Fantic Caballero 700 2023 vs. Husqvarna Svartpilen 701 2019

Fantic Caballero 700 2023

Husqvarna Svartpilen 701 2019
Übersicht - Fantic Caballero 700 2023 vs Husqvarna Svartpilen 701 2019
Die Fantic Caballero 700 Modelljahr 2023 und die Husqvarna Svartpilen 701 Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Fantic Caballero 700 2023 verfügt über einen leistungsstarken CP2-Motor von Yamaha mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 69 Nm. Der Motor hat eine Zylinderzahl von 2 und wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Die Kühlung erfolgt flüssig und der Hubraum beträgt 689 ccm. Das Fahrwerk der Fantic Caballero 700 2023 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Marzocchi vorne und einer Zweiarmschwinge von Marzocchi hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 330 mm ausgeführt. Die Bremsen verwenden die radiale Technologie von Brembo. Zu den Assistenzsystemen gehören Kurven-ABS und Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Der Tankinhalt beträgt 14 l.
Im Vergleich dazu verfügt die Husqvarna Svartpilen 701 2019 über einen Einzylindermotor mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 72 Nm. Der Motor wird ebenfalls durch Einspritzung mit Gemisch versorgt und hat einen Hubraum von 693 ccm. Die Kühlung erfolgt flüssig. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP vorne und einer Zweiarmschwinge von WP hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt. Die Bremsen verwenden ebenfalls die radiale Technologie von Brembo. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifendurchmesser betragen vorne 18 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1434 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Der Tankinhalt beträgt 12 l.

Fantic Caballero 700 2023
Die Fantic Caballero 700 2023 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Zum einen verfügt sie über einen agilen und zuverlässigen CP2-Motor von Yamaha. Die bequeme Sitzposition ermöglicht ein komfortables Fahrerlebnis. Die gute, alltagstaugliche Pirelli-Bereifung sorgt für eine sichere Fahrt. Die hinreißend authentische Scrambler-Optik macht die Fantic Caballero 700 2023 zu einem Blickfang. Zudem ist sie mit Kurven-ABS ausgestattet, was die Sicherheit beim Bremsen in Kurven erhöht.
Die Husqvarna Svartpilen 701 2019 hat ebenfalls einige Stärken. Das Chassis bietet ein geschmeidiges Handling und sorgt dennoch für eine stabile Fahrweise. Der Motor ist ein echtes Sahnestück für Einzylinderfans. Die angenehme Sitzposition im Stadtverkehr ermöglicht ein komfortables Fahren. Die Husqvarna Svartpilen 701 2019 ist auch auf schlechtem Asphalt gut zu fahren und hat einen sehr breiten Einsatzbereich.
Allerdings hat die Fantic Caballero 700 2023 auch einige Schwächen. Zum einen verfügt sie nur über eine Einzelscheibenbremse vorne, was die Bremsleistung beeinträchtigen kann. Zudem kann es beim Bremsen in Schräglage zu einem Aufstellmoment kommen.

Husqvarna Svartpilen 701 2019
Die Husqvarna Svartpilen 701 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Bei langen Autobahnetappen können die Vibrationen etwas störend sein. Die harte Sitzbank sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer kann auf längeren Fahrten unbequem werden. Das Cockpit ist mäßig ablesbar.
Insgesamt bieten sowohl die Fantic Caballero 700 2023 als auch die Husqvarna Svartpilen 701 2019 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Fantic Caballero 700 2023 punktet mit ihrem agilen Motor und der bequemen Sitzposition, während die Husqvarna Svartpilen 701 2019 mit ihrem geschmeidigen Handling und dem breiten Einsatzbereich überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Fantic Caballero 700 2023 im Vergleich zu Husqvarna Svartpilen 701 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Fantic Caballero 700 2023

Die Fantic Caballero 700 ist eine kleine Mogelpackung - aber eine richtig schlaue! Der Motor der feschen Italienerin stammt nämlich aus Japan und treibt dort als CP2 bekannt, Erfolgsmodelle wie die MT-07 oder Tenere 700 an. Dementsprechend agil und quirlig geht die Fantic mit ihren 188 Kilo fahrfertig ans Werk. Dazu ein angenehm einfaches Handling und eine gemütliche Sitzposition gepaart mit einer hinreißend authentischen Optik - fertig ist der richtig gute Scrambler. Da die Reifen grundsätzlich gut funktionieren und lediglich das größere 19 Zoll-Vorderrad ein noch agileres Handling verhindert, geht auch hier das Festhalten am Scrambler-Stil voll in Ordnung.
Husqvarna Svartpilen 701 2019

Die Husqvarna Svartpilen 701 wirkt auf den ersten Blick wie ein klassisches Zweitmotorrad. Doch im Sattel präsentiert sie sich als gefälliges und zugängliches Universaltalent. Sie macht erfahrene Piloten glücklich und erfreut Einsteiger gleichermaßen. Der Aufpreis zur 401er ist beträchtlich, rentiert sich aber spätestens bei höherem Tempo auf tollen Motorradstrecken. Dort kann die Svartpilen 701 ein hohes Tempo gehen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Fantic Caballero 700 vs Husqvarna Svartpilen 701
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Fantic Caballero 700 2023 und der Husqvarna Svartpilen 701 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Fantic Caballero 700 2023 um etwa 10% höher. Im Vergleich zur Husqvarna Svartpilen 701 2019 sind mehr Fantic Caballero 700 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 20 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine Fantic Caballero 700 zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Husqvarna Svartpilen 701. Seit Modelljahr 2023 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Fantic Caballero 700 geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Husqvarna Svartpilen 701. Der erste Bericht für die Fantic Caballero 700 wurde am 09.11.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 45.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 43.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Husqvarna Svartpilen 701 veröffentlicht am 07.11.2017.