BMW S 1000 RR 2017 vs. Yamaha R1 2010

BMW S 1000 RR 2017

Yamaha R1 2010
Übersicht - BMW S 1000 RR 2017 vs Yamaha R1 2010
Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2017 und die Yamaha R1 Modelljahr 2010 sind beide Supersportmotorräder, die für hohe Leistung und Geschwindigkeit entwickelt wurden. Beide Modelle verfügen über einen Vierzylinder-Motor mit einer Hubraumgröße von etwa 1000 ccm und vier Ventilen pro Zylinder.

BMW S 1000 RR 2017
Die BMW S 1000 RR 2017 hat einen Bohrungsdurchmesser von 80 mm und einen Hub von 49,7 mm, was zu einer Leistung von 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm führt. Der Motor ist stark und gut dosierbar, was sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke eine gute Performance ermöglicht. Die Sitzposition ist angenehm, auch für größere Fahrer, und das Fahrwerk ist sowohl auf der Straße als auch bei Trackdays gut abgestimmt. Auf Wunsch ist die BMW S 1000 RR 2017 mit einer kompletten Elektronikausstattung erhältlich, die alle Features in hoher Qualität bietet. Ein kleiner Nachteil ist jedoch das Bremsfading auf der Rennstrecke bei hoher Belastung. Außerdem wirkt die Optik der BMW S 1000 RR 2017 schon etwas angegraut, obwohl sie technisch auf dem neuesten Stand ist.
Die Yamaha R1 2010 verfügt über einen Motor mit einem Bohrungsdurchmesser von 78 mm und einem Hub von 52,2 mm, was zu einer Leistung von 181 PS und einem Drehmoment von 115,5 Nm führt. Der Motor der R1 hat einen anspruchsvollen Charakter und bietet eine optimale Bremsanlage. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Ein Nachteil der Yamaha R1 2010 sind jedoch die suboptimalen Federelemente, die zu einem weniger komfortablen Fahrverhalten führen können. Die Spitzenleistung ist etwas geringer als bei der BMW S 1000 RR 2017 und die Traktion ist leicht schwach. Ein weiterer Nachteil ist das vergleichsweise hohe Gewicht des Motorrads.

Yamaha R1 2010
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW S 1000 RR 2017 und die Yamaha R1 2010 beide starke Supersportmotorräder sind, die für hohe Leistung und Geschwindigkeit entwickelt wurden. Die BMW S 1000 RR 2017 bietet eine komplette Elektronikausstattung und eine starke Motorleistung. Die Yamaha R1 2010 hat einen anspruchsvollen Motorcharakter und eine optimale Bremsanlage. Beide Modelle haben jedoch auch ihre Schwächen, wie Bremsfading bei der BMW S 1000 RR 2017 und suboptimale Federelemente bei der Yamaha R1 2010. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Präferenzen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2017 im Vergleich zu Yamaha R1 2010
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2017

Das ausgewogene Universaltalent wird auch 2017 bei vielen Vergleichstests vorne mitreden. Sie punktet immer noch mit dem überragenden Motor und der universellen und kompletten Ausstattung.
Yamaha R1 2010

Der aktuelle Motor in der R1 punktet vor allem mit unverkennbarem Sound, einem sehr durchschaubarem Ansprechverhalten und einer linearen Leistungsentfaltung. Bei der Spitzenleistung musste Yamaha aber etwas zurückstecken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2017 und der Yamaha R1 2010. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2017 um etwa 69% höher. Im Vergleich zur Yamaha R1 2010 sind mehr BMW S 1000 RR 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 53 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.