BMW R 1200 GS Adventure 2015 vs. BMW R 1200 RT 2010

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 RT 2010

BMW R 1200 RT 2010

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS Adventure 2015 vs BMW R 1200 RT 2010

Die BMW R 1200 GS Adventure Modelljahr 2015 und die BMW R 1200 RT Modelljahr 2010 sind beide Motorräder der renommierten deutschen Marke BMW. Obwohl sie verschiedene Modelle sind, haben sie einige Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm bzw. 74 mm. Sie haben auch den gleichen Hubraum von 1170 ccm und eine Kardanantrieb.

Die BMW R 1200 GS Adventure 2015 hat jedoch einen leistungsstärkeren Motor als die BMW R 1200 RT 2010. Mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 125 Nm bietet die GS Adventure eine beeindruckende Leistung. Die RT hingegen hat eine Leistung von 110 PS und ein Drehmoment von 120 Nm. Dieser Unterschied in der Leistung macht die GS Adventure zu einer besseren Wahl für Fahrer, die eine sportlichere Fahrt bevorzugen.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in ihrem Fahrwerk. Die GS Adventure hat eine Federbeinaufhängung vorne und eine Einarmschwinge hinten, während die RT die gleiche Aufhängung hat. Beide Motorräder haben auch Doppelscheibenbremsen vorne für eine effektive Bremsleistung.

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

In Bezug auf die Abmessungen haben die beiden Modelle auch einige Unterschiede. Die GS Adventure hat einen längeren Radstand von 1510 mm im Vergleich zu 1485 mm bei der RT. Die Sitzhöhe der GS Adventure beträgt 910 mm, während die RT eine niedrigere Sitzhöhe von 820 mm hat. Dies macht die RT zu einer besseren Wahl für Fahrer, die eine niedrigere Sitzposition bevorzugen.

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Tankinhalt. Die GS Adventure hat einen beeindruckenden Tankinhalt von 30 Litern, während die RT einen kleineren Tank mit 25 Litern hat. Dies macht die GS Adventure zu einer besseren Wahl für Fahrer, die längere Strecken ohne Tankstopp zurücklegen möchten.

BMW R 1200 RT 2010

BMW R 1200 RT 2010

Nun zu den Stärken und Schwächen der beiden Modelle. Die GS Adventure hat einen kräftigen Motor und eine relativ einfache Fahrbarkeit. Mit ihrem 30-Liter-Tank bietet sie eine ausgezeichnete Reichweite. Darüber hinaus bietet sie eine hervorragende Ergonomie und stabile Bremsen. Ihre Schwächen liegen jedoch in ihrem hohen Gewicht und dem entsprechend hohen Preis.

Die RT hingegen punktet mit ihrem luxuriösen Design und ihrer integrierten Elektronik. Sie verfügt über ein effizientes Windschild, das den Fahrkomfort verbessert, und bietet ein angenehmes Fahrverhalten. Darüber hinaus verfügt sie über ein geräumiges Koffersystem, das viel Stauraum bietet. Ihre Schwächen liegen jedoch in ihrem relativ hohen Gewicht von 300 kg und ihrem stolzen Preis.

Insgesamt sind sowohl die BMW R 1200 GS Adventure 2015 als auch die BMW R 1200 RT 2010 beeindruckende Motorräder mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1200 GS Adventure 2015 im Vergleich zu BMW R 1200 RT 2010

BMW R 1200 GS Adventure 2015
BMW R 1200 RT 2010

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartBoxer
BohrungBohrung101 mmBohrung101 mm
HubHub73 mmHub74 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung110 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment120 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungEinscheiben, Trocken
AntriebAntriebKardanAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungÖl-Luft
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungFederbein

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungEinarmschwinge

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartMotor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
LängeLänge2,255 mmLänge2,230 mm
BreiteBreite980 mmBreite905 mm
RadstandRadstand1,510 mmRadstand1,485 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von910 mmSitzhöhe von820 mm
TankinhaltTankinhalt30 lTankinhalt25 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

Als erfolgreichster Anbieter großvolumiger Reiseenduros hat BMW seit Jahren die große R 1200 GS Adventure als ultimatives Fernreisemotorrad höchst erfolgreich etabliert. Aufbauend auf dem fahrdynamischen Charakter sowie der hohen Offroad- und Tourenkompetenz der herkömmlichen R 1200 GS stellt die Adventure die Maximallösung für Offroad-Tourenfahrer dar. Mit der wuchtigen Verkleidung und dem 30 Liter-Tank hat der 125 PS starke Motor zwar mehr zu schleppen, ein hohes Maß an Agilität bleibt aber dennoch erhalten. Bei der Ausstattung wird nichts eingespart, die große Adventure fährt das volle Programm auf: Serienmäßiges ABS, automatische Stabilitätskontrolle ASC (Automatic Stability Control) sowie zwei Fahrmodi „Rain“ und „Road“ sind Standard.

kräftiger Motor

relativ einfache Fahrbarkeit

30 Liter Tank

ausgezeichnete Ergonomie

stabile Bremsen

hohes Gewicht

hoher Preis

BMW R 1200 RT 2010

BMW R 1200 RT 2010

Die S-Klasse unter den Motorrädern. Sie wollen entspannt touren und reisen, im besten Falle mit Begleitung, ausreichend Gepäck in den ausgereiften, einfach zu bedienenden Koffersystemen verstaut. Es gibt ja nicht viele Motorräder auf denen Frauen gerne hinten mitfahren, die RT ist aber eine davon.

Luxuriös

integrierte Elektronik

effizientes Windschild

angenehmes Fahrverhalten

geräumiges Koffersystem

mit 300kg recht schwer

stolzer Preis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS Adventure vs BMW R 1200 RT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS Adventure 2015 und der BMW R 1200 RT 2010. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS Adventure 2015 um etwa 55% höher. Im Vergleich zur BMW R 1200 RT 2010 sind weniger BMW R 1200 GS Adventure 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 RT zu verkaufen, mit 59 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die BMW R 1200 GS Adventure. Seit Modelljahr 2006 wurden 35 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS Adventure geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW R 1200 RT. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS Adventure wurde am 28.11.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 RT veröffentlicht am 14.07.2005.

Preis BMW R 1200 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1200 RT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH