Suzuki V-Strom 1000 2019 vs. BMW R 1250 GS 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

BMW R 1250 GS 2019
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2019 vs BMW R 1250 GS 2019
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 ist mit einem charaktervollen V2-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 101 PS und ein Drehmoment von 101 Nm bietet. Dieser Motor sorgt für eine ausgereifte Technik und liefert eine solide Leistung. Die Suzuki V-Strom 1000 verfügt über ein stabiles Fahrverhalten, das durch eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten unterstützt wird. Die Federwege von 160 mm sowohl vorne als auch hinten ermöglichen eine angenehme Fahrt auf verschiedenen Straßenoberflächen. Die Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe bieten dem Fahrer die Möglichkeit, das Fahrwerk an seine Bedürfnisse anzupassen. Der Aluminiumrahmen sorgt für eine solide Konstruktion und der Lenkkopfwinkel von 64,5 Grad ermöglicht eine gute Handhabung. Die Doppelscheibenbremsen vorne bieten eine gute Bremsleistung und das ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit. Die Suzuki V-Strom 1000 verfügt über einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, was zu einer guten Bodenhaftung beiträgt. Mit einem Radstand von 1555 mm und einer Sitzhöhe von 850 mm bietet sie eine angenehme Fahrposition. Das Gewicht von 232 kg (fahrbereit mit ABS) macht sie zu einer relativ leichten Enduro. Der Tankinhalt von 20 Litern ermöglicht eine gute Reichweite.
Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2019 ist mit einem drehmomentstarken Boxermotor ausgestattet, der eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm bietet. Dieser Motor liefert eine beeindruckende Leistung und erzeugt einen guten Sound. Die bequeme Sitzposition der BMW R 1250 GS macht sie langstreckentauglich und der stabile Bremsperformance sorgt für zusätzliche Sicherheit. Der gute Wetterschutz und der LED-Scheinwerfer sind weitere positive Merkmale dieser Enduro. Das Farb-TFT-Display ist serienmäßig und bietet eine gute Ablesbarkeit. Die BMW R 1250 GS verfügt über eine Telelever-Aufhängung vorne und eine Einarmschwinge hinten. Die Federwege von 190 mm vorne und 200 mm hinten ermöglichen eine angenehme Fahrt auf verschiedenen Straßenoberflächen. Die Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung vorne und die Federvorspannung und Zugstufe hinten bieten dem Fahrer die Möglichkeit, das Fahrwerk an seine Bedürfnisse anzupassen. Der Stahlrahmen sorgt für eine solide Konstruktion und der Lenkkopfwinkel von 62,9 Grad ermöglicht eine gute Handhabung. Die Doppelscheibenbremsen vorne bieten eine gute Bremsleistung und das ABS sowie die Antischlupfregelung und Fahrmodi sorgen für zusätzliche Sicherheit. Die BMW R 1250 GS verfügt über einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, was zu einer guten Bodenhaftung beiträgt. Mit einem Radstand von 1525 mm und einer Sitzhöhe von 850 mm bietet sie eine angenehme Fahrposition. Das Gewicht von 249 kg (fahrbereit mit ABS) macht sie etwas schwerer als die Suzuki V-Strom 1000. Der Tankinhalt von 20 Litern ermöglicht eine gute Reichweite.

Suzuki V-Strom 1000 2019
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 punktet mit ihrem charaktervollen V2-Motor und ihrer ausgereiften Technik. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und verfügt über ein Kurven-ABS, das zusätzliche Sicherheit bietet. Die bequeme Sitzposition und die gut ablesbaren Armaturen machen sie zu einer idealen Reiseenduro für Puristen. Allerdings ist die Technik der Suzuki V-Strom 1000 nicht auf dem aktuellsten Stand und ihr Elektronikpaket kann nicht mit der Konkurrenz mithalten.

BMW R 1250 GS 2019
Die BMW R 1250 GS 2019 überzeugt mit ihrem extrem drehmomentstarken Boxermotor und ihrem guten Sound. Die bequeme Sitzposition und der gute Wetterschutz machen sie langstreckentauglich. Die stabile Bremsperformance und der LED-Scheinwerfer sorgen für zusätzliche Sicherheit. Das Farb-TFT-Display ist serienmäßig und bietet eine gute Ablesbarkeit. Allerdings ist die Serienausstattung der BMW R 1250 GS überschaubar und es gibt eine lange Aufpreisliste. Die Optik der BMW R 1250 GS wirkt zerklüftet und es fehlt ihr etwas an Eleganz.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2019 als auch die BMW R 1250 GS 2019 solide Leistungen und sind gut geeignet für Reisen auf verschiedenen Straßenoberflächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den persönlichen Vorlieben des Fahrers ab, ob er einen charaktervollen V2-Motor bevorzugt oder einen drehmomentstarken Boxermotor.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2019 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
BMW R 1250 GS 2019

Die BMW R 1250 GS ist die logische Weiterentwicklung der R 1200 GS – logisch vor allem deshalb, weil man bei einem so beliebten Motorrad nicht erwarten darf, dass es radikal geändert wird. Dementsprechend behutsam wird das Design geändert, auch bei Fahrwerk und Elektronik bleibt es bei den bekannten Optionen. Der neue Name R 1250 GS verheißt aber einen neuen Motor – und der hat es tatsächlich in sich! 136 PS bei 7750 Touren und sage und schreibe 143 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 6250 Umdrehungen sind eine absolute Wucht! Damit renoviert BMW die große GS nahezu perfekt: Sie bleibt eindeutig erkennbar, hat etwas mehr Elektronik serienmäßig, eine nach wie vor lange Aufpreisliste (die bei der Kundschaft gerne von A bis Z angekreuzt wird) und ein nun noch besseres und souveräneres Kraftwerk – was will man mehr?!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs BMW R 1250 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2019 und der BMW R 1250 GS 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2019 um etwa 76% höher. Die Suzuki V-Strom 1000 2019 erfährt einen Verlust von 1.810 EUR in einem Jahr und 2.060 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.110 EUR und 1.050 EUR für die BMW R 1250 GS 2019 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS 2019 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 104. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.