BMW R 1300 GS 2024 vs. Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022

BMW R 1300 GS 2024

Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022
Übersicht - BMW R 1300 GS 2024 vs Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022
Die BMW R 1300 GS Modelljahr 2024 und die Honda CRF1100L Africa Twin DCT Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf verschiedenen Terrains entwickelt wurden. Die BMW R 1300 GS zeichnet sich durch ihren Boxermotor aus, der eine Leistung von 145 PS und ein Drehmoment von 149 Nm bietet. Der Motor reagiert beeindruckend gut und sorgt für eine starke Traktion. Das Fahrverhalten der BMW ist sehr stabil und dennoch agil und kurvenfreudig. Das Motorrad bietet auch eine Vielzahl von Konfigurationsoptionen, die es sehr praxistauglich machen. Die Handschützer bieten überraschend guten Windschutz und in einer minimalen Ausstattung wirkt das Motorrad kompakter und sportlicher als zuvor. Die BMW R 1300 GS verfügt über ein gut integriertes Radartempomat und ein verständliches Bedienkonzept mit einem gut ablesbaren Display. Es gibt auch vielfältige Möglichkeiten zur Ergonomieanpassung, um den Fahrkomfort zu verbessern. Die Bremsen der BMW sind stark und das Getriebe ist präzise. Trotz des hohen Drehmoments bietet die R 1300 GS ein sehr zugängliches Fahrverhalten. Ein weiteres Highlight ist das gut funktionierende und unauffällig integrierte Notrufsystem.
Die Honda CRF1100L Africa Twin DCT Modelljahr 2022 verfügt über einen durchzugsstarken Motor mit einer Leistung von 102 PS und einem Drehmoment von 105 Nm. Das Motorrad bietet eine ausgereifte elektronische Fahrhilfen und ein wunderbar funktionierendes DCT. Das Touch-Screen-Farbdisplay ist benutzerfreundlich und die Ergonomie des Motorrads ist gut, was es auch für Langstreckenfahrten geeignet macht. Das Windschild der Africa Twin ist perfekt für den Offroad-Einsatz geeignet.

BMW R 1300 GS 2024
Die BMW R 1300 GS hat jedoch auch einige Schwächen. Nicht jede gewünschte Konfiguration ist möglich und in einigen Fällen müssen unnötige Extras mitgewählt werden. Das Fahrwerk arbeitet auf einem hohen Niveau, bietet jedoch kein wirklich makelloses Ansprechverhalten und einen begrenzten Einstellbereich. Das Front Collision Warning (FCW) kann im Alltag nervige Fehlalarme auslösen und bei sehr sportlicher Fahrweise kann eine leichte Wankbewegung auftreten. Das Motorrad wirkt bei großen Fahrern möglicherweise etwas zu kompakt für eine Reiseenduro und das ABS-System gibt bei sportlicher Fahrweise zu viel Rückmeldung in den Bremshebel.

Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022
Die Honda CRF1100L Africa Twin DCT hat auch einige Schwächen. Die serienmäßigen Handguards sind für den Offroad-Einsatz wenig robust und das elektronische Bedienkonzept erfordert eine gewisse Eingewöhnung und genaue Auseinandersetzung. Das Windschild bietet nur einen begrenzten Schutz.
Insgesamt sind sowohl die BMW R 1300 GS Modelljahr 2024 als auch die Honda CRF1100L Africa Twin DCT Modelljahr 2022 starke Enduro-Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die BMW bietet einen kraftvollen Motor und stabiles Fahrverhalten, während die Honda mit einem durchzugsstarken Motor und einem gut funktionierenden DCT punktet. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1300 GS 2024 im Vergleich zu Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1300 GS 2024

BMW hat die neue R 1300 GS mit viel Erfahrung und Know-how entwickelt, was sich in ihrer fortschrittlichen Technik und Vielseitigkeit zeigt. Das Modell spricht sowohl erfahrene als auch neue Fahrer an und bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und modernster Ausstattung. Es ist eine gelungene Mischung aus Kompaktheit, Kraft und Luxus, die sowohl im Gelände als auch auf der Straße performt. Leider ist die erste Baureihe der neuen 1300 GS an manchen Ecken und Enden noch nicht zu 100% ausgereift, wie mehrere Rückrufaktionen als auch anfällige Bauteile zeigen.
Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1300 GS vs Honda CRF1100L Africa Twin DCT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1300 GS 2024 und der Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1300 GS 2024 um etwa 61% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1100L Africa Twin DCT 2022 sind weniger BMW R 1300 GS 2024 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1300 GS zu verkaufen, mit 15 Tagen im Vergleich zu 143 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin DCT. Seit Modelljahr 2024 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1300 GS geschrieben und 17 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CRF1100L Africa Twin DCT. Der erste Bericht für die BMW R 1300 GS wurde am 28.09.2023 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 49.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1100L Africa Twin DCT veröffentlicht am 23.09.2019.