Suzuki GSR 750 2017 vs. Kawasaki Z900 2017

Suzuki GSR 750 2017

Kawasaki Z900 2017
Übersicht - Suzuki GSR 750 2017 vs Kawasaki Z900 2017
Die Suzuki GSR 750 Modelljahr 2017 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 4 Zylindern, wobei die Suzuki einen Hubraum von 749 ccm und eine Leistung von 106 PS hat, während die Kawasaki einen Hubraum von 948 ccm und eine Leistung von 125,4 PS hat. Das Drehmoment der Suzuki beträgt 80 Nm, während das der Kawasaki 98,6 Nm beträgt.
In Bezug auf das Chassis haben beide Motorräder einen Stahlrahmen, wobei die Suzuki einen Brückenrahmen und die Kawasaki einen Doppelschleifenrahmen hat. Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern als Doppelscheiben ausgelegt, wobei die Suzuki Zweikolbenbremsen und die Kawasaki Vierkolbenbremsen hat.
Was die Reifen betrifft, haben sowohl die Suzuki als auch die Kawasaki vorne eine Reifenbreite von 120 mm und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt ebenfalls 180 mm und der Reifendurchmesser beträgt 17 Zoll. Der Radstand beider Motorräder beträgt 1450 mm.

Suzuki GSR 750 2017
Die Sitzhöhe der Suzuki beträgt 815 mm, während die Kawasaki eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 795 mm hat.
Die Suzuki GSR 750 2017 zeichnet sich durch ihr hübsches Gesamtbild aus und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Die Federelemente sind gut abgestimmt und bieten ausreichenden Komfort. Die Armaturen sind gut ablesbar.
Die Kawasaki Z900 2017 beeindruckt mit ihrem genialen Nakedbike-Chassis und einer herrlichen Optik. Der Motor spricht super fein an, dreht willig hoch und hat ein punktgenau perfekt dimensioniertes Drehmoment. Die Kawasaki bietet einen optimalen Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen.

Kawasaki Z900 2017
Die Suzuki GSR 750 2017 hat jedoch einige Schwächen. Die Bremsanlage erfordert sehr viel Handkraft und die Kastenschwinge ist nicht sonderlich hübsch.
Die Kawasaki Z900 2017 hat ebenfalls eine Schwäche. Der Kniewinkel für große Menschen ist sehr eng, daher sollte eine andere Sitzbank bestellt werden.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSR 750 2017 als auch die Kawasaki Z900 2017 solide Leistung und ein ansprechendes Design. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki GSR 750 2017 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSR 750 2017

Ein rattenscharfes Design mit aggressiver Front und schmalem Heck – wie es sich hurtige Straßenräuber immer schon gewünscht haben. Dass dabei die hintere Schwinge vernachlässigt wurde (offiziell aus Gewichts-, inoffiziell aus Kostengründen), ist schade, zudem wirkt die vordere Doppelkolben-Bremsanlage etwas schwächlich. Die Performance während der Fahrt sowohl bei hohem Tempo als auch im engen Winkelwerk stimmt aber durchaus.
Kawasaki Z900 2017

Ein wahnsinnig gut gelungenes Motorrad. Hier steckt viel Testarbeit und Detailverliebtheit drinnen. Sie hat genau die richtige Leistung, genau das richtige Chassis und genau die richtige Optik. Ein rundum gelungenes Nakedbike welches Dich ganz lange glücklich machen wird. Wenn Du magst fährst sie einfach und treu, wenn Du willst aber auch sauschnell und wheelt böse. Großartig!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSR 750 vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSR 750 2017 und der Kawasaki Z900 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 85 Tagen im Vergleich zu 117 Tagen für die Suzuki GSR 750. Seit Modelljahr 2011 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSR 750 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Suzuki GSR 750 wurde am 05.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.