Suzuki GSR 750 2011 vs. Suzuki GSX-8S 2023

Suzuki GSR 750 2011

Suzuki GSR 750 2011

Suzuki GSX-8S 2023

Suzuki GSX-8S 2023

Loading...

Übersicht - Suzuki GSR 750 2011 vs Suzuki GSX-8S 2023

Der Vergleich zwischen der Suzuki GSR 750 Modelljahr 2011 und der Suzuki GSX-8S Modelljahr 2023 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Motorbauart, Sitzhöhe, Tankinhalt und weitere technische Spezifikationen.

Die Suzuki GSR 750 aus dem Jahr 2011 ist mit einem leistungsstarken 4-Zylinder-Reihenmotor ausgestattet, der 106 PS und ein Drehmoment von 80 Nm liefert. Mit einem Hubraum von 749 ccm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine aggressive Optik. Der Rahmen besteht aus Stahl und sorgt für ein straffes, sportliches Fahrwerk. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Zweikolben-Kolbenbauart ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter.

Suzuki GSR 750 2011

Suzuki GSR 750 2011

Im Vergleich dazu verfügt die Suzuki GSX-8S aus dem Jahr 2023 über einen 2-Zylinder-Reihenmotor mit Hubzapfenversatz. Sie liefert 83 PS und ein Drehmoment von 78 Nm bei einem Hubraum von 776 ccm. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Stahl und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Kolbenbauart ausgeführt. Die Reifen haben die gleiche Größe wie bei der GSR 750, nämlich 120 mm vorne und 180 mm hinten mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1465 mm etwas länger als bei der GSR 750, während die Sitzhöhe bei 810 mm liegt. Der Tankinhalt beträgt 14 Liter.

Die Stärken der Suzuki GSR 750 aus dem Jahr 2011 liegen in ihrem leistungsstarken Motor, der aggressiven Optik, dem optimalen Komfort und dem straffen, sportlichen Fahrwerk. Die Suzuki GSX-8S aus dem Jahr 2023 hingegen überzeugt mit einem ausgewachsenen und hochwertigen Gesamtkonzept, einem drehmomentstarken Motor und einer erstklassigen Laufkultur. Das stabile Fahrverhalten und der sehr hochwertige Eindruck machen sie zu einem attraktiven Naked Bike. Die Sitzbank ist sehr gut und die Sitzposition angenehm. Ein präziser Quickshifter, hochwertige Bedienelemente und ein gutes Display sind weitere Pluspunkte. Das Fahrwerk bietet trotz fehlender Einstellmöglichkeiten Reserven für einen breiten Einsatzbereich und die Ergonomie ist gut.

Suzuki GSX-8S 2023

Suzuki GSX-8S 2023

Die Suzuki GSR 750 aus dem Jahr 2011 hat als Schwäche, dass für extreme Geschwindigkeiten noch zusätzliche Investitionen gemacht werden müssen. Die Suzuki GSX-8S aus dem Jahr 2023 hingegen hat als Schwächen, dass der Quickshifter und die Schaltung etwas mehr Bedienkraft als üblich erfordern. Das Motorrad ist etwas schwerer als andere Bikes in dieser Klasse und das ABS regelt sehr defensiv. Zudem hat der Motor nach oben keine Drehzahlreserven.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSR 750 aus dem Jahr 2011 als auch die Suzuki GSX-8S aus dem Jahr 2023 verschiedene Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für ein Naked Bike berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten Suzuki GSR 750 2011 im Vergleich zu Suzuki GSX-8S 2023

Suzuki GSR 750 2011
Suzuki GSX-8S 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung72 mmBohrung84 mm
HubHub46 mmHub70 mm
LeistungLeistung106 PSLeistung83 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,200 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment80 NmDrehmoment78 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,000 U/minU/min bei Drehmoment6,800 U/min
VerdichtungVerdichtung12.3 Verdichtung12.8
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum749 ccmHubraum776 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,115 mmLänge2,115 mm
BreiteBreite785 mmBreite775 mm
HöheHöhe1,125 mmHöhe1,105 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,465 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von810 mm
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2, A

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSR 750 2011

Suzuki GSR 750 2011

Dem Motor aus der GSX-R wurde Leistung genommen und noch mehr Geschmeidigkeit verliehen. Das Erste vermisst man nicht, das Zweite genießt man umso mehr. Alles in allem bietet die GSR auf öffentlichen Straßen bestimmt genug Potenzial für jede Leistungsstufe und auch Rennstrecken ist man mit ihr gewiss auch nicht falsch.

Leistungsfähiger Motor

aggressive Optik

optimaler Komfort

straffes, sportliches Fahrwerk

Für extreme Geschwindigkeiten müssen noch einige zusätzliche Investments gemacht werden.

Suzuki GSX-8S 2023

Suzuki GSX-8S 2023

Suzuki war nun jahrelang jene Marke welche nette Bikes zu einem guten Preis / Leistungsverhältnis angeboten hat. Mit der Suzuki GSX-8S tritt man deutlich selbstbewusster auf. Sie präsentiert sich hochwertig, ausgereift und stellt sich an die Spitze einer hart umkämpften Klasse. Die unspektakulären Leistungsdaten und das relativ hohe Gewicht trüben das Bild nur kurz. Bei den Testfahrten überzeugt die Suzuki voll und ganz. Ein richtig gutes Motorrad.

Ausgewachsenes und hochwertiges Gesamtkonzept

drehmomentstarker Motor

erstklassige Laufkultur, stabiles Fahrverhalten, insgesamt sehr hochwertiger Eindruck

sehr gute Sitzbank

Tolle Nakedbike Sitzposition

Guter und präziser Quickshifter

hochwertige Bedienelemente

sehr gutes Display

Fahrwerk bietet trotz fehlender Einstellmöglichkeiten Reserven für einen breiten Einsatzbereich

Gute Ergonomie

Quickshifter und Schaltung benötigen etwas mehr Bedienkraft als üblich

Motorrad etwas schwerer als andere Bikes in dieser Klasse

ABS regelt sehr defensiv

Motor hat nach oben keine Drehzahlreserven

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSR 750 vs Suzuki GSX-8S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSR 750 2011 und der Suzuki GSX-8S 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX-8S 2023 um etwa 36% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSX-8S 2023 sind weniger Suzuki GSR 750 2011 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 173. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSR 750 zu verkaufen, mit 53 Tagen im Vergleich zu 59 Tagen für die Suzuki GSX-8S. Seit Modelljahr 2011 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSR 750 geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Suzuki GSX-8S. Der erste Bericht für die Suzuki GSR 750 wurde am 05.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 47.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-8S veröffentlicht am 08.11.2022.

Preis Suzuki GSR 750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-8S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH