Suzuki SV 650 2021 vs. Triumph Bonneville T100 2021

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Triumph Bonneville T100 2021

Triumph Bonneville T100 2021

Loading...

Übersicht - Suzuki SV 650 2021 vs Triumph Bonneville T100 2021

Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 ist ein Naked Bike, das mit einem souveränen V2-Triebwerk ausgestattet ist. Mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm bietet der Motor ausreichend Power für sportliches Fahren. Das stabile Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage und das einfache Handling ermöglicht ein müheloses Manövrieren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdung. Die zeitlose Optik der SV 650 macht sie zu einem attraktiven Motorrad für Fahrer, die ein klassisches Design bevorzugen.

Die Triumph Bonneville T100 Modelljahr 2021 ist ebenfalls ein Naked Bike, das mit einem Reihe mit Hubzapfenversatz ausgestatteten Motor ausgestattet ist. Mit einer Leistung von 65 PS und einem Drehmoment von 80 Nm bietet der Motor eine beeindruckende Durchzugskraft. Das wunderschöne Design der Bonneville T100 und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Die umfangreiche Ausstattung und die angenehme Sitzposition sorgen für hohen Fahrkomfort. Das leichtgängige Handling und die fein dosierbaren Bremsen machen das Fahrerlebnis noch angenehmer.

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Die Suzuki SV 650 hat jedoch einige Schwächen. Die Bremse erfordert eine gewisse Handkraft, was bei längeren Fahrten unangenehm sein kann. Abgesehen von ABS sind keine weiteren elektronischen Assistenzsysteme an Bord. Die Armaturen sind zudem mäßig ablesbar, was die Bedienung während der Fahrt erschwert.

Triumph Bonneville T100 2021

Triumph Bonneville T100 2021

Die Triumph Bonneville T100 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Fahrwerk ist zwar komfortabel, neigt jedoch dazu, schnell in die Knie zu gehen, insbesondere bei sportlicher Fahrweise. Die geringe Schräglagenfreiheit kann das Fahrverhalten beeinträchtigen und erfordert eine vorsichtige Fahrweise in Kurven.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki SV 650 als auch die Triumph Bonneville T100 Modelljahr 2021 eine gute Leistung und ansprechende Optik. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab. Wer ein sportlicheres Fahrerlebnis und eine einfache Handhabung sucht, ist mit der SV 650 gut bedient. Wer hingegen Wert auf ein elegantes Design und einen komfortablen Fahrkomfort legt, wird die Bonneville T100 bevorzugen.

Technische Daten Suzuki SV 650 2021 im Vergleich zu Triumph Bonneville T100 2021

Suzuki SV 650 2021
Triumph Bonneville T100 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Suzuki SV 650 2021
Suzuki SV 650 2021
Triumph Bonneville T100 2021
Triumph Bonneville T100 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung81 mmBohrung84.6 mm
HubHub62.6 mmHub80 mm
LeistungLeistung73 PSLeistung65 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung7,400 U/min
DrehmomentDrehmoment64 NmDrehmoment80 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,800 U/minU/min bei Drehmoment3,750 U/min
VerdichtungVerdichtung11.2 Verdichtung11
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl5
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum645 ccmHubraum900 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg125 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinStereo-Federbeine
FederwegFederweg130 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialStahlMaterialStahl

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel64.5 Grad
NachlaufNachlauf106 mmNachlauf104 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser290 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser255 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,140 mmLänge2,170 mm
BreiteBreite760 mmBreite780 mm
HöheHöhe1,090 mmHöhe1,100 mm
RadstandRadstand1,445 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)200 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)228 kg
TankinhaltTankinhalt14.5 lTankinhalt14.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite353 kmReichweite353 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert96 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert95 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.1 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.1 l/100km
StandgeräuschStandgeräusch88 dbStandgeräusch94 db

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.

Souveränes V2-Triebwerk mit Charakter

stabiles Fahrwerk

bequeme Sitzposition

einfaches Handling, zeitlose Optik

Bremse erfordert Handkraft

außer ABS keine Elektronik an Bord

Armaturen mäßig ablesbar

Triumph Bonneville T100 2021

Triumph Bonneville T100 2021

Die Triumph Bonneville T100 besticht 2021 nicht nur mit ihrem umwerfend schönen Design, sondern macht auch fahrerisch mehr her denn je. Mehr Power, weniger Gewicht und eine höherwertige Ausstattung machen sie zu einem wirklich spaßigen Gerät für relaxte Fahrten. Sehr komfortabel und souverän kommt man voran, von der Landstraße bis zum Getümmel in der Stadt profitiert sie vom leichten Handling und bauchig-starken Motor. Sportliche Fahrten werden zwar von dem weichen Fahrwerk und der geringen Schräglagenfreiheit verhindert, aber so eine rüpelhafte Art der Fortbewegung geziemt sich für eine britische Lady sowieso nicht.

Toller Motor mit viel Drehmoment

wunderschönes Design

Viel Liebe zum Detail

Üppige Ausstattung

Angenehme Sitzposition

Leichtgängiges Handling

Fein dosierbare Bremsen

Komfortabel

Fahrwerk zwar komfortabel, geht aber auch schnell in die Knie

Geringe Schräglagenfreiheit

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Triumph Bonneville T100

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2021 und der Triumph Bonneville T100 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SV 650 zu verkaufen, mit 111 Tagen im Vergleich zu 160 Tagen für die Triumph Bonneville T100. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Triumph Bonneville T100. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 19.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Bonneville T100 veröffentlicht am 31.03.2009.

Preis Suzuki SV 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Bonneville T100

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen