Suzuki V-Strom 1000 2019 vs. Suzuki SV 650 2021

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki SV 650 2021
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2019 vs Suzuki SV 650 2021
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 sind zwei unterschiedliche Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die V-Strom 1000 ist eine Enduro mit einem charaktervollen V2-Motor. Mit einer Leistung von 101 PS und einem Drehmoment von 101 Nm bietet sie ausreichend Power für lange Touren. Die Einspritzung sorgt für eine effiziente Gemischaufbereitung und der Elektrostarter erleichtert das Anlassen. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Das Fahrwerk der V-Strom 1000 besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 160 mm. Die Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks. Die Zweiarmschwinge hinten ist mit einem Monofederbein ausgestattet und bietet ebenfalls einen Federweg von 160 mm. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Mit einem Lenkkopfwinkel von 64,5 Grad und einem Nachlauf von 109 mm bietet die V-Strom 1000 ein stabiles Fahrverhalten. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben-Bremszangen ausgeführt. Als Assistenzsysteme sind ABS und Traktionskontrolle vorhanden. Die Reifen haben vorne eine Breite von 110 mm und einen Durchmesser von 19 Zoll, hinten eine Breite von 150 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1555 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das Gewicht fahrbereit mit ABS beträgt 232 kg und der Tankinhalt 20 l.

Suzuki V-Strom 1000 2019
Die SV 650 ist ein Naked Bike mit einem V2-Motor. Mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm bietet sie ausreichend Power für den Straßenverkehr. Auch hier sorgt die Einspritzung für eine effiziente Gemischaufbereitung und der Elektrostarter erleichtert das Anlassen. Der Antrieb erfolgt ebenfalls über eine Kette. Das Fahrwerk der SV 650 besteht aus einer konventionellen Telegabel mit einem Durchmesser von 41 mm und einem Federweg von 125 mm. Die Einstellmöglichkeit beschränkt sich hier auf die Federvorspannung. Die Zweiarmschwinge hinten ist mit einem Monofederbein ausgestattet und bietet einen Federweg von 130 mm. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Mit einem Lenkkopfwinkel von 65 Grad und einem Nachlauf von 106 mm bietet die SV 650 ein stabiles Fahrverhalten. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 290 mm und Vierkolben-Bremszangen ausgeführt. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, hinten eine Breite von 160 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das Gewicht fahrbereit mit ABS beträgt 200 kg und der Tankinhalt 14,5 l.
Die V-Strom 1000 punktet mit ihrem charaktervollen V2-Motor und ausgereifter Technik. Ihr stabiles Fahrverhalten und das Kurven ABS sorgen für ein sicheres Fahrerlebnis. Die bequeme Sitzposition und die gut ablesbaren Armaturen machen lange Touren angenehm. Für Puristen ist sie die perfekte Reiseenduro. Allerdings ist die Technik der V-Strom 1000 nicht am aktuellsten Stand und das Elektronikpaket kann mit der Konkurrenz nicht mithalten.

Suzuki SV 650 2021
Die SV 650 überzeugt mit ihrem souveränen V2-Triebwerk mit Charakter und einem stabilen Fahrwerk. Die bequeme Sitzposition und das einfache Handling machen sie zu einem angenehmen Begleiter im Straßenverkehr. Die zeitlose Optik spricht viele Motorradliebhaber an. Allerdings erfordert die Bremse der SV 650 etwas mehr Handkraft und außer ABS sind keine weiteren Elektroniksysteme an Bord. Die Armaturen sind zudem mäßig ablesbar.
Insgesamt bieten sowohl die V-Strom 1000 als auch die SV 650 solide Fahrerlebnisse mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Die V-Strom 1000 ist die richtige Wahl für Puristen, die eine ausgereifte Reiseenduro suchen. Die SV 650 ist hingegen ein solides Naked Bike mit zeitloser Optik und einfachem Handling.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2019 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2019 und der Suzuki SV 650 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2019 um etwa 71% höher. Die Suzuki V-Strom 1000 2019 erfährt einen Verlust von 1.810 EUR in einem Jahr und 2.060 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 140 EUR und 600 EUR für die Suzuki SV 650 2021 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2021 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SV 650 zu verkaufen, mit 111 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.