BMW G 310 R 2016 vs. KTM 390 Duke 2015

BMW G 310 R 2016

KTM 390 Duke 2015
Übersicht - BMW G 310 R 2016 vs KTM 390 Duke 2015
Die BMW G 310 R Modelljahr 2016 und die KTM 390 Duke Modelljahr 2015 sind beide Naked Bikes, die für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Einzylinder-Motor und eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne. Der Hauptunterschied liegt in den technischen Spezifikationen und den Fahreigenschaften.
Die BMW G 310 R 2016 hat einen 313 ccm Motor mit einer Leistung von 34 PS und einem Drehmoment von 28 Nm. Der Motor hat eine Zylinderzahl von 1 und ist mit einem Stahlrahmen ausgestattet. Das Motorrad hat eine Einzelscheibenbremse vorne und eine Reifenbreite von 110 mm vorne und 150 mm hinten. Der Radstand beträgt 1374 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt 158,5 kg (mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 11 Liter.

BMW G 310 R 2016
Die KTM 390 Duke 2015 hat einen 373,2 ccm Motor mit einer Leistung von 44 PS und einem Drehmoment von 35 Nm. Der Motor hat ebenfalls eine Zylinderzahl von 1, ist jedoch mit einem Chrom-Molybdän Rahmen ausgestattet. Das Motorrad hat eine Einzelscheibenbremse vorne und die gleichen Reifendimensionen wie die BMW G 310 R. Der Radstand beträgt 1367 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Das Gewicht des Motorrads beträgt 139 kg (mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 11 Liter.
Die BMW G 310 R 2016 zeichnet sich durch ihr Handling und ihr geniales Fahrwerk aus. Das Motorrad ist leicht und bietet eine hohe Stabilität. Die KTM 390 Duke 2015 hingegen verfügt über eine Anti-Hopping-Kupplung, die das Bremsen erleichtert. Die Leistung des Motorrads ist angenehm und die kompakte Geometrie sorgt für eine gute Wendigkeit. Das niedrige Gewicht der KTM 390 Duke macht sie besonders agil.

KTM 390 Duke 2015
Als Schwäche der BMW G 310 R 2016 kann das Bremspedal genannt werden, während die KTM 390 Duke 2015 für Großgewachsene etwas eng sein kann.
Insgesamt bieten sowohl die BMW G 310 R 2016 als auch die KTM 390 Duke 2015 solide Leistungen für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die BMW G 310 R punktet mit ihrem Handling, Gewicht, genialem Fahrwerk und ihrer Stabilität. Die KTM 390 Duke überzeugt mit ihrer Anti-Hopping-Kupplung, angenehmer Leistung, kompakter Geometrie und niedrigem Gewicht. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW G 310 R 2016 im Vergleich zu KTM 390 Duke 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW G 310 R 2016

Auf den ersten Metern habe ich mir schon kurz gedacht, dass die Leistung etwas fehlt. Allerdings hat sich nach einiger Zeit schnell herausgestellt, dass Leistung nicht alles ist und dass ultimativer Fahrspaß durchaus auch mit wenig PS garantiert sein kann. In den US gibt es bei den Verkehrsregeln sogenanntes „Lane Splitting“, was so viel bedeutet wie zwischen den Autos nach vorne zu fahren, wenn es zu stauen anfängt. Vor der Ampel zum Beispiel. Ich muss zugeben, dass ich mich hier zu Beginn nicht so wohl gefühlt habe. Links ein Porsche, rechts ein Dodge, da will man echt nicht mit dem Bike streifen. Allerdings ist der Lenker der BMW G310R eher schmal und man kann sich wirklich genial, ohne Bedenken durch die Autoschlangen nach vorne schummeln! Das einzige Manko, was mir gleich zu Beginn aufgefallen ist, ist die Bremspedal. Das ist leider etwas weit unten. Die Hinterbremse hat auch etwas spät gegriffen. Das lässt sicher aber sicher durch eine Einstellung optimieren. All in all ist es ein sehr gelungenes Bike. Es ist super vielseitig, macht wirklich in jedem Bereich Spaß und man fühlt sich vom ersten Moment an wohl! Je nach dem in welchem Drehzahlbereich man sich befindet, kann man das Bike an seinen Fahrstil anpassen. Bei niedriger Drehzahl Cruisen und bei hoher Drehzahl super sportlich Fahren! Der perfekte allround Roadster zum tollen Preis.
KTM 390 Duke 2015

"I'm not a girl, not yet a woman" sang Britney Spears mit unschuldig-erotischer Stimme, und wollte damit alle Welt glauben machen, sie würde nicht schon längst mit Justin Timberlake fi...Na jedenfalls handelt es sich also um eine Übergangsphase, wie sie auch die 390 Duke mit ihrem Wesen beschreibt. Keine kleine mehr, aber auch noch keine große Duke, liegt die 390er genau in der Mitte. Man sollte sie nicht unterschätzen, sich aber auch nicht zuviel erwarten. Wer das beachtet, der wird viel Spaß mit ihr haben, sogar auf einer nicht allzu schnellen Rennstrecke. (Allerdings sollten dann nicht zu viele Tausender unterwegs sein.) Ein federleichtes Handling wie ein Moped, aber bereits so stark wie manches 600er Funkbike aus den letzten 10 Jahren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW G 310 R vs KTM 390 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW G 310 R 2016 und der KTM 390 Duke 2015. Seit Modelljahr 2016 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW G 310 R geschrieben und 33 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 390 Duke. Der erste Bericht für die BMW G 310 R wurde am 07.10.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 26.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 390 Duke veröffentlicht am 12.11.2012.