Triumph Tiger Sport 660 2022 vs. Triumph Street Triple 675 R 2013

Triumph Tiger Sport 660 2022

Triumph Street Triple 675 R 2013
Übersicht - Triumph Tiger Sport 660 2022 vs Triumph Street Triple 675 R 2013
Die Triumph Tiger Sport 660 Modelljahr 2022 und die Triumph Street Triple 675 R Modelljahr 2013 sind beide Motorräder des renommierten britischen Herstellers Triumph. Obwohl sie verschiedene Kategorien repräsentieren - die Tiger Sport als Sporttourer und die Street Triple als Naked Bike - haben sie einige Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen.
Beide Motorräder sind mit einem Reihen-3-Zylinder-Motor ausgestattet, der für eine gute Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Die Tiger Sport 660 verfügt über einen Hubraum von 660 ccm, während die Street Triple 675 R einen etwas größeren Hubraum von 675 ccm aufweist. In Bezug auf die Leistung liegt die Street Triple mit 106 PS vor der Tiger Sport mit 81 PS. Beide Motoren bieten jedoch ein beeindruckendes Drehmoment, wobei die Street Triple mit 68 Nm etwas stärker ist als die Tiger Sport mit 64 Nm.
Das Fahrwerk beider Motorräder besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne, wobei die Tiger Sport mit einer Showa-Gabel ausgestattet ist und die Street Triple mit einer Kayaba-Gabel. Das Fahrwerk hinten wird ebenfalls von Showa bzw. Kayaba geliefert, wobei die Tiger Sport nur eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung bietet, während die Street Triple sowohl eine Einstellmöglichkeit für die Druckstufe als auch für die Zugstufe hat. Dies macht die Street Triple agiler und ermöglicht eine individuellere Anpassung des Fahrwerks.

Triumph Tiger Sport 660 2022
In Bezug auf das Chassis haben beide Motorräder unterschiedliche Rahmenbauarten. Die Tiger Sport hat einen Perimeter-Rahmen, der für eine gute Stabilität und ein präzises Handling sorgt. Die Street Triple hingegen verfügt über einen Brückenrahmen, der das geringe Gewicht des Motorrads unterstützt und eine hohe Agilität ermöglicht.
Die Bremsanlagen beider Motorräder werden von Nissin hergestellt, wobei die Street Triple mit Vierkolben-Bremsen ausgestattet ist und die Tiger Sport mit Zweikolben-Bremsen. Die Street Triple bietet eine kräftigere Bremsleistung, während die Tiger Sport möglicherweise bei sportlicher Fahrweise ein etwas weicheres Fahrwerk aufweist.
In Bezug auf die Reifendimensionen und den Radstand sind beide Motorräder nahezu identisch. Sie haben beide einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, sowie einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Tiger Sport beträgt 1418 mm, während der der Street Triple bei 1410 mm liegt.
Die Sitzhöhe der beiden Motorräder unterscheidet sich leicht, wobei die Tiger Sport eine Sitzhöhe von 835 mm bietet und die Street Triple eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 800 mm hat. Dies kann für Fahrer mit unterschiedlichen Körpergrößen relevant sein.

Triumph Street Triple 675 R 2013
Der Tankinhalt ist bei beiden Modellen ähnlich, wobei die Tiger Sport einen Tankinhalt von 17,2 Litern und die Street Triple einen etwas größeren Tankinhalt von 17,4 Litern hat. Dies ermöglicht eine gute Reichweite und längere Fahrten ohne Tankstopp.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Triumph Tiger Sport 660 2022 mit ihrem großartigen Motor, der bequemen Ergonomie, der hochwertigen Ausstattung und dem guten Windschutz punktet. Der optionale Quickshifter ist ein absolutes Muss für Fahrer, die das ultimative Schaltvergnügen suchen. Die Street Triple 675 R 2013 hingegen besticht durch ihr straffes, spielerisches Fahrwerk, ihre Agilität, ihr geringes Gewicht und ihre kräftige Bremse. Sie bietet auch einen gewissen Komfort für längere Fahrten.
Als potenzielle Schwäche der Tiger Sport könnte das Fahrwerk bei sportlicher Gangart zu weich sein, während die Street Triple gegen Ende der Bremsung etwas brachial wirken kann. Diese Aspekte sollten bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden.
Technische Daten Triumph Tiger Sport 660 2022 im Vergleich zu Triumph Street Triple 675 R 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Tiger Sport 660 2022

Mit Dreizylinder und hochwertiger Ausstattung ist Triumph ein wahres Statement mit der Tiger Sport 660 gelungen. In der Klasse der kleinen Sporttourer sticht sie aus dem Feld hervor und bietet ein guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Reisetauglichkeit. Den Quickshifter würden wir jedem Käufer ans Herz legen und wir hoffen, dass Triumph bei der nächsten Modellüberarbeitung das Fahrwerk optimiert. Eine echte Empfehlung für Fans von kompakten Reisemotorrädern!
Triumph Street Triple 675 R 2013

Wer ein quirliges Naked Bike des mittleren Segments sucht, das vor allem bei sportlichen Fahrten auf der Landstraße Spaß macht, ist mit der Street Triple 675 R bestens bedient. Ob sich der überschaubare Aufpreis für das R auszahlt, sollte man danach entscheiden, ob man das Fahrwerk auch wirklich verstellen möchte, oder ohnehin im gut gewählten Grund-Setup lässt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger Sport 660 vs Triumph Street Triple 675 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger Sport 660 2022 und der Triumph Street Triple 675 R 2013. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 19. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Triple 675 R zu verkaufen, mit 52 Tagen im Vergleich zu 100 Tagen für die Triumph Tiger Sport 660. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger Sport 660 geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2009 für die Triumph Street Triple 675 R. Der erste Bericht für die Triumph Tiger Sport 660 wurde am 24.08.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Street Triple 675 R veröffentlicht am 20.07.2008.