. Der Motor der Hayabusa hat eine größere Bohrung von 81 mm und einen Hub von 65 mm, was zu einer Leistung von 197 PS und einem Drehmoment von 155 Nm führt. Die Verdichtung beträgt 12,5 und auch hier gibt es vier Zylinder und eine DOHC-Ventilsteuerung. Der Hubraum beträgt jedoch 1340 ccm, was zu einer noch beeindruckenderen Leistung führt.
Das Fahrwerk der Suzuki GSX 1300 R Hayabusa ist ähnlich wie das der Honda CBR1000RR Fireblade. Die Telegabel Upside-Down-Aufhängung sorgt für eine gute Dämpfung und eine präzise Lenkung. Der Aluminiumrahmen des Motorrads hat eine Twin-Spar-Bauart, die eine gute Balance zwischen Stabilität und Agilität bietet. Die Doppelscheibenbremsen an der Vorderseite bieten eine effektive Bremsleistung.

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2013
Die Abmessungen der Suzuki GSX 1300 R Hayabusa sind etwas größer als die der Honda CBR1000RR Fireblade. Mit einer Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten sowie einem Reifendurchmesser von 17 Zoll bietet das Motorrad eine gute Traktion und Stabilität. Der Radstand beträgt 1485 mm und die Sitzhöhe liegt bei 805 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt jedoch 260 kg, was im Vergleich zur Fireblade etwas höher ist. Der Tankinhalt beträgt 21 l, was für eine gute Reichweite sorgt.
Im Gegensatz zur Honda CBR1000RR Fireblade gibt es keine spezifischen Stärken oder Schwächen, die für die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa Modelljahr 2013 aufgeführt sind.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2015 als auch die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa Modelljahr 2013 beeindruckende technische Spezifikationen und Leistungsmerkmale. Die Fireblade zeichnet sich durch ihre tolle Optik, ihr durchschaubares Fahrverhalten, ihr gutes Gefühl für Traktion, ihr hochwertiges Chassis und ihre Zuverlässigkeit aus. Die Hayabusa bietet eine noch beeindruckendere Leistung, hat aber keine spezifischen Stärken oder Schwächen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade 2015 im Vergleich zu Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR Fireblade 2015

Wer den Fokus auf gute Rundenzeiten legt, der wird mit der CBR 1000 RR nicht die beste Partnerin im Feld finden. Wer einfach schöne Runden am Ring oder auch auf der Landstraße fahren wird der wird mit ihr immer noch eine Freude haben. Sie fährt herzergreifend, sie sieht toll aus und vermittelt einem viel Gefühl fürs Hinterrad. Am Stammtisch können Honda Fans dann immerhin mit den Siegen von Marquez punkten, mit famosen Leistungswerten oder Rundenrekorden der Fireblade werden sie aber nicht aufwarten können.
Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2013

Die Beschleunigung ab 200 km/h ist einfach abartig!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade vs Suzuki GSX 1300 R Hayabusa
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade 2015 und der Suzuki GSX 1300 R Hayabusa 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX 1300 R Hayabusa zu verkaufen, mit 90 Tagen im Vergleich zu 95 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki GSX 1300 R Hayabusa. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade wurde am 25.11.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX 1300 R Hayabusa veröffentlicht am 10.07.2007.