Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 vs. Kawasaki Ninja H2 2015

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Kawasaki Ninja H2 2015

Kawasaki Ninja H2 2015

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 vs Kawasaki Ninja H2 2015

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE Modelljahr 2022 und die Kawasaki Ninja H2 Modelljahr 2015 sind beide beeindruckende Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 76 mm und einem Hub von 55 mm. Sie verfügen über eine Leistung von 200 PS und ein Drehmoment von über 130 Nm. Der Hubraum beträgt 998 ccm und der Antrieb erfolgt über eine Kette.

Beide Motorräder haben einen stabilen Stahlrahmen mit einer Gitterrohrbauweise. Die Vorderradaufhängung besteht bei beiden Modellen aus einer Telegabel, wobei die H2 SX SE eine Upside-Down-Gabel hat und die H2 eine konventionelle Telegabel. Sowohl die H2 SX SE als auch die H2 haben eine Einarmschwinge als Hinterradaufhängung. Die Bremsen an der Vorderseite sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, wobei die H2 SX SE zusätzlich über Monoblock-Technologie verfügt.

In Bezug auf die Reifendimensionen haben beide Modelle einen Vorderreifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Hinterradreifen der H2 SX SE hat eine Breite von 190 mm, während der der H2 eine Breite von 200 mm hat. Der Reifendurchmesser beträgt bei beiden Modellen 17 Zoll. Der Radstand der H2 SX SE beträgt 1480 mm, während der der H2 1455 mm beträgt. Die Sitzhöhe der H2 SX SE liegt bei 835 mm, während die H2 eine Sitzhöhe von 825 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der H2 SX SE beträgt 267 kg, während das der H2 bei 238 kg liegt. Der Tankinhalt der H2 SX SE beträgt 19 l, während der der H2 bei 17 l liegt.

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 zeichnet sich durch einen bärenstarken Motor aus, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das semi-aktive Fahrwerk ist extrem stabil und sorgt für eine optimale Straßenlage. Die H2 SX SE verfügt über modernste Elektronik, die dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten bietet. Das Motorrad bietet ein hervorragendes Gefühl für das Vorderrad und verfügt über einen guten Windschutz. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig und das große TFT-Display bietet eine gute Ablesbarkeit. Die Bremsen sind ebenfalls top.

Die Kawasaki Ninja H2 2015 überzeugt durch ihre überragende Verarbeitungsqualität. Der Motor mit mechanischem Turbolader sorgt für einen beeindruckenden Durchzug, Beschleunigung und Speed auf einem vollkommen neuen Niveau. Der schmale Sitz sorgt für einen sicheren Stand, auch für kleinere Piloten. Die H2 bietet eine tolle Stabilität und schafft trotz ihrer hohen Performance viel Vertrauen. Die Bremsen sind stark und das Motorrad verfügt über hochwertige Details.

Kawasaki Ninja H2 2015

Kawasaki Ninja H2 2015

Die H2 SX SE hat jedoch einige Schwächen. Das Einlenkverhalten ist etwas träger und der Preis ist hoch. Die sportliche Sitzbank kann für manche Piloten zu extrem sein.

Die H2 von 2015 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Ansprechverhalten beim Übergang vom Schiebebetrieb in die Beschleunigungsphase ist nicht auf dem Niveau "normaler" Motorräder. Bei schnellen Kurven kann es zu Untersteuern kommen. Ab einer Körpergröße von 185 cm könnte es schwierig sein, die Füße in das aerodynamische Gesamtkonzept zu integrieren.

Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 als auch die Kawasaki Ninja H2 2015 beeindruckende Motorräder mit starken Motoren, hochwertigen Komponenten und einer beeindruckenden Performance. Jedes Modell hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die je nach den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 im Vergleich zu Kawasaki Ninja H2 2015

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022
Kawasaki Ninja H2 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung76 mmBohrung76 mm
HubHub55 mmHub55 mm
LeistungLeistung200 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment137.3 NmDrehmoment133.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment10,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.2 Verdichtung8.5
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum998 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,085 mm
BreiteBreite790 mmBreite770 mm
HöheHöhe1,260 mmHöhe1,125 mm
RadstandRadstand1,480 mmRadstand1,455 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)267 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)238 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE gehört mit Sicherheit zu den flottesten Reise-Motorrädern am Markt. Aber ist sie auch eine der besten Tourer? Die üppige Ausstattung und Elektronik von Kawasakis technologischem Flaggschiff bietet Komfort, Stabilität und funktioniert einwandfrei. Mit dem saustarken Motor und etwas trägem Einlenkverhalten muss man umzugehen wissen, doch dann bietet die Ninja H2 SX SE auch in engen Kurven Fahrspaß. Schlussendlich entscheidet noch die Ergonomie, ob das Motorrad auch reisetauglich ist. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er oder sie mit der doch sehr sportlichen Haltung. Falls ja, dann ist die Kawasaki Ninja H2 SX SE eine gewaltige Reisemaschine, die von der Autobahn bis zum Alpenpass eine gute Figur macht.

Bärenstarker Motor

Extrem stabiles, semi-aktives Fahrwerk

State-of-the-art Elektronik

Sehr viel Gefühl fürs Vorderrad

Guter Windschutz

Schöne Verarbeitung und großes TFT-Display

Top Bremsen

Etwas träges Einlenkverhalten

Hoher Preis

Sportliche Sitzbank kann für manche Piloten zu extrem sein

Kawasaki Ninja H2 2015

Kawasaki Ninja H2 2015

Die Ninja H2 stellt einen Meilenstein in der Motorradgeschichte dar. Sie ist nicht nur vollgepackt mit elektronischen Erneuerungen, sondern bietet auch in Sachen Motorenbau und Mechanik vollkommen neue Technologien. Dieses High-Tech Forschungsobjekt eines japanischen Technologiekonzerns ist tatsächlich käuflich zu erwerben und auch zu fahren. Grundsätzlich fährt sie wie ein normales Motorrad, nur eben mit deutlich mehr Power. Zu Beginn ist das Ansprechverhalten vom Motor eine Herausforderung, doch Speedfreaks werden einen Weg finden dieses faszinierende Motorrad zu fahren und zu genießen.

überragende Verarbeitungsqualität

faszinierender Motor mit mechanischem Turbolader

Durchzug, Beschleunigung und Speed auf einem vollkommen neuen Niveau

schmaler Sitz sorgt für sicheren Stand - auch für kleinere Piloten

tolle Stabilität

Motorrad schafft trotz hoher Performance viel Vertrauen

starke Bremsen

hochwertige Details

Ansprechverhalten beim Übergang vom Schiebebetrieb in die Beschleunigungsphase nicht auf dem Niveau "normaler" Motorräder

Untersteuern bei schnellen Kurven

Ab Körpergröße 185 cm könnte es schwierig sein, die Füße in das aerodynamische Gesamtkonzept zu integrieren - Probesitzen!

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja H2 SX SE vs Kawasaki Ninja H2

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 und der Kawasaki Ninja H2 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja H2 2015 um etwa 2% höher. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 erfährt einen Verlust von 2.390 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 6.950 EUR für die Kawasaki Ninja H2 2015 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja H2 2015 sind mehr Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 21 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja H2 zu verkaufen, mit 153 Tagen im Vergleich zu 186 Tagen für die Kawasaki Ninja H2 SX SE. Seit Modelljahr 2018 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja H2 SX SE geschrieben und 27 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Ninja H2. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja H2 SX SE wurde am 07.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 35.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja H2 veröffentlicht am 31.08.2014.

Preis Kawasaki Ninja H2 SX SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja H2

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH