Kawasaki Versys 650 2010 vs. Kawasaki Versys 1000 2015

Kawasaki Versys 650 2010

Kawasaki Versys 1000 2015
Übersicht - Kawasaki Versys 650 2010 vs Kawasaki Versys 1000 2015
Die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2010 und die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder der Marke Kawasaki. Beide Modelle haben einen Reihenmotor, der für eine gute Leistung und Effizienz sorgt.
Die Versys 650 von 2010 hat einen Hubraum von 649 ccm und leistet 64 PS bei einem Drehmoment von 61 Nm. Der Motor ist mit einem Elektrostarter ausgestattet und treibt das Motorrad über eine Kette an. Mit nur zwei Zylindern bietet die Versys 650 eine solide Leistung, die für den Alltagsgebrauch ausreichend ist. Das Fahrwerk der Versys 650 besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer einstellbaren Zugstufe hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und sorgt für eine gute Stabilität. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne ausgestattet. Die Reifenbreite hinten beträgt 160 mm und der Radstand 1415 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 845 mm und das Gewicht beträgt 209 kg (fahrbereit mit ABS). Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 19 Litern.

Kawasaki Versys 650 2010
Die Versys 1000 von 2015 hat einen größeren Hubraum von 1043 ccm und leistet beeindruckende 120 PS bei einem Drehmoment von 102 Nm. Der Motor ist ebenfalls mit einem Elektrostarter ausgestattet und treibt das Motorrad über eine Kette an. Mit vier Zylindern bietet die Versys 1000 eine deutlich höhere Leistung und einen kultivierten Motor. Das Fahrwerk der Versys 1000 besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer einstellbaren Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium, was zu einer Gewichtsreduktion und einer verbesserten Stabilität führt. Die Bremsen sind ebenfalls mit Doppelscheiben vorne ausgestattet. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Radstand 1520 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 840 mm und das Gewicht beträgt 250 kg (fahrbereit mit ABS). Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 21 Litern.
Die Versys 650 von 2010 zeichnet sich durch ihre absolute Alltagsauglichkeit aus. Sie bietet ein interessantes Konzept und einen sehr geringen Verbrauch. Die Leistung des Motors ist zwar nicht allzu hoch, aber für den täglichen Gebrauch ausreichend.

Kawasaki Versys 1000 2015
Die Versys 1000 von 2015 hingegen besticht durch ihre sportliche Optik und eine komfortable Sitzposition. Der kräftige und kultivierte Reihen-Vierzylindermotor sorgt für eine beeindruckende Leistung. Das verstellbare Windschild ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Das stabile Fahrwerk und die gut dosierbare Bremsanlage bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Zudem bietet die Versys 1000 ein schlaues Zubehörprogramm und einen vergleichsweise günstigen Preis. Einziger Nachteil ist, dass das Windschild nur im Stand verstellbar ist und eine Ganganzeige nur gegen Aufpreis erhältlich ist.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2010 als auch die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2015 solide Leistungen und eine gute Alltagstauglichkeit. Die Versys 650 ist ideal für Fahrer, die ein zuverlässiges und sparsames Motorrad suchen, während die Versys 1000 für Fahrer geeignet ist, die eine sportlichere Optik und eine höhere Leistung wünschen.
Technische Daten Kawasaki Versys 650 2010 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 650 2010

Mit nur 211 kg vollgetankt tut man sich mit ihr im Gebirge besonders leicht. Insgesamt ist sie fast überall zu Hause, ein Alltagsbike mit dem gewissen Kick. Mit neuem Scheinwerfer und modernisiertem Design setzt die Versys wieder zum Angriff an.
Kawasaki Versys 1000 2015

Die neue Kawasaki Versys 1000 ist kein völlig neues Modell – auch wenn sie vom Design her so aussieht. Sehr geschickt wurde die Optik an die derzeitige, aggressive Kawasaki-Linie mit zwei spitzen Scheinwerfern und vielen Kanten an der Front angepasst. Technisch wurde sie hingegen behutsam aufgemöbelt – dafür durchaus sinnvoll. Zwei Zusatz-PS lassen die Leistung auf 120 PS wachsen, die sich dank der herrlichen Reihen-Vierzylinder-Charakteristik ausgezeichnet fahren lassen. Das Fahrwerk entspricht dem sportlichen Anspruch einer Kawasaki, Ergonomie und bequeme Sitzposition lassen dennoch weite Reisen zu – wie es eben für eine Großenduro im Lastenheft steht. Mit sinnvollem Zubehör wie Kofferset, Topcase, Heizgriffen und Zusatz-Scheinwerfern wird die Versys 1000 zur ernsthaften Langstrecken-Tourerin – der vergleichsweise geringe Grundpreis macht diese Gimmicks durchaus leistbar.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 650 vs Kawasaki Versys 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 650 2010 und der Kawasaki Versys 1000 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 650 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 86 Tagen für die Kawasaki Versys 1000. Seit Modelljahr 2007 wurden 39 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 650 geschrieben und 19 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Kawasaki Versys 1000. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 650 wurde am 25.07.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 veröffentlicht am 07.11.2011.